Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart wissen müssen. Die Definition des Wortes Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alle Verzeichnisse
Was ist ein Verzeichnis?
↑ Verzeichnis Deutsch
Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen!
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Dialekte

Als Hunsrücker Mundart bezeichnet man die Dialekte des rhein- beziehungsweise moselfränkischen Sprachgebiets, die im Hunsrück teilweise gesprochen werden.

Siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hunsrückisch und Wikipedia-Artikel „Portal:Hunsrück

Hinweis Suchoption: Bei den meisten Browsern kann man mit der Tastenkombination Strg + F einen Suchdialog öffnen. er

Achtung: Dieses Verzeichnis wird inhaltlich nicht kontrolliert, die einzelnen Einträge sind nicht auf ihre Korrektheit hin überprüft. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Namen, die hoffentlich gebräuchlich sind.
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich durch Nachweis (Hilfe:Referenzen) zu belegen sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskussionsseite anmelden.


A

(zum nächsten Buchstaben – B) . . . (zum Anfang der Liste)

  • aach
auch
  • aanbännele
Bemühungen um die Gunst des anderen Geschlechts
  • Abbel
Apfel
  • Abbelababb
kurz und bündiger Abschluss einer Aussprache oder Diskussion
  • Abbuddser
schroffe, nicht erwartete Absage einer Anfrage
  • Abdridd
Toilette
  • Aberehoor
Augenbrauen, kleine Haare
  • abnemme losse
sich fotografieren lassen
  • Abodehg
Apotheke
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Apotheke
ungeschickt, ungelenk; auch für: schief
  • Adzel
Elster
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Elster
  • ägelisch
ekelig
  • ah
ach so
  • Äh
Egge , landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Egge (Landtechnik)
  • Ähgel
Ekel, Abscheu
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ekel
  • ahnfänge
anfangen
  • ahngenn
angeben
  • ahngeransd
angeschnauzt
  • Ahnlaaf
Anlauf
  • Ahnpagg
Griff
  • Ähnzelhäde
Einzelheiten
  • ähnzisch
einzig
  • Ähr, Ähre
Ernte
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ernte
  • ährer
ihrer
  • ahrisch
sehr
  • Ahschkraddselle, Arschkartzele
Hagebutten; Samenfrucht der Wildrose
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hagebutte
  • Ahschpläddscher
Lehrer
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Lehrer
  • ai, ai ai, aitzi, aitzi mache
Babys streicheln; Wörter, die man dabei sagt
  • äi (am Satzanfang):
ja (dann), also (Hochdeutsch "ei" drückt Verwunderung aus!)
  • äi dou
Hallo, jemanden ansprechen (nicht unhöflich)
  • eijoh, ei allemool
ja, ja natürlich
  • Aierputsche, Aierstock
Löwenzahn (s. u. Bettseicher)
  • Äil
Eule
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Eulen
ich
  • äisch sahd iwan
ich sagte zu ihm
  • äjerlisch
ärgerlich
  • ald, aldemool
manchmal
  • Alda
Alter
  • Aldahch
Alltag
  • aldmoorisch
unmodern, nicht auf der Höhe der Zeit
  • allah
also
  • allähn
alleine
  • älle
schrecklich
  • allee
es geht los, für Zugtiere
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zugtier
  • allegaare
alle zusammen
  • allegebott
dauernd, ständig, oft
  • allemool
selbstverständlich, natürlich
  • allewäh
sowieso
  • alsemol
manchmal
einmal
  • än
ein, eine
  • anaschd
anders
  • Anwelt, Andelt
Feldrain
  • äne
einen
  • änem
einem
  • angaudse
anschreien
  • Anno doozumool
etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
  • Anno Tubak
etwas das vor langer Zeit gewesen ist; zurückliegt
  • Arwidd, Awedd
Arbeit
  • Ääschert, Ääscherdschi
Eichhörnchen
  • Au, Aue
Auge, Augen
  • sich ousdoun
sich ausziehen
  • awäi, awäile
jetzt, sofort
  • awa, awwa, awwer
aber

Beginn – A

B

(zum nächsten Buchstaben – C) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Baam
Baum
  • Baamstamm
Stück eines gefällten Baumes; leckerer Kuchen der die Form eines abgesägten Baumes hat.
  • Baamstigg
Grundstück mit Obstbäumen
  • Baas
alte Frau, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Baas
  • Bääsem
Besen
  • Bääsemdaal, Biewerdaal
im Biebertal die Gemeinden Wüschheim, Reich und Biebern, weil dort in frühren Zeiten viele Besenhersteller waren
  • Baba
Papa, Vater
  • Babäijer
Papier
  • babbe
kleben; auch für: angetrunken sein
  • Babbedeggel
Pappe, Karton
  • babbele
reden
  • Babbsack
nicht sonderlich gepflegte Person
  • Backes
Backhaus
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Backhaus (Gebäude)
  • Backstään
Ziegelstein; auch für: Backofen der mit Holz geheizt wird
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ziegelstein
  • backstäänblond
rothaarig
  • baddsche
schlagen, eine Ohrfeige geben
  • baddsisch
freche oder auch vorlaute Antwort oder Zwischenrede
  • Bagahsch
Anhang, Familie, Gruppe
  • Bähn
Bein, Beine
  • Bai
Biene
  • Baljasch, Balawa
Krach, Lärm
  • ball
bald
  • bambele
baumeln
  • Bännel
Schnur, Leine
  • bärele
betteln
  • Bäreler
Bettler
  • ään batsche
eine runterhauen
  • bäwiss
barfuss
  • baufdisch!
peng! (Wenn etwas fällt oder getroffen wird)
  • Bedd
Bett
  • Beddseicher
jemand der ins Bett genäst hat
  • bedibbeld
bedrückt
  • bedribbsd
betrübt
  • bedubbe
schummeln, betrügen
  • Beereflaare
Kuchengebäck mit Teilen aus getrockneten Birnen
  • Beereschmeer
Rübensirup, Rübenkraut: Brotaufstrich früher im Hunsrück selbst gekocht aus geschnitzelten, gekochten, ausgepressten Zückerrüben,zuletzt durch weiteres Kochen unter stetem Rühren eingedickt. Dauerte mehr als 24 Stunden und geschah in einem speziellen Kessel im Gemeindehaus (heute hergestellt in Grafschaft in gelber Verpackung )
  • beerisch
Paarungswilliges Tier, z.B.: Schwein
  • bees
böse
  • bei; neischt bei sisch han
bei; keinen Anstand haben (und dumm sein)
  • bekäppt
begreifen, etwas verstehen
  • Beldemer Lippert; Beldemer Jupp
Kleinwarenhändler aus Beltheim (ein „Original“ zu Aldolfs Zeiten, bekannt durch sein: „Hering, Hering, so dick wie der Gering!“ was ihm Knast einbrachte. Wieder draußen: „Hering, Hering, so dick wie die voorisch Wuch)
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Beldemer Lippert
  • Bendel
Schnur
  • Bensel
Pinsel
  • berabbe
bezahlen
  • bere
beten
  • Berisch, Bersch
Berg
  • Berischschmeer (s.o Beereschmeer)
Zuckerrübensirup
  • berzele
dauernd raus- und reinlaufen
  • beroff, bereffe
jemanden zurecht weisen -ermahnen
  • beschäiße
betrügen
  • beschurme
bezahlen
  • besinne
erinnern
  • besoufe
betrinken
  • besuff
betrunken
  • besuurelle
beschmutzen
  • Bettseischer
Bettnässer, auch als Schimpfwort zu gebrauchen
  • Bettseischersalat
Löwenzahnsalat
  • bibbere
zittern
  • bierem
bietet ihm
  • Biewel
die Bibel
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bibel
  • bigge
bücken
  • Biggs, Bix
Büchse, Dose, Schachtel, Frau (abwertend)
  • Billjäd
Fahrschein, Ticket
  • Bindelschesdaach
ist der 27. Dezember. Der Ursprung stammt aus früheren Zeiten: Die Mägde und Knechte die bei landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt waren und eine neue Stelle antraten, packten an diesem Tag ihre Habschaft im Bündel zusammen und gingen auf Wanderschaft zum neuen Dienstherren.
  • Bitburjer
Nationalgetränk
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bitburger (Hinweis, hier handelt es sich um eine Einzelmeinung, da Bitburger in der Eifel gebraut wird und dem Hunsrück eigentlich Wikipedia-Artikel „Kirner Pils zuzuordnen ist.)
  • Bitz, Bidds
eingezäunte Wiese hinter dem Bauernhof
  • Blädsch; Miggeblädsch
Klatsche; Fliegenklatsche
  • Blagge
Fleck
  • Bläi
Blei
  • Bläiwoh
Wasserwaage
  • bläi, bläie, gebläid
waagerecht, mit der Wasserwaage die Waagerechte ermitteln / ermittelt
  • Bläifeer
Bleistift
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bleistift
  • blänkisch
blank
  • Bläsär
Spaß, Vergnügen
  • Blätsch
Tischtennisschläger
  • Blätsche gehn
Tischtennis spielen
  • bläze
laut rufen; muhen
  • bleed
blöd
  • Blees
die Stirn, der obere Teil des Kopfes
  • Bliedsche
kleines Blatt; auch für Zeitung, Werbeblatt, Wochenzeitung usw.
  • bloddse
fallen
  • Bloo
Plage
  • bloo
blau
  • Blookobb
Blaukopf
Wie und wo dieses Wort entstanden ist, lässt sich leider ebenso wenig ermitteln wie das Datum, wann es erstmalig einem Hunsrücker Protestanten an den Kopf geworfen wurde. Aber es gibt Erklärungsversuche über den Ursprung dieser Bezeichnung. Das Wort könnte damit zu tun haben, dass die Protestanten manchmal arrogant und herrschaftlich aufgetreten wären, weswegen das Wort im Zusammenhang mit blaublütig = adelig zu sehen sei.
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Protestant
  • Bloomool
Bluterguss
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bluterguss
  • Boaz; boazisch
eingebildeter Dummkopf; dumm, dünkelhaft
  • Bobbes
Hinterteil
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gesäß
  • Boerd
diches Brett
  • Bohnsel
Tierkot von Hasen, Ziegen usw.
  • Boll
Schöpflöffel
  • bollse; Bollsplatz
Fussball spielen; Fussballplatz
  • boodsisch
motziges schmollen
  • Boogerd
Vogelscheuche
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Vogelscheuche
  • Boohe
Bogen
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bogen (Waffe)
  • Boor, Boore
Brunnen
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Brunnen
  • Boorem
Boden
  • Bootzemann
lösbarer Teil in der Nase
  • bosselle
basteln
  • Bosselstuh
Werkstatt
  • Bouer
Bauer, Landwirt
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Landwirt
  • brääd
breit, betrunken
  • braddele
dünnen Mist machen; viel reden, schwätzen
  • Braddeler
langsamer, nicht korrekt arbeitender Mensch
  • Brädlooch
Lauch
  • Brädulje
sich in eine unangenehme Situation gebracht
  • Brämere
Brombeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Brombeeren
  • bränge
bringen
  • brässere
eilen, keine Zeit haben
  • Breeling
Kommt aus der Landwirtschaftlichen Tieraufzucht: Bezeichnet ein Tier zB. bei Schweinen, das Reifealter in der Zeit vom Ferkel bis zum erwachsenen Schwein. Der Begriff wurde auf für Jugendliche verwendet, heute würde man sagen: Teenager
  • Brelleschäd
Brillenetui
  • Brick, Brigg
Brücke
  • Bridzelasch
unruhiger Mensch, läuft dauernd hin und her
  • bridzelle
unruhiges hin und her laufen
  • Brieh
Brühe, auch für: Schweiß
  • briehe
brüten
  • brille
weinen
  • Brogge
großer -Stein, -Gegenstand, -Mensch
  • Brohre, brohre
Braten, braten
  • brouche; brouchst de ebbes
brauchen; brauchst du etwas
  • Broume
Pflaumensorte
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Pflaumen
  • browse; dorisch gebrowst
fahren; durchgefahren (wie man sieht, ist daraus das Internetwort Browser entstanden: durch das Internet fahren, surfen)
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Browser
  • Broz
Rest (von Apfel, Birne)
  • Bruddsch
missmutig aussehendes Gesicht; (Hasen)Schwanz
  • brunnse
urinieren
  • Brura orrer Brurer, Brierer
Bruder, Brüder
  • Budda
Butter
  • Buddig
kleines Haus
  • Buddslumbe
Putzlappen
  • Bugg
Bock
  • bugge
bocken, auf für: Geschlechtsakt vollziehen
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Geschlechtsakt
  • Buggel
Rücken; auf für: Hügel
  • buggelisch
hügelig
  • buggisch
widerwilliges abblocken; auch für: Paarungswillig
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Begattung
  • Buh,Bue
Bube, Junge
  • Bulldogg
Traktor
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Traktor
  • Bullemann
Kinderschreck; nimmt Kinder mit, frisst sie
  • Bulles
Gefängnis
  • Bullizist
Polizist
  • Bumms, bummse, gebummsd
Knall, knallen, geknallt; auch für: Geschlechtsakt vollziehen
  • bummsdisch
plötzlich
  • Bunnes
Rind
  • Bunsele
Kotkügelchen (vom Hasen...)
  • butze
putzen
  • Bux, Buggs, Boggs
Hose

Beginn – B

C

(zum nächsten Buchstaben – D) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Chrissbaam
Weihnachtsbaum
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Weihnachtsbaum
  • Chrisskinnsche
Christkin
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Christkind
  • Chrisskinnscher
Weihnachtsgeschenke

Beginn – C

D

(zum nächsten Buchstaben – E) . . . (zum Anfang der Liste)

  • dää
der
  • dää jehnisch
der jenige
  • daab
taub, gefühllos
  • Daach
der Tag
  • Daachdieb
Tagedieb, Faulenzer
  • daachs denno
am Tag danach
  • daachs devor
am Tag davor
  • daachsiewer
über Tage, am Tage
  • däädschelle
streicheln, berühren
  • däädsde
würdest du
  • Daal
Tal
  • dääle
teilen
  • dääm
dem
  • dääne
denen
  • däärer
würde er
  • dabber
schnell
  • Dabbess
ungeschickter Mensch
  • dabbisch
stellt sich ungeschickt an
  • dachdelle
schlagen
  • Dachhaas
Katze
  • Dachkäänel
Dachrinne
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Dachrinne
  • dadderisch
nervös, aufgeregt
  • däijsch
dich
  • Däiwel
Teufel
  • Däller
Teller
  • dällergläische
eben, ebenes Gelände
  • dämbd, dämbe
rauchen, quallmen, dampfen
  • Dämber
größeres Gerät zum einkochen der Kartoffeln für Schweinefutter
  • dämmere
sich an etwas erinnern, etwas begreifen
  • dängele
schärfen der Sense
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Sense (Werkzeug)
  • dannse, danze
tanzen
  • daohnt, daohne (Adv.)
ohne das
  • dapper
schnell, eilig
  • däref
darf
  • dat
das, dies, dieses
  • daue
tauen; taugen; schieben
  • de Hääm
zu Hause, Heimat
  • debäij
dabei
  • dädije
streiten, disputieren
  • deer
ihr, auch in der 3. Person als Höflichkeitsform bei der Anrede verwendet, z.B. hot deer = haben sie
  • Deer, Deersche
Tür, Türchen
  • Deerschlänk
Türgriff, Türklinke
  • defoor
dafür
  • degään
dagegen
  • dehinner
dahinter
  • deija
teuer
  • denge
denken
  • Denn
Tenne, Scheuneneinfahrt, bzw. befahrbares Mittelstück in der Scheune
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Tenne
  • denooh
danach
  • därmelisch
schwindelig
  • derr
dürr
  • dessentwää
deshalb, deswegen
  • devunn
davon
  • dewiehra
wider, dagegen
  • Dibbe
Topf
  • dibbedaab
Zustand der Volltrunkenheit
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ethanol#Unmittelbare_physiologische_Wirkung
  • Dibbekuche
Geriebene rohe Kartoffeln mit Speck im Topf gegart
  • Dibbsche
kleiner Topf, Gefäß
  • die Höönstroß
die Hunsrückhöhenstraße
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hunsrückhöhenstraße
  • Diel
Holzbohle
  • Dieer
Tier
  • dieschd
dicht
  • diffdelle
tüfteln
  • Diffdeller
Tüftler, Erfinder
  • Dilldabb, Drelles, Trillis
ein Kreisel der mit der Peitsche angetrieben wird
  • Dilldabbe
Hunsrücker Ur-Tier
  • Dillefong
Telefon
  • dimmele
donnern
  • dinn
dünn
  • dingele
bosseln, fummeln
  • Dinnschiß
Durchfall (Erkrankung)
  • d(a)innischt-dewischt
falsch herum, auf dem Kopf
  • disbedeere
diskutieren
  • Disch
Tisch
  • doarisch
durch
  • Doggder
Doktor; Arzt
  • Dohre
Dorn, Stachel
  • doll
toll, schwindelig
  • doll im Kobb
Schwindelgefühl im Kopf
  • Dolles
Witzbold
  • doomit, doodemit
damit
  • doomols
damals
  • Doore
Tote
  • Dooresunndaach
Totensonntag
  • doorischenanner
durcheinander, auch für: nicht mehr klar denkend; Demenz
  • doorischgedrähd
durchgedreht, auch für: Psychische Erkrankung
  • doorum
darum
  • Doos
Dose
  • dorr
trocken; auch für: dünn
  • Doorschd, doorschdisch
Durst, durstig
  • Dösje
kleine Dose
  • dou
du
  • douads
dauert es
  • Douh
Taube
  • Doume
Daumen
  • Draadsch
Gerede
  • Draan (im Draan)
im Zustand der Trunkenheit / Drogenrausch
  • Draanfunsel
nicht allzu flotte- meist unattraktive weibliche Person
  • Drabb
Treppe
  • Dräbbling
Treppenstufe
  • Drachefuhra
Drachenfutter (Geschenk für die Ehefrau)
  • Drahe
Hosenträger
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hosenträger
  • drähe
drehen
  • drähre
treten
  • Drähwoorem
Gleichgewichtsverlust
  • dräiwe
treiben
  • Drambeldieer
Kamel
  • drambelle
treten, herumtreten
  • drändelle
langsame Verrichtung einer Arbeit / Aufgabe
  • dreeweleere
antreiben
  • Dregg
Dreck, Schmutz
  • Dreschele (Grenschele)
Stachelbeeren
  • dribbse
tropfen
  • drieb
trüb
  • Dried
Tritt
  • driewa
darüber
  • driewe
drüben auf der anderen Seite; trüben
  • drigge
drücken
  • driggene
trocknen
  • drille
gleichmäßiges säen, meistens mit einer speziellen Maschine (Drillmaschine). Das Saatgut wird im gleichem Reihenabstand linienförmig in den Boden eingebracht. Vorteile des Drillens ist die gleichmäßige Saattiefe, gleiche Reihenabstände und sparsamer Saatgutverbrauch. Drillsaat ermöglicht die spätere Unkrautbekämpfung mittels einer Hackmaschine.
  • drinnelle
rund drehen
  • Drobbe
Tropfen
  • Droddewaa
Bürgersteig, Gehweg
  • Drood
Draht
  • Droodiesel
Fahrrad
  • Droodstifte
Nägel
  • Drouhe
Trauben
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Weinbeere
  • Drouß
Draußen
  • druff
drauf
  • drugge
trocken
  • drunner
darunter
  • Duck
geheimer Ort, wo es viel von etwas gibt (Himbeeren...)
  • Dudds, Duddse
Beule, Schwellung
  • duddse, geduddsd
stoßen, gestoßen
  • duht, duhn
tut
  • Dullbohrer
unsinniges Verhalten einer Person wird damit angesagt
  • Dulless, Dummbaidel
dummer Mensch
  • dummelle
eilen, sich beeilen
  • Dummschwäddser
jemand der dummes Zeug redet
  • dumool
mach mal
  • Dunnerkäil
Fluch; auch für einen aufgeweckten, wilden Jugendlichen
  • Dussel
männliche Person die sich dumm anstellt
  • Dusseldieer
weibliche Person die sich dumm anstellt
  • dusselisch
dumm anstellen; auch für: Schwindelgefühl
  • dusselle
im Halb-Schlaf sein
  • dussma
langsam, sich zurückhalten, aus einer Sacher heraushalten
  • Duuch, Diescher
Tuch, Tücher
  • duusder
dunkel
  • Duusel
Glück

Beginn – D

E

(zum nächsten Buchstaben – F) . . . (zum Anfang der Liste)

etwas
  • ebbes ousduhn
etwas ausziehen; auch für: bei einem Handel / Geschäft einen Nachlass oder Rabatt erzielen
  • Eckstään
Karo, Farbe beim Kartenspiel
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Karo
  • edebedeede
vornehm tuend
  • Edeltann
Weißtanne
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Weißtanne
  • eeb
bevor
  • ehnder, ierdner
eher, früher
  • Ehrdewuhl
Wohlergehen
  • ehrem
ihrem
  • eei
he!
  • Eidam
Schwiegersohn
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schwiegersohn
  • Eija
Eier
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Eier
  • Eijahaische
Fastnachtsdienstagsbrauch. Es wird sich gut verkleidet auf die Reise durchs Dorf gemacht und um Einlass in die Häuser gebeten. Dort wird dann gerätselt wer unter der Verkleidung steckt. Stumm, damit man nicht an der Sprache erkannt wird, wird dann um eine Zehrung (Eier, Brot, Speck usw.) gebeten, die später im Gemeindehaus zubereitet und gemeinsam gegessen wird.
  • Eijapuddsche
Löwenzahn
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gewöhnlicher Löwenzahn
  • Eijaschmeer
spezielles Eiergericht: Eier werden mit Mehl angerührt und in der Pfanne erhitzt, gegart
  • eijoh; ei allemool
ja, Zustimmung; ja natürlich
  • eischendlisch
eigentlich
  • Eldere
Eltern
  • Eller
Erle
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Erlen (Botanik)
  • er/a, es
welcher/welche/welches, davon; meistens unübersetzt
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hunsrückisch, unter "Kasus"
  • Embere, Umbere
Himbeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Himbeere
  • emes
jemand
  • emper, puremper
rein, bloß
  • endsinne
erinnern
  • Englänner
Person aus England; auch für: stufenlos verstellbarer Schraubenschlüssel mit einseitiger Backe
  • eninn
hinein
  • enous
hinaus
  • eppes
etwas
  • Erbere, Ebere
Erdbeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Erdbeere
  • Erfillung
Erfüllung
  • erschtmol
erstmal
  • erunner, enunner
nach unten
  • Erwes; Erwesziehler
Erbsen; jemand der alles genau untersucht, untersucht haben will
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Erbse
  • Erweskobb
Erbeskopf
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Erbeskopf
  • Erwessupp
Erbsensuppe
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Erbsensuppe
  • ewisch
ewig
  • Ewischkääd
Ewigkeit
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ewigkeit

[[#E|Beginn –

F

(zum nächsten Buchstaben – G) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Fääh
Nachgeburt bei Tieren
  • fäähe, gefäähd
sortieren, säubern, trennen
  • Faarem
Faden
  • faaselle
unverständliches oder unvernünftiges Zeug reden
  • Fädd
Fett
  • Faddse
sehr großes Stück; auch für: großer, starker Mann
  • fagnuse
leiden können, gerne haben
  • fähdse
weinen
  • fähe, fähe
fegen, putzen; übertragen: "Dou kreis gläisch ähn, die hat sisch gefäht!"
  • fähne
(Bohnen) die Fäden ziehen
  • Fahrebb
Farbe
  • Fähschd, Feerschd
Ferse
  • Fähscher
temperamentvolle weibliche Person
  • fäin
fein
  • Fall
Bett
  • Fäller
einfacher Türverschluss
  • Fäng
Schläge
  • fasagge
versinken
  • fäschde gehn
betteln gehen
  • faziele
erzählen
  • Feeds
Scherz, Scherze
  • Feergel
Ferkel
  • Feergelsou
Mutterschwein
  • Feez
Unsinn
  • Feldabbarat
anderes Wort für Handy
  • Feldhinggel
Rebhühner
  • Feldwähwel
Feldwebel; Schaumkrone auf frisch gezapftem Bier
  • Ferd
Weg oder Richtung
  • ferdisch
fertig
  • Ferrds
unsinniges Tun
  • ferrschrumbeld
faltig, zerknittert
  • Fidder (Vidder)
alter Mann, von Gevatter, wurde auch als direkte Anrede oder in Verbindung mit dem Hausnamen verwendet, z.B. Kniewels Fidder
  • Fiddische; unner die Fiddische nämme
Flügel; unter die Flügel / Arme / Obhut nehmen
  • fiddschelle
herum wedeln
  • Fiddselsche
kleines Stück
  • Fiehs
Füße
  • Fielius
Nachkommme, Kind-Sohn-Tochter
  • Fielsche
Fohlen, junges Pferd; auch für: den Sohn oder die Tochter
  • fies
widerlich
  • fieselle
feine Regentropfen
  • Fiezje
mit Milch gebackenes Brötchen
  • figgerisch
unruhig, nervös
  • fillse
durchsuchen
  • Fimmel
exzentrische Veranlagung
  • Finässe
Fertigkeiten
  • Finger hiewe
schwören
  • Finggas
rothaariger Mensch oder rothaariges Tier
  • Finkeheck
kleines Waldstück, nordwestlich von Hundheim
  • finne
finden
  • Finnsel
Kartoffelwurst in gebratenem Zustand
  • Firlefans
überflüssiger Kleinkram
  • firm
erfahren
  • fissedeere
untersuchen, begutachten
  • Fissemadente
Ausflüchte, Unsinn, Faxen, Flausen oder Blödsinn, drum herum reden, nicht zur Sache kommen.
(Das Wort entstand während der napoleonischen Kriege, als die französischen Soldaten die jungen Mädels mittels "Visiter ma tente!" (=Komm in mein Zelt!) zu einem netten Abend überreden wollten. Die meist des Französischen nicht mächtigen Eltern schnappten wohl diesen Satz auf und warnten Ihre Töchter mit den Worten "mach aber ja keine Fissemadenten!". )
  • Flaare
Mus; auch für: Kuhmist und großer, starker aber ungehobelter Mann
  • Flabb
törichte Frau
  • Fläbb
herunterhängende Unterlippe
  • Flabbess; Flabbkopp
Mensch der keine nutzvollen Ideen hat; Unsinn Erzeuger
  • flabbisch
töricht, verrückt
  • Flachmann
kleine Schnapsflasche
  • Flachs
Grundstoff aus dem Leinen entsteht
  • flachse
nicht ernst gemeinte Unterhaltung
  • Fladder
Verschwinden
  • Fladdsche
großes Stück
  • fladdsche
schlagen, aufschlagen. ohrfeigen
  • fladdschere
mit den Flügeln schlagen
  • flaggerd
Schein des Feuers
  • Flähel
ungezogene Person; auch für: Handwerkzeug zum dreschen von Getreide
  • Flämm; die Flemm han
antriebslos, depressiv sein (frz. flemme - Faulheit)
  • flänne
weinen
  • Fleh
Flöhe
  • Flidd
Flügel
  • Fliddsch
Schleuder
  • Fliddseboohe
Bogen zum Pfeile schießen
  • fliehe
fliegen
  • Fliescher
Flugzeug
  • fligg
flügge
  • Flobbert
Luftgewehr
  • flodd
schnell
  • Flogge
Geld
  • floreere
Gewinn bei Geschäften machen
  • Flosse
Hände
  • Flouse
nicht realisierbare Vorstellungen
  • flubbe
schlagen, auch für: rauchen
  • Flubbes
Trinkwein, Apfelwein
  • Fluhse
kleine Gewebereste
  • flunggere
unwahre Geschichten erzählen
  • fobbe
jemanden aufziehen
  • fochde
ausser Atem
  • fodd; Gih mer fodd!
fort, weg, verschwunden; Hör auf damit, lass mich damit in Ruhe!
  • Foor; aus der Foor / Raih gihn
Furche; gegen die Regeln verstoßen, Grenzen überschreiten
  • Foords
Blähungen
  • foordsdrugge
extrem trocken
  • foorere
fordern
  • Foorweerig
Fuhrwerk
  • for
für
  • for lau
umsonst
  • Foschder
Förster
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Förster
  • foudelle
betrügen
  • Foudeller
Betrüger
  • Fouer
Feuer
  • Fouerwehr
Feuerwehr
  • foul
faul
  • Foulenser
faule Person
  • Fousd
Faust
  • Fraa
Frau, Ehefrau
  • Fraaläid
Frauen
  • Fraamänsch
Frau, weibliche Person
  • frääre
frieren
  • Frägg
Erkältung
  • frägge, fräggd, gefräggd
verenden, verendet
  • Fräggerd
Person die Ärger bereitet hat
  • Fräggling
krankes, nicht lebensfähiges Tier
  • Fraggsouse
Angst
  • Fräimarrik
Briefmarke
  • Fräind
Freund
  • Fransos
Franzose; auch für: beliebig verstellbarer, zweibackiger Schraubenschlüssel
  • Fräschdaggs
freches vorlautes Kind
  • Fräss
Mund
  • Fratz
Gesicht
  • Fratzehammer
Schlag ins Gesicht
  • frieh
früh
  • frieher
früher
  • Friehjohr
Frühjahr, Frühling
  • friemelle
zerreiben
  • frimbd
fremd
  • Frohn
unbezahlter Dienst
  • Fromme; däh is mit de Fromme gang
Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden; er ist ein Mitglied
  • froe
fragen
  • Froh
Frage
  • Fruuchd
Gesamtbegriff für Getreide
  • fuchsdäiwellswill
wütend
  • fuddsch
kaputt
  • fuddschelle
nicht exakt arbeiten
  • fuhrwerge
herum fuchteln
  • Fummel
einfaches, billiges Kleid
  • fummele
fühlen, tasten
  • funn
gefunden
  • fusche
betrügen
  • Fuusel
billiger Schnaps
  • fuußd sich nit
lässt sich nicht einordnen, -anpassen

Beginn – F

G

(zum nächsten Buchstaben – H) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Gade
Gartengrundstück
  • Gäedähl
Gegenteil
  • gaakäner
niemand, keiner
  • gäl
gelb
  • Gälsucht
Gelbsucht
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gelbsucht
  • ganimmeh
nicht mehr
  • gäxe (Huhn nach dem Eierlegen)
gackern (Luxemburg: plaudern und kichern)
  • gärigse
knarren (Geräusch)
  • Gäs
Ziege
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hausziege
  • Gäsbugg
Ziegenbock
  • Gäselämmscher
junge Ziegen
  • Gawell; Mistgawell; Stähngaawell
Gabel; Mistgabel; Steingabel
  • gäbb, gäff
gib, geben
  • gabbe, gabbse
fangen, schnappen
  • gadding
passend, günstig
  • gaffe
zu sehen
  • gähnanner
gegen einander
  • Gäidsgraach
Geizkragen
  • Gäil
Pferde, Gäule
  • Gallosche
Holzschuhe, Pantienen
  • Gäng, in de Gäng
in Bewegung
  • gängele
drängen, bedrängen
  • Gängelscher
kleine Gänge, kleine Erledigungen ausführen
  • gängisch mache
etwas wieder in Bewegung bringen
  • gängse
ängstigen, bedrängen
  • gänn
geben
  • gänriewer
gegenüber
  • Gänsefießjer
Anführungsstriche
  • Gaudi
Fröhlichkeit, Ausgelassenheit
  • gaudse
bellen, Hundegebell
  • Gäschend
Gegend, Bereich
  • ge Moije
guten Morgen
  • ge Nowend
guten Abend
  • Gebambel; dat Gebambel
Gehänge (wenn dat Stritzelche ebbes gewachs is)
  • Gebähd
Gebet
  • geberrschd
geplatzt
  • gebroch
gebrochen, erbrochen
  • gedäfd
getauft
  • gedaddschd
leichter Schlag, leichte Berührung
  • Gedankegut
Gedankengut, Erinnerung, Idee
  • Gedeens
Getue
  • Geding
Vertragsbedingungen; z.B. früher bei Mägden und Knechten in der Landwirtschaft
  • Gedöhns mache
Aufhebens machen, Aufwand betreiben
  • Gedrabbel
Trittgeräusche
  • Gerschd; gerolld Gerschd
Gerste; gerollte Gerste = Graupen
  • Gefährds; kei Gefährds mache
Zeug, Kram; nicht übertreiben
  • gefroht
gefragt
  • gefuchsd
geärgert
  • gehaie; Leidsgeaier
belästigen, auf die Nerven gehen; Nervensäge
  • gehäiroot
verheiratet
  • gehäs
mündliche Form der Einladung für Familienfeste, zb: Kindtaufe, Konfirmation / Kommunion, Hochzeit, Beerdigung.
  • Gehäischnis, Geheischnis
vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben.
  • Gehannsdaach
Johannistag (24 Juni)
  • Gehannsdrouhe; scherzhaft: Hannsgedrouhe
Johannisbeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Johannisbeeren
  • gehiemeld
kaputt gemacht
  • gehoppst
gehüpft, gesprungen
  • gehoppst wie gehiggelt
gleichgültig, egal
  • Geischel
Peitsche zum führen / leiten von Tieren an Fuhrgespannen
  • Gejoomersch
Gejammer
  • gekloppd
geschlagen, schlagen
  • gelaad
aufgebracht, wütend
  • gelaad
eingeladen, eine verpflichtende Einladung. Zur Kirmes und anderen Festen wurde man: in gelahd.
  • Gelaggmeierder
jemand der den Schaden hat
  • gelangd
jemanden einen Schlag versetzen
  • gelängd
verlängern, verdünnen
  • Geling
Innereien geschlachteter Tiere
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Innereien
  • Gelumbe
wertloser Kram
  • Gemään
Gemeinde
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gemeinde
  • gemänerhand
normalerweise
  • Gemelder
Gerümpel
  • gemerigd
gemerkt
  • Gemies
Gemüse
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gemüse
  • gemobbsd
gestohlen, heimlich entwendet
  • Gemouschel
Getuschel, heimliche Vereinbarungen
  • gemouserd
sich entwickelt
  • Genälde
stabile Arbeitsschuhe deren Sohle mit Nägeln versehen sind
  • geochsd
lange gelernt, lange an einer Lösung gesucht
  • geplädd
gefliest
  • Gepohdels
Geduldsarbeit
  • gepriehrischd
gepredigt
  • Gequellte
Pellkartoffeln, ungeschälte gekochte Kartoffeln
  • geraddsd
gut und tief geschlafen
  • Gerappdeplätzjer
Kartoffelpuffer
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kartoffelpuffer
  • Gereschdischkäht
Gerechtigkeit; auf für: das gesamte Anwesen
  • Gerischd
Gericht
  • gerischd
gerichtet, fertig gemacht
  • geroppd
mit entferntem Federkleid
  • gesaddsd
gesetzt; auch für: Person mit kleiner aber kräftiger Statur
  • geschäid; nidd geschäid
klug; dumm
  • Geschärr
diverses Zeug
  • geschiehreld
geschüttelt
  • Geschiß
Aufhebens machen
  • geschlahn Stunn
volle Stunde
  • geschlured
nicht exakt gearbeitet
  • geschmärrjeld
geschmirgelt, blank poliert
  • geschnaggeld
begriffen
  • geschnuggeld
genascht
  • geschorr
gescharrt
  • geschrohd
Getreide zerkleinern; auch für: gegessen
  • geschuhred
gewackelt, Erschütterung
  • geschwaad
geschlagen
  • Geschwafel
unsinniges Geschwätz
  • Geschwädds
Gerede
  • Geschwister-Enkel
Großvetter und Großbase (Groß-Cousin und Groß-Cousine) 2. Verwandtschaftsgrad
  • Geschwister-Kinn
Vetter und Base (Cousin und Cousine) 1. Verwandtschaftsgrad
  • Gesiescht; Bei arme Leid fällt de Schmehr immer off't Gesiescht.
Gesicht; gebutterte Seite der Brotscheibe
  • Gesinnel
negativ für umherziehende und bettelende Leute
  • Gesoggs
minderwertige Leute
  • gespinnst
nach etwas Ausschau halten
  • gespoudsd
gespuckt
  • gesprääd
gemähtes und auseinander verteiltes Gras
  • gesprängeld
mehrfarbig
  • gess
gegessen
  • Gestägg
Gesteck, auch für: dürre Person
  • gestaid
ersteigert
  • gestibbd
gestaubt; auch für: jemanden zurecht gewiesen
  • gestiggd
mit Steinen befestigter Hof, Straße oder Bachlauf
  • gestouchd
Stauchung, Zerrung
  • gestriedsd
beim Üben heran genommen worden sein, schikaniert worden
  • getuhaggd
geschlagen
  • Getuschel
heimlich miteinander Reden
  • Gevadder
Pate
  • gewahr were
etwas in Erfahrung bringen
  • gewähre, gewor
mit einem klar gekommen
  • gewäid
etwas abgeben
  • Gewann
Gemarkungsabschnitt
  • gewannerd
umgezogen
  • Gewäsch
unsinniges Gerede
  • Geweihschmied
Friseur
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Friseur
  • gewere
zurechtkommen
  • gewidschd
gerutscht
  • gewiefd
Erfahrung
  • gewiend
gewöhnt
  • Gewierer
Gewitter
  • Gewiewel
Gewühl, Auflauf, Betrieb, Gedränge, Getümmel, Gewimmel, Trubel
  • geworschdeld
etwas mühsam zusammen gestellt
  • gezabbd
gezapft; zB: Biergezapft
  • gezoh
gezogen
  • gezwieweld
bedrängt
  • gidd, gidds
gibt, gibt es
  • Giewel
Giebel
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Giebel
  • giggele
kichern, lachen
  • gih
steil (vgl. jäh)
  • Gihhunger
(plötzlicher) Heißhunger
  • gild nidd
ungültig
  • girrer
gibt er
  • gister, gisda
gestern
  • Gläs, Gläse
Bahnschienen, tiefe Fahrspuren im Grundstück
  • Gläisch
Kettenglied
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kettenglied
  • gläisch
gleich, eben
  • glamm
feucht
  • glammheimlich
unbemerkt, z.B. verschwinden
  • Gläwe, gläwe
Glaube, glauben
  • gliddschisch
glatt
  • gliddse klään
sehr klein
  • Gligger
Murmeln
  • Gliggerwasser
Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Glogg
Glocke
  • Gloggehell
Helligkeit
  • gluddse
klotzen, starren
  • Gluddskist
Glotzkiste, Fernsehen
  • Glugg
brütende Henne
  • gluggse
gluckern
  • Gnigg
Genick
  • gniggsisch
geizig
  • gnouserisch
sparsam
  • Godd
Gott
  • Goddeslohn
unbezahlte Arbeit,- Tätigkeit
  • God, Good, Got, Goot
Patentante
  • Gordel
Kordel, Schnur
  • Gorjel
Gurgel
  • gorjele
gurgeln
  • Goßberisch
Goßberg, Erhebung südlich von Hundheim
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Goßberg (Hunsrück)
  • Goul
Pferd
  • gräif, gräife
greifen
  • grailisch
grauenhaft
  • gräische, gegrisch
weinen, geweint
  • Grämbel
Gerümpel
  • grandisch
schlecht gelaunt
  • grangele
jammern, quengeln
  • Grawe
Graben; Bachlauf
  • grawele
krabbeln
  • Grenschelle
Stachelbeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Stachelbeere
  • Gribbs
Verstand
  • grien
grün
  • Griens
Grünfutter
  • Grienschnawel
Grünschnabel, unerfahrener Mensch
  • griehe
bekommen, erhalten
  • griembisch
unfreundlich, schlecht gelaunt
  • Griesgrähmer
schlecht gelaunte Person
  • Griewe
Rest des ausgebratenen Schweinefett
  • Grieweschmalz
die Reste des ausgebratenen Schweinefettes zusammen mit dem erhärteten Fett als Brotaufstrich
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schmalz
  • Griffel
Schreiber aus Naturschiefer für die Schiefertafel; auch für: Finger
  • Grind
Hauterkrankung (Krätze)
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Krätze
  • Grist
Gerüst
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gerüst
  • groh
grau
  • Grosche
10 Pfennigstück; Währungsstück vor dem Euro
  • is de Grosche gefall
wenn jemand etwas begriffen hat
  • großkoddsisch
viel wissen wollen, reich tun
  • Großmoul
Angeber
  • großspoorisch
angeberhaftes Verhalten
  • grouele
ängstigen
  • grub, gruuwisch
grob, derb
  • grumb
krumm
Kartoffeln, Kartoffelpüree
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kartoffeln
  • Grumbeeredämpa
Kartoffeldämpfer, größerer Dampfkessel der mit Holz geheizt wurde (später mit Strom), gedämpfte Kartoffeln wurden als Viehfutter verwendet.
  • Grumbeerehejfer
landwirtschaftliches Zuggerät zum Anhäufen der Kartoffelreihen
  • grumbelisch
zerknittert
  • Grumbeerewoorschd
Kartoffelwurst
  • grumme
knurren
  • grummele
meckern
  • Grummed, Grumm
getrockneter 2. Grasschnitt in der Wiese im gleichen Jahr, kleiner und feiner als Heu, bei Einlagerung in der Scheune hohe Brandgefahr
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Heu
  • Grummedgawel
große, meist 3zinkige Gabel mit speziellem Haltebügel, ohne diesen war das beladen des Wagens mit Grummet nicht möglich
  • grunschele, krunschele
grunzen; maulen
  • Gruwian
Grobian
  • gugge
schauen
  • gugge ma mo
schaun ma ma (Franz Beckenbauers Spruch auf Hunsricker Platt)
  • Guggugg
Kuckuck
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kuckuck
  • Gummer
Gurke
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gurke
  • gunn Daach
guten Tag
  • gunn Naachd
gute Nacht
  • gunn Owend, genowend
guten Abend
  • Gusch
Mund
  • gud
gut
  • Gude
die Tageszeit bieten, allgemein für: guten Morgen, Tag, Abend
  • Guudsje
Bonbon
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Bonbon
  • gure
gute
  • Gure
einen guten Tag wünschen; auch für: guten Appetit wünschen

