Verbvalenz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbvalenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbvalenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbvalenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbvalenz wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbvalenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbvalenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbvalenz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verbvalenz die Verbvalenzen
Genitiv der Verbvalenz der Verbvalenzen
Dativ der Verbvalenz den Verbvalenzen
Akkusativ die Verbvalenz die Verbvalenzen

Worttrennung:

Verb·va·lenz, Plural: Verb·va·len·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbvalenz (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Eigenschaft eines Verbs, im Satz Ergänzungen zu fordern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verb und Valenz

Beispiele:

„Für die Besprechung der Verbvalenz in den folgenden Abschnitten setzen wir eine Gliederung der Verben gemäß 2 voraus.“[1]
Eine Übersicht über Typen der Verbvalenzen findet man bei Weinrich.[2]
„Grundsätzlich wird die Erscheinung der Verbvalenz in zweierlei Hinsicht zu beschreiben sein: quantitativ und qualitativ…“[3]
„Die Verbvalenz ist eine abstrakte Eigenschaft…“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Valenz (Linguistik)
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort: „Verbvalenz“.

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999, Seite 57. ISBN 3-476-01642-0.
  2. Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1993, Seite 110, passim. ISBN 3-411-05261-9.
  3. Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 246. ISBN 3-19-001713-1. Gesperrt gedruckt: „zweierlei“, „quantitativ“ und „qualitativ“.
  4. Heidrun Pelz: Linguistik für Anfänger. 4, erweiterte und bearbeitete Auflage. Hoffmann und Campe 1981, Seite 148. ISBN 3-455-09171-7.