Uferpromenade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Uferpromenade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Uferpromenade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Uferpromenade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Uferpromenade wissen müssen. Die Definition des Wortes Uferpromenade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUferpromenade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Uferpromenade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Uferpromenade die Uferpromenaden
Genitiv der Uferpromenade der Uferpromenaden
Dativ der Uferpromenade den Uferpromenaden
Akkusativ die Uferpromenade die Uferpromenaden
eine Uferpromenade in Langenargen

Worttrennung:

Ufer·pro·me·na·de, Plural: Ufer·pro·me·na·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Uferpromenade (Info)

Bedeutungen:

angelegter Spazierweg am Ufer eines Gewässers

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Ufer und Promenade

Sinnverwandte Wörter:

Strandpromenade

Oberbegriffe:

Promenade

Beispiele:

„Zwar gibt es hier oder dort einladende Uferpromenaden; die von Koblenz zum Beispiel läßt sich ohne Vorbehalt empfehlen.“[1]
„Entlang der Uferpromenade gelangen Sie rheinaufwärts zur Talstation der Seilbahn über den Rhein, mit der schnell die Festung Ehrenbreitstein erreicht werden kann.“[2]
„Perlmann probierte verschiedene Begründungen aus, als er um ein Uhr über die menschenleere Piazza Veneto und die Uferpromenade zum Hotel ging.“[3]
„Auf der Elbe ziehen Frachter vorbei, an der Uferpromenade residiert die Reederei von Bertram Rickmers in einem Bürowürfel.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uferpromenade
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUferpromenade
The Free Dictionary „Uferpromenade
Duden online „Uferpromenade

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 7.
  2. Stefan Harnischmacher: Als der Rhein noch über die Festung Ehrenbreitstein floss. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 46-55, Zitat Seite 49.
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 109.
  4. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 58.