Beginn – G

H

(zum nächsten Buchstaben – I) . . . (zum Anfang der Liste)

  • hää
was, was wollten sie, wie bitte
  • Hääd
Heide
  • hääfwäis
haufenweise
  • hääl
heil
  • häälisch
heimlich, leise, still,
  • häämelisch
sich wohlfühlen
  • häämisch
in vertrauter Umgebung
  • haarbäi
Kommando für Zugtiere: Richtungsänderung nach links
  • Haas
Hase
  • Haasebrohd
Brot das übrig von der Arbeit wieder mit nach Hause gebracht wurde
  • hääß
heiß
  • hääße
heißen; jemand auf eine Festlichkeit einladen
  • Haawer
Hafer
  • Häbh
kleineres Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau
  • hadder, harrer
hatte er
  • haddisch, harrisch
hatte ich
  • häddschelle
liebevolles pflegen
  • Hägg
Hecke
  • Häggebugg
Zecke
  • Häggmägg
Umstände
  • Hahnepegg
Blutgerinnsel im Eiweiß
  • Hahnestrambel
Hähnchenschenkel
  • häij
hallo
  • haische
betteln
  • Häisje
kleines Haus
  • halleb
halb
  • Hällem
Helm
  • Halligalli
Festlichkeit
  • Hallwa
Zeitangabe wenn man spät nach Hause kommt
  • Halskoul
Nacken, Genick
  • Hammelschmär
Döner
  • hämmzus
heimwärts
  • handbrääd
schmaler Zwischenraum
  • Handgeld
Anzahlung
  • handlisch
passend, liegt gut in der Hand
  • Handohrjel
Ziehharmonika
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ziehharmonika
  • Hängg
Henkel, Griff
  • Hänggelmann
ein- oder mehrteiliger kleiner Essentransportbehälter
  • Hänn
Hände
  • Hannelshub
Kaufhaus in Simmern und bei Idar Oberstein (hat für manche Kultstatus)
  • Hannikel
Nach dem früher häufigen Vornamen Johann Nikolaus, der von den Hunsrückern bequem zu Hannikel zusammengezogen wird, hießen die Hunsrücker Arbeiter im Ruhrgebiet alle die Hannikel; auch für: Synonym für einen ungewandten Menschen
  • Hännsche
Handschuhe; auch für: Kinderhand
  • Hans
schwerer, viel zinkiger Metallrechen zum säubern der Wiesen von Heuresten
  • harr
hatte
  • harrich
hatte ich
  • Hartfiessler
Hartfüssler; Die „Hartfiessler" trugen keine Schuhe (waren halt teuer) und liefen barfuß. War auch die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „arme Gastarbeiter" im Saarland tätigen Hunsrücker.
  • Hau, Hau mache
Heu; Heuernte
  • Haustogg
Heulagerstätte in der Scheune
  • Heer
Pfarrer (geistlicher Herr)
  • Heerd
Herde; Haufen, Menge (große Anzahl)
  • heerd
sollte
  • Heerdstään
Küchenofen
  • Heerdstäänblech
Kuchenblech
  • heere, gehort, gehuurt; heer (e)mol
hören, gehört; hör mal
  • Heesch
Hecke
  • Heihnerdeif
Habicht (Hühnerdieb)
  • Henn
Hände
  • Hennsche/Hennscher
Handschuh/Handschuhe
  • Hermeskeiler
Spazierstock, Wanderstock aus hartem Eichenholz
  • hernooch
danach, nachher, alsdann
  • Herrgoddsdierche
Marienkäfer
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Marienkäfer
  • Herrgoddsfrieh
früh am Morgen
  • Herrsch
Befehlsgewalt
  • Herzbännel abränne
sehr eiliges Laufen, außer Atem kommen
  • Hexenaachd
Hexennacht, die Nacht zum 1. Mai
  • Hibbesje
kleines liebenswertes Wesen
  • hibbse
hüpfen
  • hie, looh, eh looh
hier
  • hie unn doo
hier, manchmal, mancherorts
  • Hieb
Hefe
  • Hiebkuche
Hefekuchen
  • hiefzrigg
Kommando an Zugtiere zum Rückwärtsgehen
  • hiehdanne
hier, in diese Richtung
  • hiehn
hin
  • hiehn duhn
hin tun
  • hiehn gehonk
hin gehängt
  • hiehn gehuggt
hin gesetzt
  • hiehn kimmt
hin kommt
  • Hiehner, Hinggel
Hühner
  • Hiehnerhäisje
Hühnerstall
  • Hiemel
Himmel
  • hiemele
kaputt machen
  • hiesch
hoch
  • Hiesch
Hirsch, Hirsche
  • hiewe, hiefe
heben
  • Hiewel
Hügel
  • hinne
hinten
  • hinneaander
hinter dir
  • hinnedraan
dahinter
  • hinnelosse
hinterlassen
  • hinneninn
hinten hinein
  • hinnenoh
hinterher
  • hinner die Läffel
Ohrfeige
  • Hinnerbään
Hinterbeine
  • Hinnerdeer
Hintertür, Hintereingang
  • Hinnerlader
homosexuelle Person
  • hinnerm Mond
Rückständigkeit
  • hinnernanner
hintereinander
  • hinnerriggs
hinter dem Rücken anderer, auch für: heimlich etwas tun
  • hinnerschd
hinten
  • hinnerschd - veererschd
verkehrt herum
  • hinnersich
rüchwärts; auch für: nach hinten -greifen, -gehen, -sehen
  • hinnerumm
hinten herum
  • hinnerrecks
rückwarts, hinterlistig
  • hinnerwärts
unehrlich
  • Hit
Hütte
  • Hitsche
kleine Hütte
  • hoaschderisch
ungeschickt
  • Hobbe, Hobbehaaf
Haufen, großer Haufen
  • Hobbela
Entschuldigung
  • hobbelahobb
schnell, schnelle Erledigung
  • hobbele, hobbeld
hüpfen
  • Hobbelgoul
Schaukelpferd
  • hobbse
hüpfen
  • Hochsaischer
Angeber, großspuriges Auftreten
  • hodd
hat
  • hodder
habt ihr
  • Hoddermous, Hoddmous
Hamster
  • Hoddetodde
rückständige, unordentliche Personen
  • hoddisch
bald (vgl. hurtig)
  • hoddse
hat sie
  • hoddse nidd all
hat sie nicht alle
  • holdse
grob Fussball spielen
  • Hollerbiggs
selbst konstruiertes Schießinstrument aus dem Holz des Holunder
  • Hollerweijn
Holunderwein
  • hommer
haben wir
  • honn; honnet
habe, haben; habe es
  • Hoolsbacher
gebrannter Schnapps aus Obst das selbst gesammelt wurde
  • Hoolsbacher Puhberder
Spitzname für Holzbacher Einwohner
  • Hoor
Haare
  • hoor unn klään
detailliert
  • hoordisch
schnell, flott
  • Hoore
Horn, Hörner
  • Hoorgäns
Wildgänse; auch für Kraniche
  • Hoorge
unkultivierter Mensch
  • Hoorhoud
Hornhaut, Schwielen
  • Hoorwesbel
Wespe
  • hoosdere, hoosderisch
übereilt arbeiten, -handeln
  • Houn
Huhn
  • horrer
hat er
  • hossde
hast du
  • hot
hat
  • hot unn har
rechts und links, für die Zugtiere
  • Houd, houd
Heute, heute
  • houdsedaachs
heutzutage
  • Hous
Haus
  • Hous unn Huub
Haus und Hof, der gesamte Besitz
  • house
wohnen
  • Housgang
Hausflur
  • Houshällersch
Hausangestellte
  • Housmacher Woorschd
Hausschlachtungsprodukte, Hausmacher Wurst
  • Hout
Haut
  • Hub
Hof
  • Hubbel; hubbelisch
Hügel; hügelig, uneben
  • hubbse
springen
  • huch
Ausruf des Erstaunens
  • Huchzitt
Hochzeit
  • Huddel
Probleme, Kummer, Sorgen, Umstände
  • huddselisch
klein, schwach
  • hugge
sitzen
  • Huggsatt
Hochzeit, Eheschließung
  • Huggserdsdaach
Hochzeitstag
  • hüh
Kommando für Zugtiere: Anhalten
  • huhl
hohl
  • hui
schnell erregt, -aufgebracht
  • Hulz
Holz
  • Humbe
großes Trinkgefäß
  • humbelle
hinken
  • Hundem
Hundheim
  • Hundem an de Donau
Hundheim an der Donau. Dieser Ausdruck kommt aus früheren Zeiten und wurde von den Nachbardörfern geprägt, als der Hundheimer Bach noch als kleiner Rinnsal mitten durch das Dorf floss. Aus dieser Zeit stammen auch die Ausdrücke: Fährmann hol iewer (Zitat aus der Niebelungensaga: Ausruf des Hagen von Tronje, als er mit dem König von Burgund zum Hofe Etzel`s reist und die Donau überqueren muß.) und Hundemer Donauspringer
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hundheim (Hunsrück)
  • Hundemer
Hundheimer
  • Hunnsfoddse
Nichtigkeit, gar nichts
  • hunnskabbudd; hunnsmied
total erledigt; sehr müde
  • hunnsmiseraawel
sehr schlecht
  • Hunsbuggel
Hunderücken; auch für: Hunsrück
  • Hunsrick
Hunsrück; Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein-Mosel-Nahe
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hunsrück
  • Hunsricker
Bewohner des Hunsrückes
  • Huud
Hut
  • huule
holen
  • huulmoo
hol einmal
  • Huuwelbank
Hobelbank
  • Huuwelspähn
Hobelspäne

Beginn – H

I

(zum nächsten Buchstaben – J) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Ibsche
kleiner Ofen
  • idd
es
  • idds
jetzt
  • Ideesche
ein klein wenig
  • iddrije, ihrerische
wiederkäuen
  • Ieländ
Elend
  • ies
sie
  • Iesel
Esel
  • iewa
über
  • iewa alle Beerisch
über alle Berge, verschwunden
  • iewa de Doume
geschätzt
  • iewa die Moose
über die Maße, -Norm
  • iewa die Zäit
Unpünktlichkeit
  • Iewabou
Überbau
  • iewadaach
tagsüber
  • iewadrähd
überdreht
  • iewageschäid
über klug,
  • iewageschnappd
durchgedreht, Psychisch erkrankt
  • iewagräids
diagonal
  • iewahibbe
übergehen, überspringen
  • iewarisch
übrig
  • iewalähe
überlegen, nachdenken
  • iewanomm
übernommen
  • iewasäid
beiseite -gehen, -stellen; auch für: etwas wegschaffen
  • iewaschd
der/das oberste
  • iewaschlaan
überschlagen
  • iewastribbe
überziehen
  • Iewastuh
gute Stube im Obergeschoss des Hunsrückhauses
  • iewawooref
überworfen, zerstritten
  • iewazäijrisch
über reif
  • Ihmääl
Email = Elektronische Post
  • Ilebohe
Ellbogen
  • im Lähwe nit
im Leben nicht
  • imgewand
stur, uerköpfig
  • Imms
eine Mahlzeit zu bestimmten Anlässen z.B.: Frühstück, Mittagessen, Kaffeetafel oder Abendbrot während einer Festlichkeit oder eines Festes.
  • immes(t)
jemand
  • in dähm
in dem; in diesem Moment
  • indrieschderre
eintrichtern
  • indus
innen
  • induun
einbringen, ernten
  • induusele
einschlafen, einnicken
  • Infahrd
Einfahrt
  • Infall; Infäll
Idee; Einfall
  • Ingang
Eingang
  • ingefall
eingefallen; auch für: erinnern
  • ingeschnabbd
beleidigt
  • Inkaf
Einkauf
  • inloche, ingelochd
einlochen; auf für: im Gefängnis sitzen
  • innewännisch
innen
  • Inngeweide
Eingeweide
  • innschlaan
einschlagen
  • issem
ist ihm
  • isser
ist er
  • issis
ist es
  • issouch
ist euch
  • Ittakker
Italiener
  • iwer
über
  • iwerisch
übrig
  • iwwerzwerisch; kreiz unn iwwerzwerisch
quer, über Kreuz, unpassend, verkehrtherum; launisch; kreuz und quer

Beginn – I

J

(zum nächsten Buchstaben – K) . . . (zum Anfang der Liste)

  • jabbse
schwer atmen
  • jackeln
hin und herbewegen
  • Jachd
Jagd; auch für Lärm
  • jachde
schnell laufen
  • jäe
jagen; stark wehen (Wind, Schnee)
  • jalla-jalla
Ausdruck für: Fröhlichkeit oder der Freude
  • Jäscher
Jäger, Förster
  • jauhelle
bellen
  • jawwelle
jammern
  • Jawweller
Jemand der jammert / nervt
  • jäz, ahweile, ahweih
jetzt
  • jehre, jehra
jeden
  • Jesses! Jesses näh!
Oh Gott!, Jesus!, Jesus nein!
  • jibbse
feiner Pfeifton
  • Jingelsche, Buab, Buub
Junge, Jüngelchen
  • jinn
drinnen
  • joamere
jammern
  • Joch
Zugvorrichtung, die unter den Hörnern der Zugtiere (Ochsen und Kühe) angebracht war und mit Lederriemen an den Hörnern befestigt war. (Pferde hatten als Zugvorrichtung ein so genanntes "Kummed")
  • joa, ahjoah
ja
  • Johr
Jahr
  • Joomerlabbe
Jammerlappen
  • joomerre
jammern
  • jouß
draußen
  • Jubbe
Jacke
  • Juchdleere
stabile Rinderlederart
  • jugge
Juckreiz
  • juggelle
etwas hin und her bewegen
  • Juggs
spasshafter Unsinn
  • juhmele
unruhig hin- und herwackeln oder gehen
  • Jungvollig
Jugendliche
  • jun - jauße
drinnen, draußen
  • junne
unten
  • juudschelle
unruhig sitzen
  • Juureknäschelsche
empfindsamer Teil des Ellbogens

Beginn – J

K

(zum nächsten Buchstaben – L) . . . (zum Anfang der Liste)

