Tusch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tusch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tusch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tusch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tusch wissen müssen. Die Definition des Wortes Tusch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTusch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tusch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Tusch die Tusche die Tuschs
Genitiv des Tuschs
des Tusches
der Tusche der Tuschs
Dativ dem Tusch den Tuschen den Tuschs
Akkusativ den Tusch die Tusche die Tuschs

Worttrennung:

Tusch, Plural 1: Tu·sche, Plural 2: Tuschs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tusch (Info)
Reime: -ʊʃ

Bedeutungen:

kurze, markante Abfolge von Tönen
österreichisch: Knall

Herkunft:

im 18. Jahrhundert Rückbildung des Substantivs vom Verb tuschen „schlagen, stoßen; stoßartig dröhnen“, vermutlich unter Einfluss von französisch touche → fr „das Anschlagen eines Musikinstrumentes“

Beispiele:

„Das Lied endete mit einem Tusch.“
„Mit einem Tusch und folgenden Walzerklängen gab das Orchester die Tanzfläche frei.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tusch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tusch
The Free Dictionary „Tusch
Duden online „Tusch (Signal)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTusch
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Artikel: „Tusch“

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Tusch.
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 18.
  3. Wilfried Seitz: Das Glücksschwein. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 182–188, Zitat Seite 185.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tisch, Tusche
Anagramme: sucht, Sucht, Tuchs