Unglücksbotschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unglücksbotschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unglücksbotschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unglücksbotschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unglücksbotschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Unglücksbotschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnglücksbotschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unglücksbotschaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Unglücksbotschaft die Unglücksbotschaften
Genitiv der Unglücksbotschaft der Unglücksbotschaften
Dativ der Unglücksbotschaft den Unglücksbotschaften
Akkusativ die Unglücksbotschaft die Unglücksbotschaften

Worttrennung:

Un·glücks·bot·schaft, Plural: Un·glücks·bot·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unglücksbotschaft (Info)

Bedeutungen:

Botschaft, Nachricht von etwas sehr Schlimmem

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Unglück und Botschaft sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Hiobsbotschaft

Gegenwörter:

Freudenbotschaft

Oberbegriffe:

Botschaft

Beispiele:

„Ein Kollege soll die Unglücksbotschaft der Witwe überbringen.“[1]
„Hier war nur Ruhe, was auch für Unglücksbotschaften nachher die letzten Zeitungsverkäufer krächzen mochten, sobald wir die Cannebière betraten.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Unglücksbotschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unglücksbotschaft
The Free Dictionary „Unglücksbotschaft
Duden online „Unglücksbotschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnglücksbotschaft

Quellen:

  1. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 34.
  2. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 120. Zuerst 1951.