  • kää
kein
  • Käänel, Dachkäänel
Rinne, Dachrinne
  • kääner
keiner
  • Kaard; Kaarde
Karte; Karten
  • Kaarer
Kater
  • kaarisch
geizig
  • Kaarschd
drei oder vier zinkige Hacke
  • Kääsbappel (unreife Früchte essbar)
Wikipedia-Artikel „Weg-Malve
  • Kääsbliedsche
Regionale Zeitung
  • Kääsfieß
Schweißfüße
  • Kääskobb
Holländer
  • Käässchmer
Quarkspeise, Frischkäse
  • Kabäisje, Kabiffsche, Karbuff
kleiner Raum oder kleine Hütte
  • Kabb
Kopfbedeckung, Mütze
  • Kabbähnes
kräftiger großer Mann oder Gegenstand
  • kabbe, käbbe
kürzen, auch für: köpfen; zb. Ball köpfen
  • kabbele
miteinander streiten
  • Käbber
Kopfball; Kopfüber ins Wasser springen
  • Kabbes, souere Kabbes
Kohl, Sauerkraut
  • Kabbiddel
Kapitel
  • Kabbo
Vorarbeiter
  • Käbbsche
kleine Mütze
  • kabudd
kaputt
  • Kadds
Katze
  • Kadds im Sack kaafe
etwas unbesehen kaufen
  • kaddsbuggle
übertriebene Unterwürfigkeit
  • Kaddsewäsch
sparsamer Umgang mit Wasser bei der Morgentoilette
  • Kadi
Schiedsmann, Richter
  • Kaff
kleines abgelegenes Dorf oder Ortschaft
  • Kaffi
Kaffee
  • Käffd
Spalt zwischen den Hinterteilhälften
  • Kaffendsmann
starker, schwerer Mann
  • Kagge
Kot; auch für: Bedeutungslosigkeit
  • kaft, kafe
gekauft, kaufen
  • Käidsche
kleines Stück
  • käile
befestigen; auch für: hetzen sowie: drängen, bedrängen, drängeln
  • Käilereäi
Schlägerei
  • Käizje
Kauz (Eulenart)
  • Kalfakter
Kalfaktor, eine Person oder ein Gehilfe, die handwerklich fast alles kann; auch für: Denunziant, Vermittler, Informant
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kalfaktor
  • Käll
Kälte; Rinnstein
  • Kalleb, Kallef
Kalb
  • kallebbse
toben und balgen
  • Kallenna
Kalender
  • Kallig
Kalk
  • kamma
kann man
  • Kamm scheere
Haare schneiden; auch für: jemand zurecht weisen
  • Kämmersche
kleines Zimmer
  • Kamuffel
ungehobelter, sich an nichts störender Mensch
  • Kanallje
charakterlose Person
  • Kandare
Zaumzeug für Zug- und Reittiere
  • Kandelawer
kleiner oder großer Laternenleuchter
  • Kannagge
Ausländer
  • Kannapee
Sofa mit Rückenlehne
  • Kanniggel
Kaninchen
  • kanns de deer
kannst du dir
  • kanns gehn wies will
volles Risiko eingehen
  • Karacho
schnelles Tempo
  • Karamba
mit Elan, Kraft, Tempo und Offensivgeist
  • Karambolaasch
Zusammenstoß
  • karro äänfach
einfach hergestellt
  • Kärrsche
kleiner Wagen
  • Käsch
Bargeld
  • kasche (gekaschd)
festnehmen, festhalten
  • Kasdelläiner
Einwohner der Stadt Kastellaun
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Kastellaun
  • Kauderwälsch
schwer verständliche Aussprache
  • Kawenzmann
große, starke Person oder Gegenstand
  • Keeb
Regenmantel
  • Keeds
Rückentragekorb
  • Keerds, Keerdse
Kerze, Kerzen
  • Kehrebb
Kirmes
  • Keerfisch
Friedhof
  • Keerisch
Kirche
  • Keerischspiel
Pfarrbezirk
  • Keerischhub
Kirchhof, Friedhof
  • Keersche
Kirschen
  • Kehr
Kurve
  • Kiddsche
Gefängnis
  • kiebiddse
heimlich etwas auskundschaften, spionieren
  • Kieherts
Hausname für die Familie des Kuhhirten
  • Kiehre
Kette
  • Kies
Geld
  • Kiewel
Kübel
  • Kiewisch
Käfig
  • kimmd
kommt
  • Kimmel
Kopf
  • Koreb
Korb
  • Korebbmähscher
Korbmacher
  • kimsde mol vorbei
kommst Du mal vorbei
  • Kinddaaf
Kindtaufe
  • Kinggerliddsjer
Kleinigkeiten
  • Kinner
Kinder
  • Kinnergade
Kindergarten
  • Kinnerschees
Kinderwagen
  • kinnisch
kundig, auch für: kindisch
  • Kinnskobb
törichter Mensch
  • kinnt
könnte
  • kirre mache
jemanden abhängig oder gefügig machen
  • Kisch
Küche
  • Kißje
Kissen, auch für: harmloser Kuss
  • klään
klein
  • Kläänischkäädskrämer
engherziger Mensch
  • Kläärer
Kleider
  • klabasderre
primitives Arbeiten
  • Klabb
Mund
  • Kläbb
Schläge
  • kläbberre
schlagen, durchrühren
  • Klabbsmiehl
Irrenanstalt
  • Kladderadaadsch
Disput
  • Klamauk
Aufruhr, Unruhe
  • Klamodde
Kleider
  • Klees
Klöße, Knödel
  • Klibbscher
Personen die häufig miteinander verkehren
  • Klimberkaste
Klavier
  • Klimmbimm
Nichtigkeiten
  • Klingel
Wollknäuel, Garnknäuel
  • klobbe
klopfen, schlagen
  • Klobbpeitsch
kleine Lederriemen Peitsche
  • klodd
wählerisch, etepetete (etwa beim Essen)
  • Kloohe
Hände, Füße, Klauen beim Vieh
  • klor
klar
  • kloue, gekloud
stehlen, gestohlen
  • Klousder
Vorhängeschloß
  • Kludds
Klotz, auch für: großer kräftiger Mann
  • Kluft
Abstand, auch für: spezielle Kleidung
  • Klumbaddsch
das ganze Zeug
  • Klumbfuß
missgebildeter Fuß
  • Kluuchschäißer
Besserwisser, Besserkönner
  • Kluuwe
takt- und rücksichtsloser Mensch; eiserner Türanker
  • kluuwisch
unbeholfen, klobig
  • Klutzkopp, Klutzkäpp
Klotzkopf, Klotzköpfe; starrsinnige/r Mensch/en
  • Knaadsch
Differenzen, Uneinigkeit
  • knaadschisch
schlecht gelaunt sein
  • Knäbb
Knöpfe
  • Knäbberscher
kleine, sehr aromatische Süßkirschen von selbst gepflanzten Bäumen
  • Knäbbsche mache
Geschlechtsakt vollziehen
  • knabbse
sparen
  • Knaddeler
unkorrekt und nur halbfertige Person
  • knagge
schlafen; auch für: etwas gewaltsam aufbrechen
  • Knaggs
Beschädigung
  • knaggsd
ein Geräusch
  • Knall unn Fall
überraschend
  • Knallkobb
Dickkopf
  • Knast
Gefängnis
  • Knaster
eingetrocknete Schmutzschicht
  • Kneerzje
erstes und letztes Stück vom Brotleib
  • Kneff; Dou Hejel, dou Laimach, dou Batti, dou Kneff!
Junge, Kerl, Typ; ausführliche Beschimpfung
  • Kneib
Gaststätte, Kneipe; Taschenmesser
  • Kneiskerwel
Kniekehle
  • Knibb
Knoten
  • knibbe
verknoten
  • Knibbel
Knüppel
  • knibbeldigg
zunehmend schlimmer
  • knibbelhard
sehr hart
  • Knibbelsubb
Hiebe / Schläge mit einem Stock
  • Knibbsche
Endstück vom Brot
  • knibbse
fotografieren; auch für: lochen, sowie: Augenzwinkern
  • Knies
Streit, Meinungsverschiedenheiten
  • Kniestogg
höher gemauerte Seitenauflage des Satteldaches, um mehr Kopffreiheit zu erlangen
  • Kniewell
Knebel
  • Kniff
besonderes Geschick
  • kniggsisch
geizig, übertrieben sparsam
  • Knobb, Knäbb
Knopf, Knöpfe
  • knoddere
knurren, nörgeln, unzufrieden sein
  • Knoddersagg
nörgelnde Person
  • Knoordse
Astgabel eines abgeschlagenen Baumes; auch für: eigenwillige schwierige Person
  • Knorre oder Knorze
Baumstück das sich schlecht spalten lässt; auch für: starrer, stur lebender Mensch
  • knouserisch
geizig
  • Knubbe
Holzklotz; Stück des Baumes nahe der Wurzel, auch für: Beschädigung an einem Gegenstand, auch für: Beule am Kopf; in manchen Gegenden auf für: Anzeichen der Trunkenheit
  • knubbe
gegen einen anderen Gegenstand stoßen
  • Knubbespaller
Holzklotzspalter; „Knubbespaller" war die spöttisch gemeinte saarländische Bezeichnung für die früher als „Gastarbeiter" im Saarland als Holzhauer tätigen Hunsrücker.
  • Knuddeler
jemand der vieles anfängt, aber wenig fertig bringt
  • Knuddschel
ungepflegte Person
  • knuddschelle
unsauber / unordentlich arbeiten
  • Knuff (knuffe)
nicht exakte Ausführung
  • knuudsche
küssen, streicheln, liebkosen
  • Knuwelouch
Knoblauch
  • Koascht, Kuscht, Koorscht
Brotkruste
  • Kobb
Kopf
  • Kobbduuch
Kopftuch
  • Kobbel
Gürtel; auch für: Teil einer Viehweide
  • Kobbnuß
schmerzhafte Beule am Kopf
  • Kobbpäin
Kopfschmerzen
  • Kobbs
Eigensinnigkeit, Sturheit
  • Koddsbrogge
ungeliebte, ungeachtete Person
  • koddse
erbrechen
  • Koggeloores
Unsinn
  • Kohldamb
großes Hungergefühl
  • kohle (verkohle)
lügen (belügen)
  • kokse
schlafen
  • kolle (gekolld)
kaputt machen (kaputt gemacht)
  • Kollwe
Kolben
  • Koor
Roggen
  • Koordse
kleiner Schnaps
  • Koorschd
Brotkruste
  • kooscher
sauber, genießbar
  • Kopp unn Ahsch
Personen die sich gut verstehen, einer Meinung sind
  • Köpper
Kopfsprung ins Wasser
  • Korasch
Mut
  • kords
kurz
  • korrijos
merkwürdig
  • Korrona
Gruppe

Korsasch

Mieter
  • Koul
Grube, Mulde
  • Krääde
Krähten, Knochen
  • Kraane
Wasserhahn
  • Kraddsbeerschd
Person die mit ihren Fingernägeln andere taktiert
  • Krädsje
Soldatenmütze
  • Krageeler
ständig lärmende und unzufriedene Person
  • kräggse
krächzen
  • Krähau, Krihaau
Hühnerauge
  • krähd
krähen
  • Krahx
Krähe
  • kräische
weinen
  • kralle
festhalten, nicht loslassen; auch für: mitgehen lassen
  • Kramb
Krampf
  • Krämb
Krämpfe, Anfälle
  • krangelle
Unzufriedenheit äußern, jammern
  • Krangeller
Kritiker
  • Kränk
schwere Krankheit
  • Kranzkuche
Kuchen der meist auf Trauerfeiern gereicht wird
  • Krastela
jemand der aus dem Ort Krastel kommt
  • Kribbs
überdurchschnittliche Intelligenz
  • Kriebs
Krebs
  • kriehe
bekommen
  • kriesde
bekommst du
  • Kriemmelle
Krümel
  • Kriesch
Krieg
  • Krigg
Krücke
  • kritschele
knirschen
  • krobbisch
klein
  • Krobbsagg
kleiner Junge im Vorschulalter
  • Krods
Rest vom abgenagten Apfel; auch für: Hals
  • Kroom
Kram
  • kroome
suchen in Schubladen oder in der Hosentasche
  • Kroope
Haken
  • Krouder
kleiner Unternehmer
  • Kruudsch
kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen
  • Kruddsmaschiehn
Landwirtschaftliche Maschine zum zerkleinern von Rüben, Kartoffeln, Obst usw.
  • Kubb
Restholz in einem Waldstück nach dem Haupteinschlag
  • Kuddel-Muddel
Durcheinander
  • Kuhflaare
Kuhmist
  • Kuhkaff
nach urbaner Meinung (der Städter) ein rückständiges Dorf
  • Kumb
Trog
  • kumme
kommen
  • Kummed
Pferde-Zugvorrichtung vor der Brust des Pferdes
  • Kumpan
Begleiter, Kamerad
  • kungelle
undurchsichtige Geschäftsmethoden
  • Kunstdinger
Düngemittel
  • Kuupe
Haufen, große Menge (frz. coup?)
  • kusche
sich ruhig verhalten
  • kuschelle
sich anschmiegen
  • Kuschel-Muschel
für Außenstehende undurchsichtige Geschäftsmethoden
  • kutzelle, verkutzelle
kaufen, verkaufen
  • Kuwwer
Briefumschlag (frz. couvert)

Beginn – K

L

(zum nächsten Buchstaben – M) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Laad
Sarg
  • Lääd
Leid, Kummer, Gram, Sorgen
  • laadsche
schleppend gehen
  • Laadsche; Quadradlaadsche
Schuhe, Füße; große- Schuhe, Füße
  • läädse
jammern, Ausdruck der Unzufriedenheit, jemanden auf die Nerven gehen
  • Läädskopp
jemand der ständig Wünsche äußert
  • laafe
laufen
  • lääfisch
läufig, Paarung williges Tier
  • Laages, Luladdsch
sehr große, schmale Person
  • Lääm
Lehm
  • Läämkoul
Lehmgrube
  • Läämpackung
entzündungshemmender Umschlag mit angefeuchtetem Lehm (Fango)
  • lään
allein, alleine
  • laare
laden, aufladen
  • Laare
Laden, Geschäft
  • Läärer
Leiter
  • läärisch, et läärisch sein
es leid sein, keine Lust mehr haben
  • lääse
lesen
  • Lääwe
Leben
  • Lääwensbaam
immergrüne Nadelbäume
  • Lääwenslaaf
Lebenslauf
  • läbbere (läbberd)
nach und nach wird es mehr
  • Labbes
Tölpel
  • läbbsch
fade, nicht ausreichend gewürzte Speisen/Getränke
  • Lach
Senke, Vertiefung im Gelände
  • Ladd
Latte
  • Lädd (Läddkoul)
tonartige Bodenart in Feuchtgebieten (Ton-Grube)
  • Ladds
Hosenlatz
  • laddse (geladdsd
sich satt essen (satt gegessen haben); auch für: etwas bezahlen
  • läffelle
essen mit dem Löffel
  • Laggaff
sehr auf das äußere bedachte Person
  • Laggai
Helfer, Diener
  • lägge
lecken
  • Läggschmehr
Zuckerrübensaft
  • läh
legen
  • Lahmahsch
jemand der langsam denkt und handelt
  • lahmd
lahm gehen
  • lähse
lesen
  • Lai, Laije
Schiefer
  • Läib
Leib, Bauch
  • Läibrieme
Gürtel
  • läibse
anhaltend jemanden um etwas bitten
  • Läid
Leute
  • Laiedegger
Dachdecker
  • Laiekoul
Schiefer(stein)bruch
  • läije
liegen
  • Läim
Leim
  • Läin
Leine
  • Läinduuch
Bettlaken
  • Läis
Läuse
  • Läisch
Leiche
  • Läischd
Leuchte
  • läischd
leicht
  • läischde
leuchten
  • Läischezuuch
Trauerzug
  • Läiskoul
Halsgenick
  • Lamb
Lampe
  • lammedeere
jammern, um Verständnis bitten
  • lammfromm
gutmütig
  • langd
genug
  • länge
verlängern, verdünnen, aus wenig mehr machen
  • lange (gelangd)
hinreichen
  • Langford
tragendes Metallrohr am Wagen. Mit verschieben der Hinterachse auf dem Rohr konnte der Erntewagen in der Länge verstellt werden.
  • längsd; de Längsd
schon lange; der Größte, der Längste
  • langsd
entlang, vorbei
  • langsd gang
entlang gegangen, vorbei gegangen
  • langsd nanner (langsd nanner geschwäsd)
an einander vorbei, entgegen gesetzte Richtung (an einander vorbei geredet)
  • Länz
Lenz, der Frühling
  • lärisch
leid sein, lustlos
  • laari faari
sinnloses Tun oder Gerde
  • lasch
mit wenig Energie
  • Läsch schlahn
lautes Lachen, meistens in einer munteren Gesellschaft
  • Läwer, Läwerwoorschd
Leber, Leberwurst
  • Lazaruss
Kranker, erkrankte Person
  • Leedkollwe
Lötkolben
  • lehne, lihne; gelehnt
leihen; geliehen
  • leif
lieb
  • Leifi
liebes Baby
  • Levidde lähse
jemand ein Standpauke halten
  • liee
lügen
  • Liehner
Lügner
  • Lieschd
Licht
  • liffde
lüften
  • Liffdsche
kleiner Luftzug
  • lije
liegen; auch für: lügen
  • link
nicht legal auch für: jemand der nicht ehrlich ist
  • Linkstoodsch
Linkshänder
  • linse
heimlich einen Vorgang beobachten
  • lirisch, leerisch
leer
  • Lockes
unordentlicher Diener, Bediensteter
  • Lodderlääwe
Leben das nicht in geordneten Bahnen verläuft
  • Logus
Toilettenhäuschen
  • looh, eh looh
hier
  • looh danne
hier vorbei
  • looh debäi
hier dabei
  • looh drin
hierin
  • looh drous
hieraus
  • looh her
hierhin
  • looh hie
hier
  • looh hinne
dort hinten
  • looh läddsd
neulich
  • looh voore
hier vorne
  • looh vunn
hiervon
  • looh zu
dazu
  • loord
dort
  • looscheerd
wohnen
  • louder
lauter
  • louerre
warten
  • loure
läuten
  • Lous
Laus
  • lousdere
zuhören
  • Lousdermännsche
jemand der heimlich mithört
  • lousdere
lauschen, zuhören
  • Louserd
jemand der gerne Streiche ausheckt und macht
  • lousich
klein, schwach
  • loustere, louster mol
zuhören; hör mal zu
  • Lubb (lubbelle)
Schnuller, (nuckeln)
  • Luucht: Gih mer ous der Luucht
Geh mir aus dem Licht
  • luggse, abluggse
auf eigenen Vorteil bedacht sein, jemandem etwas abhandeln
  • lulle
jemandem Wärme und Sicherheit vermitteln
  • Lumbe
Lappen; auch für: Gesindel
  • Lunde riesche
ein Geheimnis durchschauen
  • Lune
konisch zulaufender Metallbolzen.
Die Achse eines Wagens lief an beiden Enden konisch aus. Auf diese wurden dann die Räder mit ebenfalls konisch zulaufenden Naben gesteckt. Ein bis zu 10 cm langes Stück der konischen Achse ragte noch aus der Nabe heraus. In dieses Stück war ein in der Längsrichtung der Achse weisendes rechteckiges von oben nach unten durchgehendes Loch geschmiedet. In dieses Loch kam nun der ebenfalls rechteckige, von der Spitze zum Kopf konisch zulaufende, und im Kopfbereich passgenaue Metallbolzen, der "Lune". Er fixierte das Rad an der Achse. Der Lune war seinerseits an seinem spitzen Ende (das zur Erde zeigte) durchbohrt. Ein Lederriemen wurde durch dieses Loch gezogen und verknotet. Das verhinderte das Herausspringen des Lune aus dem Achsloch.
  • lunselle; lunzelle
ausruhen, dösen

