Utopieforschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Utopieforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Utopieforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Utopieforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Utopieforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Utopieforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUtopieforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Utopieforschung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Utopieforschung die Utopieforschungen
Genitiv der Utopieforschung der Utopieforschungen
Dativ der Utopieforschung den Utopieforschungen
Akkusativ die Utopieforschung die Utopieforschungen

Worttrennung:

Uto·pie·for·schung, Plural: Uto·pie·for·schun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Utopieforschung (Info)
Reime: -iːfɔʁʃʊŋ

Bedeutungen:

Fachrichtung, die sich utopischen Vorstellungen beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Utopie und Forschung

Beispiele:

„Insbesondere in der historischen Utopieforschung wird Utopia als neue literarische Gattung und ‚epochale Einschnitt‘ gewertet.“[1]
„Im Zentrum der neueren Utopieforschung steht im Gegensatz zur historischen Lesart der Utopie eine funktionale.“[2]
„In der Utopieforschung scheint es mittlerweile zu einem Brauch geworden zu sein, die verwirrende Vielfalt unterschiedlicher Definitionen des Begriffs zu beklagen.“[3]
„Ich versuche in dieser Arbeit einen Themenkomplex zu behandeln, der in der modernen Utopieforschung bisher leider größtenteils außen vor gelassen wurde.“[4]
„Die Utopieforschung steht sich mit Utopien befassend nicht selten vor dem Problem der Formulierung eines konsistenten Utopiebegriffs.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Utopieforschung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Utopieforschung

Quellen:

  1. Svenja Hahn: Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus". GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-40393-3, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
  2. Irene Leser, Jessica Schwarz: utopisch dystopisch. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-21966-6, Seite 53 (Zitiert nach Google Books)
  3. Themen und Motive der Dystopie in der Gegenwartsliteratur. GRIN Verlag, 2017, ISBN 978-3-668-49115-1, Seite 3 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dennis Hogger: Eugenik und Auslese in der utopischen Literatur. GRIN Verlag, 2013, ISBN 978-3-656-35247-1, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
  5. René Goldschmidt: Von der Divergenz des Utopie- und Ideologiebegriffs Karl Mannheims. GRIN Verlag, 2011, ISBN 978-3-656-05393-4, Seite 1 (Zitiert nach Google Books)