Valet

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Valet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Valet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Valet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Valet wissen müssen. Die Definition des Wortes Valet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonValet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Valet (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Valet die Valets
Genitiv des Valets der Valets
Dativ dem Valet den Valets
Akkusativ den Valet die Valets

Worttrennung:

Va·let, Plural: Va·lets

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

veraltet: Person mit Hilfsaufgaben/Diener
Spielkarte (Bube) in einem französischen Kartenspiel

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch valet → fr, das über altfranzösisch vaslet → fr und das Vulgärlateinische letztlich auf das Gallische zurückgeht[1]

Synonyme:

Diener
Bauer, Bube, Unter

Oberbegriffe:

Person
Spielkarte

Beispiele:

„Der Valet besah den Schein zuerst.“[2]
„Der Valet de Chambre trug mit dem Chauffeur unser Gepäck in den Lift.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Valet
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Valet“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „2Valet“.
  2. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 42. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
  3. Irmgard Keun → WP: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 84 (Erste Ausgabe 1938).
Singular Plural
Nominativ das Valet die Valets
Genitiv des Valets der Valets
Dativ dem Valet den Valets
Akkusativ das Valet die Valets

Worttrennung:

Va·let, Plural: Va·lets

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Valet (Info), Lautsprecherbild Valet (Info)
Reime: -ɛt, -eːt

Bedeutungen:

veraltet: Gruß zum Abschied: Lebewohl

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch valete → la „lebt wohl!“[1]

Synonyme:

Lebewohl

Oberbegriffe:

Gruß

Beispiele:

„Körperlich wie geistig war er nicht lebenswert, und nach einem kurzen Anstaltsaufenthalt sorgte eine Spritze dafür, dass er dieser bösen Welt wirklich Valet sagen konnte.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Valet
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Valet
Duden online „Valet (Lebewohl)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalValet

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Valet“.
  2. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 610. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.