Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Urheimat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Urheimat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Urheimat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Urheimat wissen müssen. Die Definition des Wortes
Urheimat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Urheimat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ur·hei·mat, Plural: Ur·hei·ma·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Urheimat (Info)
Bedeutungen:
- Region, in der der historische Ursprung eines Volkes vermutet wird
Herkunft:
- Ableitung von Heimat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-
Oberbegriffe:
- Heimat
Beispiele:
- „Obwohl auch die Archäologen nicht genau sagen können, woher die Kelten kamen, fanden sie immerhin heraus, daß deren Urheimat irgendwo in Mitteleuropa lag.“[1]
- „Über die Urheimat des Indogermanischen ist viel und wild gerätselt worden.“[2]
- „Einzelne Wörter reichen also zum Nachweis einer bestimmten Urheimat nicht aus, weil sich das Verhältnis von »Wörtern« und »Sachen« im Laufe der Jahrhunderte verändern kann.“[3]
Übersetzungen
Region, in der der historische Ursprung eines Volkes vermutet wird
- Wikipedia-Artikel „Urheimat“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urheimat“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urheimat“
- The Free Dictionary „Urheimat“
- Duden online „Urheimat“
Quellen:
- ↑ Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 12.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 50.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Seite 36.