Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unschuldslamm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unschuldslamm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unschuldslamm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unschuldslamm wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unschuldslamm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unschuldslamm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Un·schulds·lamm, Plural: Un·schulds·läm·mer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unschuldslamm (Info)
Bedeutungen:
- scherzhaft: jemand, den keine Schuld trifft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unschuld und Lamm sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Unschuldsengel
Gegenwörter:
- schwarzes Schaf
Oberbegriffe:
- Person
Beispiele:
- Und du behauptest jetzt ernsthaft, du bist ein Unschuldslamm? Nix gesehen, nix gehört und vor allem nix getan?
- „Nach einigen allgemeinen Phrasen, jenen Gemeinplätzen, die man nach einer langen Abwesenheit äußert, und einigen doppeldeutigen Worten, die uns zum Lachen brachten und dem jungen Unschuldslamm Stoff zum Nachdenken gaben, sagte ich zu der Kleinen, ich fände sie schön wie die Liebe und würde wetten, daß ihr Geist ebenso schön wie ihre bezaubernde Gestalt und gewissen Vorurteilen nicht zugänglich sei.“[1]
Übersetzungen
scherzhaft: jemand, den keine Schuld trifft
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unschuldslamm“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unschuldslamm“
- Duden online „Unschuldslamm“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Unschuldslamm“ auf wissen.de
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unschuldslamm“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unschuldslamm“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 94.