Unmenschlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unmenschlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unmenschlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unmenschlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unmenschlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Unmenschlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnmenschlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unmenschlichkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Unmenschlichkeit die Unmenschlichkeiten
Genitiv der Unmenschlichkeit der Unmenschlichkeiten
Dativ der Unmenschlichkeit den Unmenschlichkeiten
Akkusativ die Unmenschlichkeit die Unmenschlichkeiten

Worttrennung:

Un·mensch·lich·keit, Plural: Un·mensch·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unmenschlichkeit (Info)

Bedeutungen:

die Eigenschaft, unmenschlich zu sein oder unmenschliches Verhalten

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unmenschlich (= sehr grausam) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Inhumanität

Sinnverwandte Wörter:

Gräueltaten, Grausamkeit

Beispiele:

Die Unmenschlichkeit der Tierindustrie überzeugt viele vom Veganismus.
„Jahraus, jahrein hallen die Zeitungen von den Unmenschlichkeiten des Sultans wider.“[1]
„Die Unmenschlichkeit von Hitlers Regime hatte ihn moralisch stumpf gemacht – und ebenso Roosevelt.“[2]
„Es war eine Verbindung von Unmenschlichkeit und Bürokratie, die die Unmenschlichkeit noch unmenschlicher machte.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unmenschlichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmenschlichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnmenschlichkeit
The Free Dictionary „Unmenschlichkeit
Duden online „Unmenschlichkeit

Quellen:

  1. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 303. Norwegisches Original 1903.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 171.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 344. Urfassung von 1954.