Beginn – L

M

(zum nächsten Buchstaben – N) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Maad
Markt; auch für: Lärm
  • Maad-Daach
Markttage
  • Määdsche, Pl.: Määd, Mädscher
Mädchen
  • määhs
weich, von Feuchtigkeit durchzogen, z.B. Kekse die weich wurden oder Äpfel die nicht mehr knackig sind.
  • Maakolf
Eichelhäher
  • maar
mager
  • Maare
gemähte Gras- oder Erntereihe in der Breite des Mähers; Brombeere
  • Maarisch
Knochenmark
  • Maarischklees, Marischkleßjer
Markklößchen als Suppenbeigabe
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Markklößchen
  • määrjelle
quälen
  • mache
tun, etwas tun
  • mäddselle
unkorrekt abschneiden, klein schneiden; auch für: jemanden erstechen
  • Mäddsellsubb
Wurstsuppe bei der Hausschlachtung
  • Mäddsjer
Unsinn oder sinnloses Tun, sinnlose Einwände machen
  • mäggalisch
enorm, gewaltig
  • Magge
schadhafte Stelle an einem Gegenstand; auch für: Eigenarten einer Person
  • Magger
Liebhaber
  • Mahd
Magd
  • mähe
mögen
  • mähgelle
kritisieren
  • Maigräidsche
Waldmeisterkraut
  • Maij
Besuch
  • maije
sich austauschen; Schwätzchen halten
  • Mäijs, die wäise Mäijs
Mäuse, die weisen Mäuse (früher die Steifenpolizei)
  • mäijsch
mich
  • Mäijsdrägger
Mäusekot
  • Maikallebb
am 1. Mai jemanden in den Mai schicken (Mai – Scherz)
  • Maisje
Katze
  • Malässe
Probleme
  • maldredeere
misshandeln
  • Malleer
Missgeschick, Unglück
  • mällge
melken
  • mallooche
arbeiten
  • Mämm
Euter von Tieren; auch für: Busen
  • mammfe
essen
  • Mammon
Reichtum
  • mänge
mischen; machen
  • mangeere
vortäuschen
  • manischmohl
manchmal
  • Mann, Manne
Korb, Körbe; früher aus Weidenruten selbst gemacht, dann aus Metallgeflecht, später aus Kunststoff
  • Mannschesder Bux
Kord Hose (Manchester-Kord)
  • Mannsläid
Männer
  • Mänsch
herablassend für Frau, z.B. dat Mänsch = diese Frauensperson
  • Märdesmaart
Martinsmarkt
  • Marijuuh; Marijusepp
Maria und Josef (Stoßseufzer in Masterhausen und Umgebung)
  • Marik; Marikstick
Mark; Markstück, Währungseinheit vor dem Euro
  • marod
schlechter Zustand
  • märrer
mit ihr
  • märschdens
meistens
  • mäschd
möchte
  • mäschugge
verrückt, geisteskrank
  • Mäsda
Meister
  • maßdisch
fett, fette Speise
  • Massel; Schlaamassel
Glück; Unglück
  • massisch
sehr viel
  • mau
schlechte Situation
  • meegse
leises weinen
  • meer
wir
  • meh
mehr
  • Meint - da wääste Meint!
Das ist meine Meinung dazu! Punkt!
  • Melligäämer
Melkeimer
  • Middaach
Mittag
  • middenanner
miteinander
  • Middesser
Pickel im Gesicht oder auf der Haut, auch für: ein Hausgast
  • Miedsekadds
Hauskatze
  • Miehl; Wundmiehl
Mühle; Windmühle, Getreidereiniger, Windfege
  • Miehler
Müller
  • mielisch
möglich
  • Mielischkähd
Möglichkeit
  • miffelle
schlechter Geruch
  • Migg/e
Mücke/n, Fliege/n; auch für: Bremse
  • Miggebläddsch
Fliegenklatsche
  • Millisch
Milch
  • Millischdibbsche
Topf für Milch
  • Millischkann
Transportbehälter für die Abfuhr der Milch zur Molkerei
  • Minot
Minute
  • mirr em
mit ihm
  • misch de der
machst du dir
  • mischd
machen, tun
  • Mischmasch
Durcheinander
  • misse mer
müssen wir
  • Mistgraddser
Hühner
  • mobbelisch
vollschlank
  • mobbse
stehlen
  • moddse
beleidigt sein
  • moh, mool
mal
  • mohgelle
betrügen
  • mohle
malen
  • Moije, moije
Guten Morgen, auch für : morgen als der nächste Tag
  • Molda, Moulof
Maulwurf
  • Moldahaaf
Maulwurfshügel
  • Mollekopp, Mollekäpp
Kaulquappe, Kaulquappen
  • Molles
Stier, Bulle
  • mollisch
angenehme Wärme ; auch für Wasser eintrüben
  • Monede
Geld
  • Moolstään
Grenzstein
  • Moorde
Mohrrüben
  • Moore
Mode
  • Moores
Respekt, Anstand, gute Erziehung
  • Moorje
Morgen; auch für: ein Feldmaß (vier Morgen = ein Hektar)
  • Moos
Geld
  • mords Gaudi
Riesenspaß
  • Mordshunger
großer Hunger
  • mordsmäßisch
extrem viel
  • mosere
kritisieren, meckern
  • Mostrisch
Senf
  • Moul
Mund
  • Moul gar
Mund gerecht
  • Moul halle
still sein, nicht mehr reden
  • Moul voll nämme
angeben
  • Moulerei
Widersprechen, Disput
  • Moulfoul
jemand der nicht viel redet
  • Mous
Maus
  • mouse (gemousd)
heimlich in den Sachen kramen; auch für: Geschlechtsakt
  • Mouser
Federtiere die ihr altes Federkleid gegen ein neues tauschen
  • Morde
Möhren
  • Mudder
Mutter
  • Mudderdier
Muttertier
  • Mudderseele allään
alleine, einsam
  • Mufflänna
Muffländer = Saarländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF). Die Saargegend war während des gesamten Ersten Weltkriegs Durchmarschregion mit einer Vielzahl von Lazaretten. Wer aus diesem Bereich von der Front kam, hatte diesen Berechtigungsschein.
  • Muffesouse
Angst
  • muffisch
schlecht gelüftet; auch für: schlechte Laune
  • Muffkobb
schlecht gelaunte Person
  • Mufflänna
Saarländer, Muffländer; stammt von der Abkürzung: Militärischer Urlaubsfreifahrtsschein (MUFF)
  • Muggefugg
Kaffee aus Gerste und Roggen geröstet
  • Muggiebud
Fitnesscenter
  • Muggies
Muskeln
  • muggse
einen Laut geben
  • muggsmäisjes still
lautlos sein
  • Muhl
Wanne, Trog; in früheren Zeiten aus Holz
  • Muldadier
Maulwurf
  • Mumbidds
Unsinn
  • Mumm
Energie, Kraft
  • munggelle (munggeld)
in Abwesenheit über andere Leute reden, etwas Inoffizielles wissen
  • mussderre
unpassend; auch für: jemanden heimlich betrachten / abschätzen
  • Mussig
Musik- Tanzabend
  • Muufel, Miehfelsche/r
Stück, Stückchen z.B.: ein Brot in Stücke geschnitten
  • Muurer; Muurerdier
Muttertier

Beginn – M

N

(zum nächsten Buchstaben – O) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Naachd
Nacht
  • Naachdmool
Abendmahl, Abendessen
  • Naachdsdibbsche
Nachttopf
  • nääselle
nörgeln
  • näbbe, Näbb
übervorteilen
  • nadärlisch, nohdälisch
natürlich
  • nägelnew
Nagel neu, auf den neuesten Stand gebracht
  • naggisch
nackt
  • näggse
scherzen
  • näh
nein
  • nähgsd, nähgsder
nahe, näher kommen
  • Nahl
Nagel
  • nählich
hinterhältig, gemein
  • Nahs
Nase
  • Nahs lang mache
Interesse wecken
  • Nahsewäis
neugierige Person
  • nähwe aan der
neben dir
  • nähwe aan sich
neben sich
  • nähwe draan
daneben, auch für: geistige Unzurechnungsfähigkeit, Demenz
  • nähwe nous gehn
Seitensprung
  • nähwer
neben
  • nähwer de Kabb
unzurechnungsfähig
  • nähwernanner
nebeneinander
  • Näilisch
vor einiger Zeit
  • näijsd
nichts
  • Näijsdnutz
Nichtsnutz
  • Näischeer
Neugierde
  • näischerisch
neugierig
  • nangelle
Kinder betteln/nerven bei ihren Eltern/Personen so lange bis sie es bekommen
  • Nas lang mache
Interesse wecken
  • Nas nooh gehn
geradeaus gehen
  • Nassauer
Abstauber der möglichst oft auf Kosten anderer lebt
  • Näwel
Nebel
  • näwelisch
neblig
  • neerisch
nötig
  • Neijd, Neijrisch
Neid
  • nidd
nicht
  • nidd emol
nicht einmal
  • nidd jusd
unheimlich
  • nidd lumbe losse
großzügig
  • nidd Mänsche miehlisch
unmöglich
  • niemeh
nicht mehr
  • nieschdere
nüchtern
  • niewer unn riewer
hin und her
  • Niggelos
Nikolaus
  • niggs
nichts
  • niggs for unguud
nimm mir das nicht für übel
  • Nillekobb
Penisspitze
  • nimmes(t)
niemand
  • ninn
hinein
  • ninn gehn
hinein gehen
  • Nist; Nistje
Nest; kleines Nest
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Nest
  • Niss
Nüsse
  • Noba, Nobasch
Nachbar/in
  • Nobaschaft
Nachbarschaft
  • Nobaschläid
Nachbarsleute
  • noch unn näscher
immer mehr
  • nochemool, nammel
noch einmal, wieder
  • Nohd
Naht
  • Nohlafjes
Kinderspiel: nachlaufen spielen
  • Nohwuchs
Nachwuchs
  • noo unn noo
nach und nach
  • Nool
Nadel
  • noonanner
nacheinander
  • Notbehellef
Notlösung
  • Noube
sexuelle Gelüste (mit diesem Ausdruck wurden die nicht mehr zu realisierenden erotischen Bedürfnisse älterer Menschen bezeichnet)
  • nound
jetzt
  • nous
hinaus
  • nouw
neu
  • Nouwischkähte
Neuigkeiten
  • nouwmoorisch
modern, auf der Höhe der Zeit
  • nuff unn nunner
hinauf und herab
  • nuffer
hinauf
  • nuffzus
bergauf
  • nuggelle
saugen
  • Nuggelpinn
Fahrzeug / Pkw mit geringer Leistung
  • Nuhrell, Nuhrelle
Nudel, Nudeln
  • null komma niggs
kurzer Zeitraum
  • Nummedaach, Nohmiddaach
Nachmittag
  • nummedaas
nachmittags

Beginn – N

O

(zum nächsten Buchstaben – P) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Obberstogg
Opferstock
  • Ob, Oba, Obi
Großvater
  • Obrischkähd
Obrigkeit, Regierung
  • Ochseziemer
gegerbtes Geschlechtsteil schwerer Bullen
  • Ohm, Oma, Omi
Großmutter
  • orrer, orra
oder
  • ohrschärisch
verkümmert, nicht perfektes Etwas
  • Oord Boord
Randbrett am Dachvorsprung
  • Oordse
Essensreste
  • Ohreschleifer
Ohrwurm, Ohrenschliefer
  • oorjelle
Orgel spielen; auch für: monotones Geräuch
  • oow
mehrfach Ausdruck: für überrascht sein; Ausdruck bei einem Missgeschick; auch Ausdruck der Bewunderung oder für großartig. Die Steigerung ist ein mehrfaches: oow oow oow usw.
  • opponäre
etwas entgegensetzen, Einwände vorbringen
  • Order
Nachricht; auch für: Befehl
  • Ordze mache
Reste (auf dem Teller) lassen
  • ordzisch
boshaft oder motzig
  • orra
oder
  • Orra
Ader
  • Orweße
Krümel
  • Osdere, Uhschtere
Ostern
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Ostern
  • Oua
Uhr
  • ouch
euch
  • ouer
eure
  • ous
aus
  • ous enanner
aus einander
  • ousbääne
Fleisch vom Knochen trennen
  • ousbaldoowerre
auskundschaften
  • Ousbudds
Ausputz, minderwertiges Getreide
  • ousdraan
  • austragen
  • ousduhn
ausziehen
  • ousem
aus dem
  • ousem eff eff
etwas können
  • ousem Häisje
aufgeregt
  • ousem Hous
wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen haben
  • ouser
außer
  • ouser Moore
aus der Mode, unmodern
  • ousgewachs
erwachsen
  • oushägge
etwas ausdenken
  • oushiewe
ausheben, z.B. Eia oushiewe = Eier aus dem Nest holen
  • ousnämme
ausnehmen
  • ousschlourere
ausschleudern
  • ousserdäm
ausserdem
  • ousser de Räih
außer der Reihe, Ausnahmefall
  • ousser sich
geschockt, unfähig klar zu denken, zornig
  • oussewännisch
außen, auch für: auswendig lernen
  • ousspanne
ausruhen
  • ouswärdisch
auswärtig
  • ouswische
jemandem Unannehmlichkeiten bereiten
  • Ouswooref
Auswurf, Spucke
  • Ouszehrung
Abmagerung, Schwindsucht
  • Owend
Abend

Beginn – O

P

(zum nächsten Buchstaben – Q) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Paad
Pfad, schmaler Fußweg
  • Pad, Padd, Pat, Patt
Pate
  • Pädd
Stabiler Holzbalken, Teil der Dachkonstruktion zB: Fusspädd, Mittelpädd, Firstpädd
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Pfette
  • Paddewägg
Patengeschenk
  • päddse, petsche
kneifen; verraten, verpetzen
  • Paff, Pastohr
Pfarrer
  • paffd
Zigarettenrauch der direkt wieder ausgeblasen wird
  • Päif
Pfeife
  • päife
pfeifen
  • Päin
Schmerz, Schmerzen
  • Pallawer
Diskussion
Herkunft:„Palaver" nannte man in mehreren Sprachen die Versammlung eines Stammesrates. „Mach nit so Pallawer." Auch: „Pallawer die Micke" als Ausdruck des Erstaunens.
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Palaver
  • Pallem
Palme
  • pambisch
frech
  • Pandiene
Holzschuhe
  • Pänn
Gymnasium
  • Pann, Pännsche
Pfanne, kleine Pfanne
  • pänne
schlafen
  • Pänner
Nichtsesshafte
  • Pännig
Pfennig
  • Panz
(voller) Bauch : Besser vor Panz nit lääje als for Hunger nit schloofe;
  • Panz, Pännz
Kind, Kinder (die nerven)
  • Panzräisse
Bauchweh
  • Pardong
Rücksicht
  • parduh
uneinsichtiges beharren
  • Parre
Pfarrer
  • Parresch
Pfarrerin, auch für: die Gattin des Pfarrers
  • passawell
akzeptabel, passend
  • passeere
passieren
  • peehge
ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
  • peniebel
empfindsam, schwierig
  • Penning
Pfennig; Währungseinheit vor dem Cent
  • Penunnse
Geld
  • perrie
verschwinden
  • Perrisch (z.B. Hiehnerperrisch)
Einzäunung für Tiere die zeitweise in der Freilandhaltung leben
  • piddelle
kleine störende Tätigkeiten ausführen; auch für: kleine Geschwüre beseitigen, aufdrücken
  • piddsche
kneifen, auch für: trinken
  • pie mool Doume
ungefähr
  • piepse
leises Pfeifgeräusch
  • piesagge
quälen, auch für heilen von Knochenbrüchen und Zerrungen und anderen Verletzungen dieser Art. (Das Wort "piesagge" ist eine Ableitung vom Familienname Pies, deren Träger über 500 Jahre im Heilberuf tätig waren und auch bis heute noch sind.)
  • Piffikus
gewitzte Person
  • piffisch
gewitzt
  • Piffsche
Weinglas 1/8 Liter
  • piggobello
ordentlich
  • Pilledräher
Apotheker
  • pimbere
ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr
  • pingelisch
überempfindlich
  • Pinge
Geld
  • Pingell
Urin
  • pingelle, pisse
urinieren
  • Pingsde
Pfingsten
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Pfingsten
  • pissberre, pessban; Pessbere un't Uer es selde woer.
flüstern
  • Pissdibbsche
Nachttopf
  • pläädse
schreien, brüllen; muhen
  • Pläädserei
Schreierei
  • Pladde, plädde
Fliesen, Fliesen legen
  • pläddeere
eine Meinung vertreten
  • Pladds
Platz, Stelle
  • Pläddschkabb
flache Mütze
  • Pläddsjer
kleine Backwaren
  • Plagge
Fleck, Stelle die sich von der Umgebung etwas abhebt
  • plagge
etwas gegen die Wand oder auf den Boden werfen
  • plaggisch
fleckig
  • Plähd
Glatze
  • Plähseer
Freude
  • plärre, plärrd
weinen, auch für: rufen oder schreien
  • Platt
ortstypischer Dialekt
  • Plattkobb
Person die eine Glatze hat
  • Plätzje
Plätzchen
  • plinnere
umziehen (Wohnsitz wechseln)
  • Pludd
Pfütze, Wasserlache
  • Pluuch
Pflug
  • pluuche
pflügen
  • Pluuchschaar
Pflugschar
  • Podd
Topf; auch für: große Kaffeetasse
  • Polder
im Wald aufgeschichtetes Langholz
  • Polderowend
Abend vor der kirchlichen Hochzeit (heute meist der Abend der standesamtlichen Hochzeit) bei dem gepoldert wird, d.h. unbrauchbare Haushaltsgegenstände werden auf einem dafür geeigneten Platz in der Nähe des Elternhauses des Hochzeiters/Hochzeiterin zerschmettert, anschließend wird ein Untrunk gereicht.
  • polderre
laut schimpfen, auch für: in Rage geraten und Sachen auf den Boden werfen
  • Poll, Pellschi
junges Huhn
  • Polle
Blütenstaub
  • Pood
Pfote
  • Poodhammel
kleine, Blut saugende Stechmücke
  • Poerd; Schaierpoerd
Tor; Scheunentor
  • Pool
Pfahl, Pfosten
  • Porree
Lauchzwiebel
  • Portmannee
Geldbörse
  • Poss
Post
  • posse, poste
Obstbäume veredeln oder vermehren. Das geschieht durch (Wikipedia-Artikel „Kopulation“), (Wikipedia-Artikel „Okulation“) oder (Wikipedia-Artikel „Pfropfung“).

Um einen Obstbaum, z. B. einen Apfelbaum, zu vermehren, braucht man einige Triebe, die gesund und möglichst dick sein müssen. Außerdem müssen es frische Jahrestriebe sein. Die Länge ist egal, der Trieb braucht nur drei Knospen (Augen). Die Augen dürfen noch nicht ausgetrieben sein, deshalb sollte man Veredelungen im zeitigen Frühjahr durchführen.

Der Trieb muss sauber und gerade geschnitten werden, damit er später anwächst. Deshalb ist ein scharfes Messer sehr wichtig. Der Trieb muss mit der Unterlage fest verbunden werden. Gärtner benutzen hierfür spezielle Gummis. Notfalls kann man sich auch mit Bast behelfen. Allerdings verwittert Bast nicht gut. Damit es nicht in die Veredlungsstelle einwächst und den Baum verletzt, muss es spätestens ein Jahr nach der Veredlung abgeschnitten werden. Die Veredlungsstellen müssen luftdicht abgeschlossen werden. Im Fachhandel gibt es hierfür spezielle Pasten. Notfalls kann man die Wunden auch mit Lehm verstreichen und eine Plastiktüte darum binden.

  • posseere
flirten
  • Praddeler, Praddelarsch
Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet
  • praddele
plappern, viel schwätzen; nur langsam und unter ständigem Gemeckere arbeiten
  • Praddelsche
langsames Motorrad; Mofa
  • Praddsch
etwas total zusammengedrücktes, Matsch
  • Prädullje
unangenehme Lage, Probleme haben
  • Praß
Ärger, Kummer
  • prasse
über die Verhältnisse leben
  • prässeere
eilig
  • Prassel
Unglück
  • probber
sauber, gut aussehend
  • Prodds(e), Äppelprodds(e)
Apfelbutzen, Apfelgehäuse
  • proddse
angeben
  • Proume
Pflaumen
  • prowäre
probieren
  • pruddschelle
Kleinigkeit kochen oder braten
  • Puddsche
Gras- oder Blumenbüschel
  • pur emper
rein
  • Puhl
Jauche
  • Puhlfass
Fass zum Abtransport der Jauche
  • Puhlloch
Jauchegrube
  • Puppen
Warum sagt man "bis in die Puppen"?
Wenn etwas bis in die Puppen geht, dann geht es wirklich lange.
Die Redensart leitet sich aber von einem langen Weg ab. Im 18. Jahrhundert war der Berliner Tiergarten noch weit vom Zentrum der Stadt entfernt. Die "Puppen" waren die Standbilder aus der antiken Götterwelt von Knobelsdorff, die Friedrich der Große zur Zierde des zentralen Platzes (Großer Stern) des Berliner Tiergarten aufstellen ließ. "Bis in die Puppen" bedeutete also ursprünglich noch weit laufen zu müssen.
  • Puubs
Abluft aus dem After
  • Puusdekuuche
Verneinung

Beginn – P

Q

(zum nächsten Buchstaben – R) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Quadehr
Quartier, Unterkunft; hinteres seitliches Schaftteil am Schuh
  • Quaddsch
Unsinn
  • quaddsche
unnötiges reden
  • Quäddsche, Quetsche
Zwetschgen auch für: Zwetschgenschnapps
  • Quäddschekuche
Zwetschgenkuchen
  • Quäddschkommod
Ziehharmonika
  • Quaddschkopp
Person die zuviel redet
  • Quadraadlaadsche
große Schuhe, großer Fuß
  • Quägge
Acker- und Gartenunkraut
  • Quaggerd
unterentwickeltes Junges
  • Quaggsallwer
schlechter- Arzt oder Heilpraktiker
  • Quallem
Rauch
  • Quällgrumbeere
Pellkartoffeln
  • Quande
Füße
  • quänge
dazwischen drängen, hineinzwängen
  • quängele
störend, weinerlich, Unruhe bringend
  • Quasselstribb
jemand der zu viel redet
  • Quer doorisch de Gaade
Gemüsesuppe
  • Querdräiwer
jemand der gegen alles ist
  • Quästiohne
Scherereien, Unannehmlichkeiten, Streit (frz. question - Frage)
  • quiedschfideel
lebensfroh
  • quiggläbändisch
sehr lebendig; auch für: noch am leben

Beginn – Q

R

(zum nächsten Buchstaben – S) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Rään
Regen
  • Räänhiewel
leicht entzündete Stelle auf der Haut
  • Räänwera
Regenwetter
  • Raaresieb
Fruchtsieb, Getreidesieb
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Sieb
  • Raasch
in Wut geraten
  • Rabadds
Lärm oder Aufhebens machen
  • Rabauge
ungezähmter aufrührerischer Mensch
  • Räbb
Raps (Fruchtart, in der Blüte gelb)
  • Rabbdes
Kartoffelspeise aus geriebenen Kartoffeln die Masse wird auf einem Kuchenblech gebacken
  • Rabbdeskieschelscher
Kartoffelpuffer
  • rabbelderr
sehr dünn
  • Rabbelkaste, Rabbelkist
klapperndes Fahrzeug
  • rabbelle, gerabbeld
lärmen, klappern
  • räbberreere
reparieren
  • Rache
Rachen, Schlund = Verlängerung des Mund- und Nasenraumes; auch für: Rache, Vergeltung
  • Rachebuddser
starker Schnaps
  • Raddsch
Gerät zum erzeugen von Lärm; auch für: ein spezielles Werkzeug
  • raddse
schlafen
  • raddsebudds
alles
  • räffe, uff räffe, sesamme räffe
sammeln, aufheben, zusammen räumen oder ordnen
  • raffe
gieriges zusammen tragen; auch für: etwas begreifen/ verstehen
  • Raffel
Mund
  • rägge
sich ausstrecken
  • rähd unn wähd sich nidd
es regt und bewegt sich nicht
  • rahmdeesisch
Konzentrationsschwäche
  • Rähs; rähse
Reise, reisen
  • rähschder
besser
  • Rahl dich!
Benimm dich!
  • Raib
Küchenreibe
  • Raibach
Gewinn
  • Räibäise
Kartoffelreibe
  • Räibert
Hosentasche
  • Raicherhäisje, Raischerkammer
Räucherhaus, in früheren Zeiten im Speichertrakt an den Kamin gemauert
  • Räih
Reihe
  • Räim
Reim
  • Räin
Rhein (Fluss)
  • Räinkloohe
Renekloden (Pflaumensorte)
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Edel-Pflaume
  • Räisa
Reisig, trockene Äste
  • räischere
räuchern
  • Räisse
körperliche Schmerzen
  • räisse
Holz aufspalten
  • Räiwekuche, Rabbdes, gerabbte Pläddsjer
Kartoffelgericht; aus rohen und klein geriebenen Kartoffeln in verschieden Variationen
  • Räiwer
Räuber
  • räiwerre
ausrauben
  • Rakede-August
August Dahl
siehe auch: Wikipedia-Artikel „August Dahl
  • ragsdisch!
zack!
  • Ramba Zamba; Rämmi Dämmi
lautstarke Veranstaltung
  • Rämm
Bremse am Ackerwagen, die man durch Kurbeln anzieht)
  • Rämmel
Berghang, Hanglage
  • rammelle
Geschlechtsakt bei Hasen und Kaninchen
  • Rammsch
wenig wertvolle Sachen
  • rammsche
zusammen raffen
  • Rän, räne
Regen, regnen
  • Rand risgeere
Großmaul
  • rangscheere
etwas in die richtige Richtung bringen
  • Rannse
Ranzen; auch für: Magen
  • rasaune
herumschreien, laut reden
  • räschd
recht
  • Räsche
Rechen – zum rechen von Laub, Gras, Rasen etc. Früher aus Holz selbst gemacht, später aus Kunststoff. Durch seine Winkelstellung spezielles Werkzeug zum Wenden und zusammen bringen von Heu und Grummet.
  • Rässong
Vernunft
  • Ratzefummel
Radiergummi
  • rau weg
rau, aber herzlich
  • raulisch
schlecht, elend, krank
  • redur
zurück
  • Reerelle
Röteln
  • Reff
eine Sense mit stoffbespanntem Bügel zum Mähen von Getreide
  • Rehgääß
Ricke (weibliches Reh) auch für: schlankes Mädchen, schlanke Frau (Figur wie enn Rehgääß)
  • Remise
Schuppen
  • rickwerts (instoße)
rückwärts (einparken)
  • Riddsch
Rutsche
  • riddsche
rutschen
  • Rieb
Rübe, auch Bezeichnung für Kopf
  • Riedche
Rädchen, kleines Fahrrad, Dreirad
  • Riefe
Streife, Rillen
  • Riemelekuche
Streußelkuchen
  • Riemeschäib
Antriebsscheibe des Motors
  • Riemscher
schmale Streifen
  • Rierer
Räder
  • rieschd
gerade (nicht krumm)
  • riesche
riechen
  • Rieschkollwe
Nase
  • riewer un niewer
hin und her
  • rigge
rücken
  • rillbse
rülpsen
  • risbeld
leises rascheln
  • rischde rous
einfach, einfach heraus
  • rischdisch
richtig
  • risele
schütteln
  • riwwele
rubbeln
  • Riwelschi
Krümel nach dem Reiben schmutziger Hände
  • robbe
rupfen
  • Robbhinggel
gerupftes Huhn; auch für: ein widerspenstiges Mädchen oder Frau
  • robbisch
widerspenstig
  • Rochus
Zorn, Wut
  • Rodd
Rotte, Herde, Rudel
  • Rodds, Rudds
Nasenschleim
  • roddsfräsch
dreistes Verhalten
  • Rohdkabbes
Rotkohl
  • Rohdriewe
Rote Beete
  • Roll
Erntewagen
  • Rollbroore
Rollbraten auch Spießbraten genannt, wenn es auf einen Spieß gesteckt am Grillfeuer gart = zusammen gerolltes Fleischstück mit Füllung (Zwiebeln und / oder Rauchfleisch) und mit einer Schur oder im Netz zusammen gebunden
  • rollisch
paarungswilliges Mutterschwein
  • rollse
toben, auf dem Boden wälzen
  • Rooches
Zorn, Wut
  • Rood
Rat
  • Roodes
Rathaus
  • Rosedd
After
  • rossisch
paarungsbereite Stute
  • rouhelisch
unfreundlich, schlecht
  • roume
räumen, aufräumen
  • rubbellisch
rauhe Oberfläche
  • Ruddsfahn
aus der Nase laufendes Sekret; auch für: Taschentuch
  • ruff, ruffer
nach oben
  • ruich
ruhig
  • rumm
herum, es ist vorbei; auch für: etwas drehen
  • rumm doggdere
mehrere Versuche um die Gesundheit wieder herzustellen
  • Rummdraiwer
Person die sich nie zum richtigen Zeitpunkt einfindet / da ist, immer wo anders ist
  • rumm kasberre
alberne Spielchen
  • rumm mache
wechseln, ändern, tauschen
  • rummb unn stummb
alles, restlos
  • Rummbelägg; Rummbelkammer
unaufgeräumte Stelle; unaufgeräumtes Zimmer
  • rummbelle
Lärmgeräusch
  • Rummel
Rübe, auch für: Aufhebens, Festlichkeit, Kopf
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Rüben
  • Rummele Wäsch
Rüben Waschplatz; dazu wurde meist ein Stück eines Bachlaufes gestaut und die frisch geernteten Rüben konnten gesäubert werden
  • Rummeleähre
Rübenernte
  • Rummelebrieh
schlecht schmeckendes Getränk
  • Rummelehaaf
Rübensaatplatz
  • Rummelekouhl
Miete zur Aufbewahrung der geernteten Rüben
  • Rummeleplänzjer
Rübenpflanze
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Rübe
  • runderumm
rund herum
  • runner
hinab, hinunter
  • runner kumme
herab kommen
  • runner mache
jemanden öffentlich tadeln
  • Ruub
Kruste einer heilenden Wunde
  • Ruune
Germanische Schriftzeichen; auch für: Streifen, Striemen

Beginn – R

S

(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Anfang der Liste)

Sa

Sch

SeSiSo

Sp

St

SuSw

Sa

(zum nächsten Buchstaben – Sch) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Sääl
Seil
  • Saame
Das lose auf der Wiese/Feld liegende Heu oder Stroh wird auf Schwaden (lange Reihen) zusammen gebracht.
  • sääwele
säbeln, abschneiden
  • sabbele
reden; sprechen
  • Sabbelwasser
alkoholisches Getränk
  • Sabberlohd
spontaner überraschter oder ärgerlicher Ausruf
  • Sabbodaasch
Sabotage
  • Sabbsch
  • Sackziment!
Sakrament! (Fluch)
Matsch, von Nässe durchtränkte Erde
  • Safdlaare
kleines Geschäftshaus
  • Sagg unn Pagg
sämtliches bewegliches Mobiljar
  • saggdunggel
finster
  • Säggel
Hosen- oder Jackentasche; auch für: eine wenig geachtete Person
  • Säggelduuch
Taschentuch
  • Säggelgeld
Taschengeld
  • Säggelmeß
Taschenmesser
  • Säggelouher
Taschenuhr
  • Saggradde
Filzläuse
  • Saggscheerds
Vorbindeschürze
  • Säh; Sähewehrick
Säge; Sägewerk
  • Sähebugg
Haltegestell um lange Holzstücke zerkleinern zu können
  • sahmermol
sagen wir einmal
  • sahmol
sag einmal
  • sahn, sahd
sagen, sagte
  • Sähns
Sense
  • sahns der im Guurem
sage es dir im Guten- gut gemeinter Ratschlag
  • sahrich; sahrer
sagte ich; sagte er
  • säi
sein, seine
  • säider
seit ihr
  • Säih
Sieb
  • Säij
Schweine
  • Säijbohne
dicke Bohnensorte
  • Säijboll
große Schöpfkelle für gekochtes Schweinefutter
  • Säijborschde
Schweineborsten
  • Säijgrumbeere
Futterkartoffeln für die Schweine
  • Säijerd
Schmutzfink
  • Säijerds
frührer Hausname für das Haus des Schweinehirten
  • Säijkessel
etwa 100 Liter fassender Kessel mit integrierter Feuerstelle; er stand in der Regel in der Waschküsche, in ihm wurden die Futterkartoffeln für die Schweine gekocht
  • Säijkumb
Schweintrog
  • Säijmuhl
Behältnis in dem die Schweine nach der Schlachtung gebrüht wurden, damit die Borste besser von der Schwarte gelöst werden konnten
  • säijnem
seinem
  • Säijstall
Schweinestall
  • Saisch, saische
Urin, urinieren
  • Saischdibbe
Nachttopf
  • sällwer, sällwerschd
selbst
  • Salz läije
nicht vergessen
  • Sammelsurium
Durcheinander verschiedener Dinge
  • Sänge
Schläge
  • Sänggel
Senkrechte
  • Sännef
Senf
  • Sännse
Schluß
  • Sarsch
Sarg
  • sawwele
viel und dumm reden
Beginn – Sa
Beginn – S

