anhängen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anhängen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anhängen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anhängen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anhängen wissen müssen. Die Definition des Wortes anhängen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanhängen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anhängen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge an
du hängst an
er, sie, es hängt an
Präteritum ich hing an
Konjunktiv II ich hinge an
Imperativ Singular hänge an!
Plural hängt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angehangen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhängen

Anmerkung zum Gebrauch:

In der Umgangssprache können die Bedeutungen des starken und schwachen Verbs (siehe unten) miteinander verwischen.

Nebenformen:

gehoben, sonst veraltet: anhangen

Worttrennung:

an·hän·gen, Präteritum: hing an, Partizip II: an·ge·han·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anhängen (Info)

Bedeutungen:

etwas hängt an jemandem: etwas haftet an jemandem, lastet auf jemandem (für einen langen Zeitraum)
jemandem, etwas anhängen: Anhänger einer Person, Ideals, Gruppe sein
unpersönlich, veraltend, in Bezug auf Speisen: beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben

Sinnverwandte Wörter:

anbrennen, ansetzen

Beispiele:

„So ging es auch mir; und was ich da hörte, hing mir noch lange an.
„Er war nicht aktiv bei der Resistance, hat viel zu lang den Kommunisten angehangen, nun fühlt er sich ständig an der Front.“
„Da sie wie der Vater der Quäkersekte anhing, verwarf sie die Autorität der heiligen Texte ebenso wie die der papistischen Kirche.“
Durch ständiges Rühren kannst du verhindern, dass der Grießbrei anhängt.

Wortbildungen:

Anhang, Anhänger, Anhängsel
anhänglich

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhängen
Duden online „anhaengen_starkes_Verb
The Free Dictionary „anhängen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anhängen“ auf wissen.de
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anhangen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanhängen

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anhangen
  2. Katholische (catholische) Blätter für Glaube, Freiheit u. Gesittung. Hrsg von Albert Edler von Pflügl. Abgerufen am 14. April 2017.
  3. Ein Bücher-Tagebuch: Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Abgerufen am 14. April 2017.
  4. Michel Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1984 (Originaltitel: Vendredi ou les limbes du Pacifique, übersetzt von Herta Osten aus dem Französischen), DNB 850046661 (Erstausgabe bei Hoffmann und Campe, Hamburg 1968; Lizenz von ebendem; Ausgabe für die sozialistischen Länder), Seite 95.

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich hänge an
du hängst an
er, sie, es hängt an
Präteritum ich hängte an
Konjunktiv II ich hängte an
Imperativ Singular hänge an!
Plural hängt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angehängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhängen

Nebenformen:

anhenken

Worttrennung:

an·hän·gen, Präteritum: häng·te an, Partizip II: an·ge·hängt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

etwas an etwas hängen: etwas an etwas (hängend) befestigen
sich an etwas hängen: sich festhalten
sich (bei) jemandem anhängen: jemandem unmittelbar folgen
etwas anhängen: etwas hinzufügen
jemandem etwas anhängen: (meist zum eigenen Vorteil) fälschlich behaupten, dass jemand etwas Negatives getan hat, für etwas Negatives verantwortlich ist, so dass es wahr erscheint
jemandem etwas anhängen: jemanden mit etwas (Anstrengendem) belasten, jemandem etwas aufbürden
jemandem etwas anhängen: jemandem etwas über Wert verkaufen; jemandem etwas verkaufen, dass dieser eigentlich nicht haben wollte
jemandem etwas anhängen: jemanden mit etwas Unangenehmen versehen

Beispiele:

Es ist gar nicht so leicht, diese schwere Gardine anzuhängen. Hilfst du mir?
„Wir hängten uns an den Geleitzug wieder an und schössen am nächsten Tage aus ihm einen weiteren großen Burschen heraus.“
Ich will nur noch eine einzige Bemerkung anhängen, dann bin ich fertig.
Sie haben natürlich versucht, Paul den Diebstahl anzuhängen.
Der Chef hängte ihm dann auch noch das Korrekturlesen an.
Irgendwie ließ sie sich dann auch noch eine Reiserücktrittsversicherung anhängen.

Übersetzungen

Duden online „anhaengen_schwaches_Verb
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhängen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anhängen“ auf wissen.de
The Free Dictionary „anhängen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anhängen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanhängen

Quellen: