Törn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Törn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Törn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Törn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Törn wissen müssen. Die Definition des Wortes Törn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTörn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Törn (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Törn die Törns
Genitiv des Törns der Törns
Dativ dem Törn den Törns
Akkusativ den Törn die Törns

Worttrennung:

Törn, Plural: Törns

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Törn (Info)
Reime: -œʁn

Bedeutungen:

Fahrt mit einem Segelboot

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch turn → en entlehnt, das über altfranzösisch torn → fro, tourn → froDrehung, Wendung“, lateinisch tornus → laDrehscheibe, Drechseleisen“ auf griechisch τόρνος (tornos→ grcKreisstift“ zurückgeht[1]

Synonyme:

Segeltörn

Oberbegriffe:

Fahrt

Beispiele:

„Schon seine ersten Törns führten ihn zu Beutezügen bis an die afrikanische Küste der römischen Provinz Mauretanien, des heutigen Marokko.“[2]
„Diese Art Törn ist heute so alltäglich und die Methode des Walfangs so gut bekannt, dass ich über beides nur wenig erzählen möchte.“[3]
„Sie sagten, sie wären lieber mit einem Fischkutter nach Island gesegelt, statt diesen langweiligen Törn durch ein ödes Land zu unternehmen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Törn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Törn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTörn
The Free Dictionary „Törn
Duden online „Törn

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Törn“, Seite 921.
  2. Manfred Ertel: Abenteuer Afrika. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 192-198, Zitat Seite 194.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 182. Englisches Original 1843.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 176.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: nört