Unklarheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unklarheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unklarheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unklarheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unklarheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Unklarheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnklarheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unklarheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unklarheit die Unklarheiten
Genitiv der Unklarheit der Unklarheiten
Dativ der Unklarheit den Unklarheiten
Akkusativ die Unklarheit die Unklarheiten
Auch bei relativ klarer Fernsicht auf das Matterhorn gibt es bei diesem Crop durch die Wolken in den Gipfelbereichen einige Unklarheiten bei der Erkennbarkeit der Details im Foto.

Worttrennung:

Un·klar·heit, Plural: Un·klar·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unklarheit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft/Zustand von etwas, nicht klar zu sein
jemand oder etwas mit Bedingung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unklar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

„Jetzt entdeckte er zu seinem eigenen Erstaunen, dass es in allen diesen Fragen gar keine Unklarheit und Ratlosigkeit mehr gab.“
„Und nun trat er wieder an Cécile heran, um sich wegen einiger ihm vorgeworfenen Unklarheiten in seinem gestrigen Morgenbillet, so gut es ging, zu verantworten.“
Es ist nötig, auch die letzten Unklarheiten zu beseitigen.

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Unklarheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unklarheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unklarheit
The Free Dictionary „Unklarheit
Duden online „Unklarheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnklarheit

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1436. Russische Urfassung 1867.
  2. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 130. Entstanden 1884/5.