Sch

(zum nächsten Buchstaben – SeSiSo) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Schaab oder Schareb lije
Totenlager; der Begriff stammt aus den Zeiten, als Verstorbene auf Strohbündeln (wird abgeleitet vom mittelhochdeutschen „Schoup“ und bedeutet "Gebund Stroh"), später auf Brettern, im Haus aufgebahrt wurden.
  • schaame
schämen
  • schäbb
schief
  • schäbbe
schaufeln; auch für: schöpfen (Flüssigkeit)
  • schäbbere, geschäbberd
scheppern; auch für: Geräusch beim Zusammenstoß
  • schabbisch
klein, schwach
  • schäbbisch
schlecht
  • Schäbbläffel
Schöpfkelle
  • Schabb
Eber, männliches Schwein, das zur Zucht gehalten wurde
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Eber
  • Schabbsagg
kleine, schwache Person
  • Schäbbsche
kleiner Schuppen
  • Schabragg
alte, unansehnliche weibliche Person
  • Schachdel
Schachtel, Pappkarton; auch für: unansehnliche Frau
  • Schaff
Mühe
  • schaffe
arbeiten
  • Schaffer
Arbeiter
  • Schaffkläära
Arbeitskleidung
  • schahd
schade
  • Schähf
Schafe
  • Schähferds
Hausname für die Familie des Schafhirten
  • Schähfscher
junge Schafe
  • schähgisch
vielfarbig, gefleckt
  • schähl
blind oder kurzsichtig
  • schäins
anscheinend
  • Schaisch, verschaischd
Angst, verängstigt
  • schäiwe, schäiwele
rollen
  • Schales
im Bräter gebackener Kartoffelreibekuchen mit Speck
  • Schall
Schalter, Durchreiche
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schalter
  • Schäll
Schelle, Klingel
  • schälle
klingeln
  • schallere, schallerd
schallen, hallen
  • schamber
resolut, tatkräftig, sauer, bitter
  • schängge, geschänngd
schenken, geschenkt
  • Schänggelsche
kleiner Schrank
  • Schann
Schande
  • Schanndaarem
Polizist; auch für: eine herrische Frau
  • Schanndmoul
jemand der schlecht über andere redet
  • schänne, geschännd
schimpfen, geschimpft
  • Schänzi
Bündel Reiser
  • schareb
scharf
  • schärre, geschärrd
scharren, zusammenrechen; auch für: jemanden eine Ohrfeige geben
  • schawännsele
Verhalten um eine besondere Gunst oder Sympathie zu erlangen
  • Schbouz
Spucke
  • Schbroch
Sprache
  • Schdab,
Staub
  • Schdall
Stall
  • Schdallhas
Kaninchen
  • Schdambes
Kartoffelpüree
  • schdibbe
stauben; auch für: jemanden verjagen, verscheuchen
  • Schdromma
Herumtreiber
  • Schdeck
Feld
  • schdecke
stürzen, sich beeilen
  • Schdeckelschi
kleine, oft lustige Erzählung, Anekdote
  • schdefte gihn
abhauen, flüchten
  • sisch schecke
brav sein
  • Scheeds
schlecht angesehene Person
  • scheen; schee; schien
schön
  • Scheerds
Schürze
  • Scheerwel /e
Scherbe/n; auch für: unattraktive Frau; auch für: schlechte Zähne
  • Schees; Kinnerschees
Wagen; Kinderwagen
  • Scheier
Scheune
  • Schellmestigg
lustiger Streich
  • schenand, schinand, scheneere
schüchtern, genieren, sich nicht trauen
  • Scheppscher
kleinere Lagerschuppen
  • schere
nachlegen von Feuerungsmaterial
  • -schi, -scher / -scha (-i, -ja, -jer) Peerdschi, Pl. Peerdscha, Haißi, Haißja (Pferdchen, Häuschen)
Verkleinerungsform
  • Schibb, Schibbsche
Schaufel, kleine Schaufel
  • schibbe
schaufeln; schöpfen
  • Schibbe
Pik, Farbe beim Kartenspiel
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Pik
  • Schibbekabb
Mütze mit Sonnenblendschutz in Form einer kleinen Schaufel, in der heutigen Zeit besser als Baseballmütze bekannt
  • schiehrelle
schütteln
  • schiele, geschield
schälen, geschält
  • schiere
schütten
  • schiewe
schieben
  • schiffe
urinieren
  • Schinner
Abdecker, Tierverwerter
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Abdecker
  • Schiller
Schulter
  • schillisch
schuldig
  • Schingge klobbe
Kinderspiel bei dem der Kandidat eine Augenblende erhielt und sich bücken musste, während die anderen an ihm vorbei liefen und ihm einen Schlag auf das Hinterteil verabreichten und jedes Mal geraten werden musste wer den Schlag verabreichte.
  • Schinggeschmeer
Scheibe Brot mit Schinken belegt
  • schinne
quälen
  • Schinner
Abdecker
  • schinnerrehs
schüchtern
  • Schinnotz
nerviges, motziges oder boshaftes Kind
  • Schissel, Schossel
Schüssel
  • Schissellong
Sofa
  • Schisser
Durchfallerkrankung; wird auch als Begriff für einen Angsthasen verwendet
  • Schissmähl
Da im Hunsrück vor vielen Jahren eine Vielzahl von Mühlen existierten, die in Bachtälern angesiedelt waren, bestand das Problem, dass das Mehl oft feucht wurde und daher eine optimale Brutstätte für den Mehlkäfer war. Die Mehlkäfer; die Larven sind die Mehlwürmer; sie vermehren sich explosionsartig. So wurde der gesamte Getreidemehlbestand einer Mühle oft in aller kürzester Zeit verseucht. Das Mehl war also nur noch Schiss (Scheiße);
auch für: wenn jemand / etwas schnell wächst bzw. groß wird = däh / dat waggsd wie Schissmähl.
  • schlaa, schlaan
schlag, schlagen
  • Schlaa
schwerer Hammer
  • Schlaach
Schlaganfall
  • schlabb mache
Kreislaufprobleme
  • schläbbe
schleppen, ziehen
  • Schlabbe
Pantoffel
  • Schlabbefligger
Schuster, Schuhmacher; auch für: Faulenzer, Weichei
  • Schläbber
Schlepper, Traktor
  • schlabbere
etwas verschütten (Flüssigkeit)
  • Schlabbhut
Kopfbedeckung von Handwerkern
  • Schlabbmoul
jemand der seinen Reden keine Taten folgen lässt
  • Schläbbsche
kleine Schlaufe
  • Schlabbschwanz
jemand der Schwäche zeigt
  • schlägge
lutschen, schlucken
  • schlaggerd
wackelt
  • schlaggsisch
sehr schlanke, große Person
  • Schlähel
Schlegel
  • Schläher
Schläger
  • schlahn
schlagen
  • schlähschd
schlecht
  • schläi
schräg, geneigt
  • schläife
schleifen, gleiten, rutschen. ziehen
  • Schläimschäiser
jemand der ein stark untergeordnetes Verhalten gegenüber einer anderen Person erkennen lässt
  • Schläischwähsch
Schleichweg, inoffizieller Verbindungsweg
  • Schlamassel
Unglück
  • Schlamb
Schlamm; auch für: unordentliche Person
  • schlambisch
unsauber; auch für: nachlässig und unzuverlässig arbeiten
  • Schlängg
Türgriff
  • Schlängger
Ausweichmanöver oder auch für: kurzer Abstecher machen
  • Schlawidsche
Kragen, Rockzipfel
  • Schlawiener
unzuverlässiger Mensch
  • Schlee
Marmelade
  • Schleestick
Marmeladenbrot
  • Schlibbs unn Kraach
Sonntagskleidung
  • schliddere
rutschen
  • Schliehre, Schliehre fahre
Schlitten, rodeln
  • Schliewa, Schliewasche
Splitter, kleine Holzspäne
  • Schliggser, Schleks
Schluckauf
  • Schlingel
gewitzter Junge
  • Schlink
Klinke
  • Schlisch
Schleichwege, Heimlichkeiten
  • Schlissel
Schlüssel
  • Schlobb
Schlaufe, Schleife, Knoten
  • schloggere
loses, wackelndes Teil
  • schloggerisch
unsicheres Gehen, unsichere Gebärden
  • Schlohd
Rauchabzug
  • Schloof
Schlaf
  • schloofdull
schlaftrunken
  • Schloofkobb
jemand der nicht aufpasst
  • Schloofläis
Schlafbedürfnis durch Juckreiz
  • Schloorebfaß
Behälter mit Wasser gefüllt für den Wetz- bzw. Schleifstein
  • schloorebse
schlürfen
  • schlost; et schlost
tauen, auftauen, Tauwetter
  • Schloume
Schlaumeier
  • schlubbe
schlüpfen
  • Schlubbloch
kleine Öffnung
  • Schluff
schmaler, enger Durchgang
  • Schlugger
bedauernswerter Mensch
  • Schlunz
unordentlicher Mensch
  • schmaachde
hungern
  • schmaddse
lautes Essen
  • Schmaddser
Kuss
  • Schmagges
Kraft, Wucht, Tempo, Geschwindigkeit
  • schmaggt; itt schmaggt
schmecken; es schmeckt
  • schmaischele
streicheln
  • schmäiße
werfen
  • Schmalzlabbe
Heilmittel bei Erkältungen, dazu wurde etwas Schmalz auf einen Lappen gegeben und über Nacht auf die Brust gelegt
  • Schmand
sahneähnlicher Speisezustand; auch für: Schmutzrand
  • Schmärjelbabbäijer
Schmirgelpapier, Sandpapier
  • schmärjele
schmirgeln
  • Schmersch
Zigarette
  • Schmaroddser
auf Kosten anderer Leute lebende Person
  • Schmarre
Kratzer
  • Schmeersääf, Sääf
Schmierseife, Seife
  • Schmehr; Klappschmehr; Doppeltschmehr
Brot mit Belag, auch für Schmierfett; eine Scheibe Brot mit Belag und in der Mitte zusammen geklappt; zwei Scheiben Brot mit Belag und zusammen gelegt.
  • schmehre
schmieren
  • Schmiere
Aufpasser
  • Schmigg
verstellbarer Winkel; auch für: eine ca. 30 cm lange Schnur die am Lederriemen der Peitsche befestigt ist und etwa 5 cm vor ihrem Ende einen Knoten hat. Erst dann knallt eine Peitsche.
  • Schmiß
Schläge
  • Schmitt
Schmiede
  • Schmuh
heimlich etwas abzweigen
  • Schmuuser
Schönredner
  • schnaarigse
schnarchen
  • Schnääs
schmaler Holzabfuhrweg durch den Wald
  • Schnaawel, Schnieß, Schnuud
Mund
  • schnabbe
fangen; auch für: einrasten
  • Schnabbs
Schnaps
  • Schnäbbsche
vorteilhaft zu Eigentum kommen
  • Schnägg, Schnähl
Schnecke
  • schnaggele, geschnaggeld
klappen, geklappt; etwas erreichen
  • Schnäidmiehl
Sägemühle
  • schnäidse
Nase putzen
  • Schnäidser, Schnärresje
Schnurrbart, Oberlippenbart
  • Schnall
Verschluss; auch für: wenig geachtete weiblich Person
  • schnalle, geschnalld
begreifen
  • schnallse
Geräusch mit der Zunge erzeugen
  • Schnärrbix
eine Rumtreiberin
  • schnärre
etwas überraschend loslassen; auch für: jemanden besuchen und Neuigkeiten austauschen; sehr schnell fahren
  • Schneegans
Kranich
  • schnibbe, geschnibbd
erspähen, heimlich zuschauen
  • schnibbele
schneiden
  • schnibbisch
vorlaut, keck
  • Schnibbselsche
kleines Stück
  • Schnied, Schniedsche
Schnitt, kleiner Schnitt
  • Schniewiehte
Schneewehen
  • Schniß
Mund
  • Schnooge
Schnaken, kleine Fliegen
  • schnorre, Schnorrer
betteln, Bettler
  • Schnorres
Schurrbart
  • Schnorresbinn
Damenbinde
  • schnoufe
schnaufen
  • schnouse, schnouze, schnuggele
naschen
  • schnouzisch, schnääkisch
naschhaft
  • Schnousmoul, Sießmoul
jemand der mit Vorliebe Süßes / Süßigkeiten isst
  • Schnubbe, schnubbe
Schnupfen; auch für: gleichgültig
  • Schnuff
Schnaufer
  • schnuggelisch
hübsch, süß
  • schnurschdraggs
geradeaus, sofort, umgehend
  • Schobb
Lagerschuppen z.B für Holz
  • Schogelad
Schokolade
  • schoggele
schaukeln, wackeln
  • Schoggelgoul
Schaukelpferd
  • Schoof
Schaf
  • schoofel, schoufel
sehr schlecht
  • School
Schule
  • Schoolmääster
Lehrer
  • Schorschde
Schornstein
  • Schorschdebuddser, Schorschdefährer
Schornsteinfeger
  • Schoss
Broteinschieber
  • Schossbess
Hektiker, Mensch mit zwei linken Händen
  • Schossee, Schosseegraawe
Straße, Straßengraben
  • schotze, schutze
schnell arbeiten, vorangehen
  • Schoude
komischer, hinterlistiger Mensch; Schaufel in de Windmühle
  • Schouer
Scheune
  • Schoum
Schaum
  • Schoumschläher
Schneebesen; auch für: Angeber
  • Schraah
Holzgestell auf dem ein geschlachtetes Schwein zerlegt wird; auch für: Holzgestell auf dem der Sarg mit dem/der Verstorbenen vom Trauerhaus zum Friedhof auf den Schultern von vier Männern getragen wurde.
  • schrabbe
kratzen
  • Schrabbnell
Gewehrkugel; auch für: nicht liebenswerte weibliche Person
  • Schräggschrouh
weibliche Person mit wenig positiven Eigenschaften
  • Schräiner; Schräineräi
Schreiner; Schreinerei
  • Schramme
Kratzer, Schürfwunde
  • Schrieb
Brief, Schreiben
  • Schrohds
krobgemahlenes Korn, Gerste, Weizen, (Viehfutter)
  • Schrohdsmiel
Mühle zum mahlen von Getreide
  • schrooh, schraah; schroh sein off
schlecht, unfreundlich; auch für: kantiges Angesicht, derb vom Aussehen her; scharf auf etwas sein
  • Schrouh
Schraube
  • schrumbelisch
runzelig
  • Schubännel, Schuhrieme
Schnürsenkel
  • Schubb
kleine Schiebetür
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schiebetür
  • schubbe, schubbse
schieben, stoßen
  • Schubbo
Schutzpolizist
  • Schulles
Bürgermeister
  • schummerisch
verschwommen
  • schummol
schon einmal
  • Schund
schlechte Ware
  • schurere, geschuhred
beben, erschauern
  • Schussel
vergessliche Person
  • Schwaad
Haut geschlachteter Schweine
  • Schwaade
minderwertige Bretter
  • schwaade
angeben, auch für: jemand verprügeln
  • Schwaadlappe
Angeber, jemand der den Mund zu voll nimmt
  • schwabbe, Schwabb
schaukeln, Schaukel
  • schwabbelisch
unsicher stehen
  • schwaddronäre
viel, lang und breit reden / erzählen; auch für: prahlen
  • schwads
schwarz
  • schwädsd, schwädse; geschwädsd
sprechen, reden; geredet
  • Schwädsje
kleines Gespräch führen
  • Schwalleb
Schwalbe
  • Schwälles
Kopf
  • schwane
erahnen
  • Schwardema
Schwartenmagen (Wurstsorte)
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schwartenmagen
  • Schwäwel
Schwefel
  • Schwäwelhälsje
Streichholz, Zündholz
  • Schweerläid
Schwiegervater und Schwiegermutter
  • Schwenkbroore
Schwenkbraten: gewürzte Fleischstücke werden auf einer speziellen Konstruktion (meist ein Dreibein mit Kette und Rost) über einem Grillfeuer gebraten
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schwenkbraten
  • Schwibbs
leichter Zustand der Trunkenheit
  • Schwibb-Schwäherin
Ehefrau des Schwagers
  • Schwibb-Schwoor
Ehemann der Schwägerin
  • Schwidskaste
jemanden den Arm um den Hals legen und gut fest halten / fest drücken
  • schwoofe
tanzen
  • Schwoor, Schwäherin
Schwager, Schwägerin
  • Schwuhllitäte
in Schwierigkeiten geraten, Probleme bekommen
Beginn – Sch
Beginn – S

SeSiSo

(zum nächsten Buchstaben – Sp) . . . (zum Anfang der Liste)

  • se: se Moerbach
in, zu bei Ortsnamen
  • selähwedaach nit
unmöglich, etwas für unmöglich halten
  • se duhn han
beschäftigt sein
  • sefriere
zufrieden
  • se Grab gehn
an einer Beerdigung teilnehmen
  • Seeleklemptner
Psychologe
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Psychologe
  • Sekkel
Hosentasche; auch für: jemanden beleidigen (du Sekkel)
  • Sekkelduch
Taschentuch
  • se rähscht kumme
zurecht kommen
  • se wäh bränge
etwas fertig bringen
  • Seischohrmetzele, Säjomese
Ameisen
  • sellwascht
selbst
  • sellwischmohls
beschreibt eine Tätigkeit, die vor einer bestimmten Zeit schon einmal ausgeführt wurde.
  • sesamme
zusammen
  • sesamme gang
abgemagert
  • Sibbschaft
negativ für eine bestimmte Personengruppe
  • siddsd
im Gefängnis
  • siddse blieb
in der Schule das Klassenziel nicht erreicht
  • siehn
sehen
  • Sielschäid
Befestigungs – Querholz für Zugketten des Ackerwagens
  • Siemascha
Einwohner der Stadt Simmern
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Simmern/Hunsrück
  • sier
schnell
  • Sießschmeer
Marmelade
  • Siffer
Säufer
  • Siffsche
Alkoholiker
  • Sill Labbe
Lätzchen
  • Sill, sille
Speichel, aus dem Mund laufender Speichel, sabbern
  • Silwerblick
schielende Person
  • Simmbel
wenig geistreicher Mensch
  • simmelleert, simmelleere
denken, nachdenken
  • simmer
sind wir
  • Simmer
Hohlmaß für schüttbare feste Körper
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Alte Hohlmaße
  • sinn
bin / sind / sein
  • Sogge
Socken, Strümpfe
  • soh se saan
sozusagen
  • Soomfruuchd
Saatgetreide
  • Soorje
Sorgen
  • Soorjestoul
großer Sessel
  • Sou
Mutterschwein; auch für: ungepflegte oder beschmutzte Person
  • soudelle
verschütten oder verschmutzen
  • souer
sauer
  • Souergroud
Sauerkraut
  • soufe
trinken
  • Soufnaas
Trinker
  • Souklouh
schlecht leserliche Schrift
  • Soumänsch
weibliche Person mit schlechtem Lebenswandel
Beginn – SeSiSo
Beginn – S

Sp

(zum nächsten Buchstaben – St) . . . (zum Anfang der Liste)

  • spachdelle
essen
  • Spadds, Schpäddsje
Sperling; auch für: männliches Geschlechtsteil
  • Spaddsebään
sehr dünne Beine
  • Späggdaagel
Lärm, Unruhe, Radau
  • Späggeleeräise
Brille
  • späggoleere
ausspionieren, auf etwas warten
  • Spähdjohr
Herbst
  • Späis
Mörtel
  • Späiskiewel
Mörtelkübel
  • Späismaschien
Beton-, Mörtelmischmaschine
  • Spanner
heimlicher Beobachter
  • Speckhefd
Zeitschriften bzw. Illustrierte deren Inhalt meist aus Bildern besteht, die wenig bekleidete Personen darstellen
  • Speckmous
Fledermaus
  • Speeges, Speegerd
schmächtige Person
  • sperrangelwäid uff
Tür weit offen stehen lassen
  • Sperrensjer
Ausflüchte, Ablehnung von Änderungen
  • spidds
spitz; auch für: unter sexueller Anspannung stehend
  • spidds griehe
etwas herausfinden, eine Neuigkeit erfahren
  • Spiddsgligger
Person die nur den eigenen Vorteil sieht
  • Spiejel
Spiegel; auch für: ungespültes Geschirr
  • Spiejellumbe
Spüllappen
  • Spiejelstään
Spülbecken
  • Spinadwachdel
wenig angesehene weibliche Person
  • spingse
etwas ausspähen
  • Spinnefresser
jemand der wenig ißt
  • Spinner
Person die fern jeglicher Realität lebt und handelt
  • Spinnewähb
Spinnengewebe
  • Spiss
Stricknadel
  • spisse
Heu oder Stroh mit einer Gabel befördern. Knochenharte Arbeit bei der Ernte in der Landwirtschaft. Bei der Heu – und Grummeternte wurde das auf Schwaden liegende Erntegut mit der Gabel zusammen geschoben und auf den Wagen geladen. Bei der Getreideernte wurden die einzelnen Gaben „hoch gespisst“. Der voll beladene Wagen erreichte nicht selten eine Höhe von 4 Metern.
  • Splien; Splien im Kobb
Marotte, Träumerei; Träumereien im Kopf
  • Splind
Sicherheitsbolzen
  • Spouds
Spucke
  • spoudse
spucken
  • spräädse, gespräädsd
spreizen, ausdehnen, etwas auseinander bringen
  • Spränggel
Fleck
  • spränggelisch
gefleckt
  • spränse
gießen, begießen
  • Spridds
Spritze, Feuerwehrstrahlrohr
  • Spriddsehous
Feuerwehrgerätehaus; in kleineren Orten in denen kein ganzes Haus zur Verfügung steht: vorgehaltener Raum für die Gerätschaften der Feuerwehr. Wurde früher auch manchmal als Gefängnis benutzt
  • Sprisch
Sprüche
  • Sprischklobber
Angeber
  • Sprooch
Sprache
  • sprooche
sprechen
  • Sproohe
Stare (Vögel)
  • spruhreld
sprudelt
  • Sprung, gesprung
Riss, gerissen
  • Spund; Jungspund
Zapfenverschluss an Fässern (zum verschließen des Spundloches); auch für: unerfahrene junge Person, Jugendlicher
  • Spuuchde
sinnlose Ideen oder Scherze
  • Spuuchdemähscher
Person die sich nicht normal verhält
  • spuule, gespuuld
essen, gegessen
Beginn – Sp
Beginn – S

