Vereinigungskriminalität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vereinigungskriminalität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vereinigungskriminalität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vereinigungskriminalität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vereinigungskriminalität wissen müssen. Die Definition des Wortes Vereinigungskriminalität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVereinigungskriminalität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vereinigungskriminalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vereinigungskriminalität
Genitiv der Vereinigungskriminalität
Dativ der Vereinigungskriminalität
Akkusativ die Vereinigungskriminalität

Worttrennung:

Ver·ei·ni·gungs·kri·mi·na·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vereinigungskriminalität (Info)

Bedeutungen:

Recht: Straftatbestand, der in Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung steht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vereinigung und Kriminalität mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Kriminalität

Beispiele:

„Die für Vereinigungskriminalität zuständige Staatsanwaltschaft II beim Berliner Landgericht wirft den zehn Beschuldigten der beiden Firmen vor, die Treuhandanstalt bei der Abwicklung des Unternehmens um 73 Mio. DM betrogen zu haben.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vereinigungskriminalität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vereinigungskriminalität
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vereinigungskriminalität
Duden online „Vereinigungskriminalität

Quellen:

  1. Durchsuchung und Haftbefehle bei Thyssen. In: Welt Online. 9. August 1996, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 14. November 2022).