Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vertrauenskasse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vertrauenskasse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vertrauenskasse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vertrauenskasse wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vertrauenskasse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vertrauenskasse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Vertrauens-Kasse
Worttrennung:
- Ver·trau·ens·kas·se, Plural: Ver·trau·ens·kas·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vertrauenskasse (Info)
Bedeutungen:
- Wirtschaft: Kasse, in die der Käufer selbständig den Kaufbetrag für die gekaufte Ware oder Leistung einzahlt, ohne dass in irgendeiner anderen Form der Verkäufer kassiert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vertrauen und Kasse sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- Kasse des Vertrauens
Beispiele:
- „Der andere Neologismus aus der DDR heißt Vertrauenskasse. Sie ist an Kisten angebracht, in denen Gemüse liegt, und das Ganze steht in der Regel vor Gemüseläden. Rationalisierung und Vertrauen in Bürgermoral werden hier augenfällig demonstriert – man bedient sich selbst und berappt auch ehrlich, eben in die Vertrauenskasse.[1][2]
- „Sie leitet das SM-Café an der Universität Hamburg. In einem Raum gegenüber dem Audimax sitzt sie an einem Couchtisch, auf dem sich Mensatabletts stapeln, Astra und Club Mate gibt es gegen Vertrauenskasse, selbst das obligatorische Che-Guevara-Poster hängt an der Wand – hier allerdings zeigt es den Revolutionär als Dragqueen, mit Lidschatten und Lippenstift. »Eine revolutionäre Sexualität ist nötig« , steht darunter.“[3]
- „Vertrauenskasse: Wie ehrlich sind die Deutschen eigentlich beim Einkaufen an Ständen ohne Verkaufspersonal?“[4]
- „Viele Jahre lang hatten Mitglieder dieses Büros den Tee oder Kaffee bezahlt, den sie sich während des Tages genommen hatten, indem sie Münzen in eine »Vertrauenskasse« warfen. Eine Liste mit Preisvorschlägen war ausgehängt.“[5]
- In unserer Kantine wurden bargeldlose, kartenbasierte Vertrauenskassen eingeführt.
- Im Hofladen nebenan kann man jederzeit kaufen; man bezahlt seinen Einkauf in die offen stehende Vertrauenskasse.
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kasse des Vertrauens“, dort auch „Vertrauenskasse“
Quellen:
- ↑ Ostdeutsche Akademie (Lüneburg, Germany), Ost-Akademie, Gesamteuropäisches Studienwerk: Deutsche Studien, Bände 15-16, 1977, Verlag Ost-Akademie, Seite 78
- ↑ Im originalen Beispiel steht das Lemma in der Bindestrichform „Vertrauens-Kasse“; es wurde in die alternative Schreibweise „Vertrauenskasse“ geändert, um mit diesem Beispiel einen Hinweis auf die Etymologie des Wortes zu geben.
- ↑ Die Zeit, 14.08.2012; zitiert nach Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertrauenskasse“
- ↑ SAT 1 Video „Vertrauenskasse“ aus dem Frühstücksfernsehen vom 27. April 2010 Video
- ↑ Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken, 2012, Siedler Verlag, ISBN 3641093740, ohne Seitenangabe