Trecker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trecker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trecker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trecker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trecker wissen müssen. Die Definition des Wortes Trecker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrecker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trecker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Trecker die Trecker
Genitiv des Treckers der Trecker
Dativ dem Trecker den Treckern
Akkusativ den Trecker die Trecker
ein Trecker auf dem Feld
ein alter Trecker fährt los

Worttrennung:

Tre·cker, Plural: Tre·cker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trecker (Info)
Reime: -ɛkɐ

Bedeutungen:

besonders nord- und mitteldeutsch: (vor allem in der Landwirtschaft eingesetztes) Kraftfahrzeug zum Ziehen von Maschinen, Geräten oder sonstigen angehängten Lasten

Herkunft:

Das Wort ist bereits seit dem 15. Jahrhundert belegt, allerdings in der Bedeutung ‚herauszuziehendes Verschlussstück, Zapfen‘.[1][2] Im 17. Jahrhundert bezeichnete es zudem denjenigen, ‚er ein Schiff zieht,[1] Schiffszieher,[2] Treidler[1]. Erst ab der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts[2] (um 1930)[1] ist die moderne Bedeutung bezeugt, bei der es sich um eine vom Norddeutschen ausgehende Eindeutschung der aus dem Englischen übernommenen Bezeichnung Traktor[1] handelt.

Synonyme:

Schlepper, Traktor
fachsprachlich (Technik): Motorschlepper
besonders süddeutsch: Bulldog®
umgangssprachlich[3]: Dieselross, Straßenschnecke, Traki

Oberbegriffe:

Landmaschine, Zugmaschine

Beispiele:

Dein Vater ist mit dem Trecker auf dem Feld.
„Aber auch die Träume von der Motorenschlosserei sind aufgeschoben, vorläufig genügt es dem Jungen, den Trecker im Dorf bei der Pflügerei trotz seiner Jugend führen zu dürfen.“[4]
„Die Bäuerin tat keinen Handschlag, sie plauderte mit dem Fahrer, der kurz vor der Mittagspause mit seinem Trecker gekommen war und einen Kübel Tee mitgebracht hatte.“[5]
„Man hörte ein Pferd wiehern, einen tuckernden Trecker, und dann bellte einer der Hofhunde am Stall bei den Kühen, von denen zwei, die gerade gekalbt hatten, nicht auf die Weide getrieben worden waren und nun ebenfalls unruhig wurden und brüllten.“[6]
„In Potsdam über der Langen Brücke gerate ich in eine fürchterliche Verkehrsstauung, man fährt Schritt, ich bin zwischen Motorradfahrer, Trecker und Militärfahrzeuge eingekeilt.“[7]

Wortbildungen:

Treckerfahrer

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trecker
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trecker
The Free Dictionary „Trecker
Duden online „Trecker
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Trecker“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trecker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrecker
Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Trecker«.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Trecker«, Seite 1784.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Trecker
  2. 2,0 2,1 2,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Trecker«, Seite 865.
  3. Alle nach Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802.
  4. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 1947, Seite 537 (Zitiert nach Google Books).
  5. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1996, ISBN 3-453-09954-0, Seite 51.
  6. Franz Josef Degenhardt: Für ewig und drei Tage. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02857-1, Seite 214.
  7. Christa Wolf: Ein Tag im Jahr. 1960–2000. Luchterhand, München 2003, ISBN 3-630-87149-6, Seite 106 (Zitiert nach Google Books).
  8. 8,0 8,1 Mundartnahe Umschrift nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Tractor«, Seite 270.
  9. Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »tractor«, Seite 211.
  10. Nach Hussein Ramadan Abdu: Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region. U·M·I, Ann Habor 1988, Seite 235 (A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA).
  11. Nach B. E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald C. Wolfe (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »tractor«, Seite 186.
  12. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »tractor«, Seite 186 (englisch-arabischer Teil).
  13. Nach Drs. Marijke Huizinga: Spoken Yemeni Arabic. An Elementary Glossary with Emphasis on Medical Terminology, An Elementary Pedagogical Grammar, Conversations in Hospital. VU Boekhandel/Uitgeverij, Amsterdam 1984, ISBN 978-90-6256-113-1, Seite 75.
  14. 14,0 14,1 Nach Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia. Volume One: Glossary, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001 (Handbook of Oriental Studies: Section One, The Near and Middle East ; volume 51, ISSN 0169-9423), ISBN 90-04-10763-0, Stichwort »K-L-K-T-A«, Seite 464.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Strecker, Tracker, Trekker, Trucker
Levenshtein-Abstand von 2: Ecker, Checker, lecker, Lecker, Stecker, Wecker