St

(zum nächsten Buchstaben – SuSw) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Staab; Stepp
Staub; auch für: Stecken, Wanderstab
  • Stään
Stein
  • stään granade vull
total besoffen
  • Stäänflitsch
kleine Gummischleuder aus einer Astgabel mit einem aufgeschnittenen Einmachgummiring
  • Stäänhaaf
Steinhaufen
  • Stäänkoul
Steingrube, Steinbruch
  • Stäänuhlisch
Petroleum, Steinöl, aus Schiefergestein gewonnenes Öl
  • Stäänuhlischlamp
Lampe die mit Petrolium (Steinöl) betrieben wird
  • Stäär
Stirn
  • Stägge
Stock, Gehstock
  • Stägge-Mudder
Nordic Walkerin
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Nordic Walking
  • Stähwel
Unordnung, Durcheinander
  • Stäib
Stütze, Stock zum Abstützen
  • stäibe
stützen
  • stäif
steif
  • stäije
steigen
  • Stäijlääder
Leiter
  • Ställ
Stelle; auch für: Arbeitsstelle
  • Stalljasch
Unordnung, Durcheinander
  • Ställse
lange dünne Beine
  • Ställung
Körperhaltung; auch für: Arbeitsstelle im Haushalt
  • Stämbel
Stempel
  • Stammbes
Kartoffelpüree
  • stämmisch
kräftige nicht sehr große Person
  • Stänggerer
Streit suchende Person
  • stelpe
umdrehen
  • Stärre
Sterne
  • steerdse
stürzen
  • Stibb
Staub
  • stibbe
staubt; auch für: jemanden zurecht weisen
  • stibbiddse
stehlen, etwas wegnehmen
  • stibbisch
staubig
  • Stick
Stück
  • Stickelscher
Stücke, kleine Erzählungen oder Gedichte
  • Stieb
kurze Zeitspanne
  • Stiebsche
Stübchen, kleines Zimmer
  • Stiewell, Stiewelle
Stiefel
  • Stiffd
Stift; auch für: Lehrbube, Azubi
  • stiffde gehn
verschwinden, abhauen
  • Stiffdekobb
kurzer Haarschnitt
  • Stiggelscher
Kurzgeschichten aus der Vergangenheit
  • Stigger
Grundstücke
  • stigger
ungefähr
  • stillbe
umdrehen; auch für: stürzen
  • Stinkstiewell
unangenehmer Zeitgenosse
  • Stisch
bergauf führende Staße
  • stischedungel
extreme Dunkelheit
  • stischelle
jemanden aufhetzen
  • Stobbe
kleine Person; auch für: Flaschenverschluss, Korken
  • Stobbelle
Stoppeln, abgeerntete Getreidefelder; auch für: drei -Tage- Bart
  • stobbellisch
unrasiert
  • Stobbepistol
Pistole als Kinderspielzeug: das Rohr der Pistole wurde mit einem Korkenstopfen verschlossen, durch abschießen über eine Federkonstruktion, wurde im Rohr ein Überdruck erzeugt, der den Stopfen aus dem Rohr drückte und es dadurch einen Knall gab.
  • Stobbezieher
Korkenzieher
  • Stochäise
Schürhaken
  • stoche
Feuerholz im Ofen nachlegen; auch für: Gas geben beim Auto oder Motorrad fahren
  • Stoords
Wurzel
  • storrestäif
starr, steif, unbeweglich
  • straddselle
nicht exaktes arbeiten
  • Straddseller
Person die nicht ordentlich arbeitet
  • stragg
ausgestreckt; auch für: total betrunken
  • stragg gradous
immer geradeaus
  • strägge
vergrößern, strecken
  • Strähel
Kamm
  • strähele
kämmen
  • Strämbel
Beine, Schenkel
  • strambele, strawwele
strampeln, zappeln, radeln
  • Strämbelscher
kleine Beine, kleine Schenkel
  • Strang
Respekt haben
  • stratzele
streuen, unruhiges verteilen
  • straaue, gestraaut
streuen, gestreut
  • streiche
melken
  • Stribb
Schnur, Kabel
  • stribbe, gestribbt
Kleider ausziehen, ausgezogen; klauen
  • Stribbezieher
Elektriker
  • Striddselsche
Kinderpenis
  • stroomere
sinnloses Herumgehen
  • stroube
sträuben
  • Struelkranz
gefüllter Rollhefekuchen (Zucker, Zimt, Kakao, Butter, Rosinen) in der Form eines Kranzes
  • strunse
angeben, prahlen; pinkeln
  • Strunslabbe
Angeber
  • struwwelisch
ungekämmt
  • Stubbi
Bierflasche mit besonderer Form in der 0,33 Literklasse
  • Stuffd
Stoff
  • Stuh, Stuff
Stube
  • stullz, stollz; e stulz Määdsche
stolz; imponierend, atttraktiv
  • Stumb unn Stiel
restlos, alles
  • Stumbe
kurze Zigarre
  • stumbe, gestumbd
kürzen, gekürzt; auch für: stoßen
  • Stung
Streit
  • Stunn
Stunde
  • Stuß
sinnloses Gerede
Beginn – St
Beginn – S

SuSw

(zum nächsten Buchstaben – T) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Subb
Suppe
  • Subbegriehns
Suppenkräuter
  • Subbekumb
Suppenterrine
  • suddelle
Wasser verspritzen, veschütten
  • Suddelweera
Wetter mit Nieselregen
  • Suffki
Trinker
  • suggelle
saugen
  • Suhn
Sohn
  • Sulber
Durcheinander; Unrat
  • sullde
sollten
  • Sunn
Sonne
  • Sunndaach
Sonntag
  • Sunndaach Esse
gutes, reichhaltiges Mittagessen
  • Sunndaachsblaat
christliche Wochenzeitung
  • Sunndaachsgeld
Taschengeld
  • Sunndaachstaad
bessere Kleidung
  • Sunnestisch
Sonnenstich
  • sunst, sust, soss
sonst
  • sunst joorisch
in einem der vergangenen Jahre
  • sunst wo
sonst wo
  • Suudsch
feuchter Schmutz
  • Suul
Sohle
  • Suumer
Sommer
  • Suumerfruuchd
Sommergetreide
  • Sweeder
warme Jacke
Beginn – SuSw
Beginn – S

T

(zum nächsten Buchstaben – U) . . . (zum Anfang der Liste)

  • tabbe
Bewegung, meist älterer oder kranker Personen
  • Tabbe, Tabbe mache
Schmutz einer Spur /Fußabdruck, Spur hinterlassen
  • Tabbes
ungeschickter Mensch
  • tabbsisch
unsichere Gangart
  • tach
guten Tag
  • Tachless
die Meinung sagen
  • Taddsche
hinterlassene Spur, Schmutz
  • Tam Tam
Aufhebens, Betriebsamkeit
  • Täschdel Mäschdel
lose Beziehung
  • Teilsche
Kaffeestückchen
  • Tidde
Brust, Busen
  • Tigg
Eigenart
  • Tinnef
Unrat, Dreck, Schund
  • tipptopp
sehr sauber
  • tobb
fehlerfrei, überragend
  • tobbe, getobbd
übertreffen, übertroffen
  • Toobert
ungeschickter Mensch mit zwei linken Händen, der bei der Arbeit nichts richtiges zu Stande bringt.
  • toobisch
ungeschickt
  • Toodsch, Linkstoodsch
Hand, Linkshänder
  • tooge, betoogd
suchendes tasten/ fühlen/ berühren, abgetastet/ abgefühlt
  • Toor
Tour
  • toorgelle
schwanken
  • Trääb, Trifft
Viehtriebweg zur Weide
  • Traan
Fischfett; auch für: Trunkenheit
  • Trään, Träänsche
Träne, kleine Träne
  • trändelle
langsam, umständlich arbeiten
  • Transmission
der gesamte Antrieb, mit Transmissionswelle und unterschiedlichen Riemenscheiben, damit mehrere Maschinen wie zB. Dreschmaschine, Strohpresse, oder die Getreidemühle mit unterschiedlichen Umdrehungen angetrieben werden konnten.
  • Trapp
Treppe
  • Träppling
Treppenstufe
  • träschtisch
tragend
  • tribbse, idd tribbsd
tropfen, es tropft
  • Tribbser
Tropfen
  • triedse
schikanieren
  • Troddewar
Bürgersteig
  • Trouer
Trauer
  • Trouerklos
schlecht gelaunte Person
  • Trouerränner
  • unsaubere Fingernägel
  • Trouerspiel
schlecht verlaufende Angelegenheit
  • Troufel
Maurerkelle
  • tschö
tschüß, auf Wiedersehen
  • tubbe, aantubbe
stoßen, anstoßen
  • Tubbe, getubbd
Punkte, gepunktet
  • tuddele
stottern
  • Tuddeler
Stotterer
  • tunge
in Flüssigkeit eintauchen
  • Tunk
Flüssigkeit
  • tuschelle
flüstern
  • tuselamäng
egal, einerlei
  • Tussi
weibliche Person
  • Tußnellda
ungepflegte weibliche Person
  • Tuud
Tüte; auch für: Hupe; auch für: ältere weibliche Person
  • Tuude gläwe
Tüten kleben, meist verbunden mit einem Gefängnisaufenthalt
  • Tuwagg
Tabak
  • tuwagge
prügeln, schlagen

Beginn – T

U

(zum nächsten Buchstaben – V) . . . (zum Anfang der Liste)

  • uff
auf
  • uffbasse
aufpassen
  • uff de Kibb
auf der Kippe; auch für: Krisensituation
  • uff Drood
auf Draht, tüchtig
  • uff Pump
kaufen und später bezahlen
  • uff zagg
reaktionsschnell
  • uffbeerde
aufbürden
  • uffbloose
aufblasen; auch für: Person die sich wichtig nimmt
  • uffdräiwe
auftreiben
  • uffem Damm
gesund sein
  • uffem Holzwähsch
Irrtum, auf dem Holzweg
  • uffem Sprung
kurze Zeitspanne
  • uffemool
auf einmal, plötzlich
  • uffgänn
aufgeben
  • uffgebärrschd
bersten, aufplatzen
  • uffgehall
aufgehalten
  • uffgenomm
aufgenommen
  • uffgewäggd
schlau, intelligent
  • uffhalse
sich etwas aufbürden
  • uffmugge
widersprechen
  • uffneerische
aufnötigen
  • uffrabbele
trotz Beschwerden aufstehen
  • uffräffe
aufheben
  • uffrobbe
aufreißen
  • uffsaan
aufsagen, z.B. ein Gedicht aufsagen
  • uffschlaan
aufschlagen
  • uffschwäddse
aufnötigen, jemandem etwas geben / verkaufen das er nicht braucht
  • uffstoße
aufstoßen, rülpsen
  • Uffzuuch
Aufzug
  • Uhbsd
Obst
  • Uhbsdbääm
Obstbäume
  • Uldimo
ungewöhnlich langer Zeitraum von zu Hause weg bleiben
  • umenanner
um einander
  • Umlääfer
Entzündung am Fingernagel
  • ummache
pflügen
  • umsaddele
wechseln
  • Umstandskrämer
umständlich arbeitender Mensch
  • umsunsd
umsonst
  • Ungedange
unaufmerksam, etwas tun ohne darüber nachzudenken
  • ungedoon
ungeduldig; unwohl; nicht wissend, was man tun soll
  • Unggel
Onkel
  • Unggel, Tant
Onkel, Tante, der / die wegen der Erbteilung nicht heiraten durften
  • Ungläwische
Ungläubige
  • unn
und
  • unnaschd
der/das unterste
  • unne
unten
  • unnedrunner
darunter
  • unnerisch
unnötig
  • Unnerbach
Unterbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Unterbach
  • unner de Hand
unter der Hand, zwischendurch, etwas nebenbei erledigen
  • unner de Wuch
die Woche über
  • Unnerdoref
Unterdorf
  • Unnergestell
Untergestell; auch für: Beine
  • unnernanner
untereinander
  • Unnerschääd
Stallboxen für ein oder mehrere Tiere pro Box
  • Unnerzuuch
tragender Balken unter der Deckenmitte
  • Unngedanke
ohne zu Denken, spontan
  • unnidds
unnötig
  • uue
oben
  • Uue
Ofen
  • Uueblad
Ofenplatte
  • uue driewa
oben darüber
  • uue druff
darauf
  • uue nous
nach oben
  • uue nuff
oben hinauf
  • uue aander
über dir
  • uue draan
darüber
  • Uuerbach
Oberbach, auch Gewannstück (Germarkungsabschnitt) am Oberbach
  • Uuerdoref
Oberdorf
  • Uuerlieschd
Oberlicht
  • Uuerstiebsche
Gehirn
  • Uulisch
Öl
  • uus; uuse, uusa
uns; unser
  • Uuserääner
Unsereiner
  • uze, veruhze
jemanden zum besten halten, hinters Licht führen

Beginn – U

V

(zum nächsten Buchstaben – W) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Vadder
Vater
  • vakliggere
jemandem etwas erklären, mitteilen
  • Veerdel
Viertel
  • Veererfieß
Vorderfüße; auch für: Hände
  • Vehiggel
Fahrzeug, altes Fahrrad
  • veräbbeld, veräbbele
zum Narren gehalten/ halten; scherzhaftes Belügen
  • verähgeld
Übelkeit verspüren, auch für: verscheuchen
  • verammsche
um jeden Preis verkaufen
  • verbabbele, verblabberd
unbeabsichtigt etwas ausplaudern
  • verbaid
verbogen
  • verbäijeld
verbeult
  • verbiesterd
verbittert
  • verblämbere
vergeuden
  • verbohsd
verärgert
  • verboord
Eigensinnigkeit
  • verbruddseld
verkrustetes, verbratenes Essen
  • verbuddse
verputzen; auch für: schnelles essen
  • verbuggd
Fehler verursacht
  • verdadderd
überrascht, sprachlos, verwirrt
  • verdäiweld
verteufelt
  • verdärrd
vertrocknet
  • Verdel
Viertel
  • verdingd
in abhängige Arbeit begeben
  • verdinneseere
heimlich verschwinden
  • verdoon
vertan, irren
  • verdrähd
verdreht
  • verdrigge
sich umarmen; auch für: essen; auch für: verschwinden
  • verdriggend, verdorrd
vertrocknet
  • verdrimme
jemanden schlagen
  • verduddsd
überrascht
  • verduffde
verschwinden, abhauen
  • verdummbäidele
andere für dumm halten
  • verfang
festhängen
  • vergääsderd
tief erschrocken
  • vergaggeierd
jemanden herein legen
  • vergammele
verkommen lassen
  • vergländere
verschmieren
  • verglobbe, verglobbd
verhauen; auch für: schneller Verkauf
  • vergnaggsd
Verstauchung, Sehnenzerrung; auch für: zu einer Strafe verurteilt worden
  • vergriemele
verschwinden
  • vergrisch
viel weinen
  • vergrouhele
verängstigen
  • vergrumbele
zerknittern
  • verhackstickele
verhackstückelt; etwas bis ins kleinste Detail auseinanderlegen, intensiv besprechen
  • verhäddschele
verwöhnen
  • verhasbele
beim Reden den Faden verlieren
  • verhingere, verhingerd
verhungert
  • verhobbast
versäumt, vergessen, verschlammt
  • verhuddschele
verwöhnen
  • verhunnse, verhunnsd
herunterwirtschaften, zunichte machen, zerstören
  • veriggd
verrückt
  • verjuchheije
verschwenden
  • verkälld, verkalld sein
erkältet sein; es ist einem kalt; kälteempfindlich sein
  • verkalligd
verkalkt, auch für: alterbedingte Vergesslichkeit
  • verkiele, verkielt; Verkielung
erkälten; Erkältung
  • verkimmele
verkaufen
  • verkinne, verkinnd
geistiger Rückgang auf die Stufe eines Kindes
  • verknibbe
verknoten
  • verknuuse
mögen
  • verkohle
belügen
  • verkroddsd
zerkleinert, auch für: schlecht geschnittene Haare
  • verkubbele
ein Pärchen zusammen bringen
  • verkuddsele
veräußern, verkaufen
  • verkumme
verkommen
  • verlangere noo ebbes
nach etwas Heimweh, Sehnsucht haben
  • verloddere
heruntergekommen
  • verlooh
verlogen
  • verlusdeere
amüsieren
  • vermache
vererben
  • vermaggd
verbeult
  • vermängd
vermischt
  • vermasseld
vereitelt; auch für: eine Arbeit die nicht gelungen ist
  • vernääld
verbohrt, eigensinnig
  • verpäddse
verraten
  • verplämmbere
unnützes Vertun von Zeit oder Geld
  • verraddsd
rettungslos verloren; auch für: verschlafen
  • verrammele, verrammeld
verschließen, verriegelt
  • verrobbd
auseinander gerissen
  • versaggd
beim Kneipenbesuch oder einer anderen Zusammenkunft, total die Zeit vergessen und den Heimgang übergangen
  • verschachere
möglichst schnell etwas verkaufen
  • verschäischd
verscheucht
  • verschammererd
zerkratzt
  • verscheerwele
billig verkaufen
  • verschidd gang
verloren, vermisst
  • verschiß
an Ansehen verspielt
  • Verschlaach
abgeteilte Räumlichkeit
  • verschlabbere
verschütten
  • verschlammd
versäumt, vergessen
  • verschludere
verschleudern
  • verschmagge
probieren, kosten
  • verschmordzd
langsame Verbrennung ohne Feuer; auch für: etwas das verdorben ist, oder zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt war
  • verschnoufe
kurze Pause
  • verschrogg
erschrocken
  • verschrumbeld
runzelig
  • versiffd
ungepflegt, ungewaschen
  • versouhe
beschmutzen
  • verstäänerd
versteinert
  • verstähwele
Durcheinander machen
  • verstenisch
verständig, einsichtig
  • verstoch
versteckt; auch für: von einem Insekt mehrmals gestochen werden
  • verstransele
zerstreuen
  • verstriggd
erstickt
  • versuff
ertrunken
  • versuhle, versuhld
schlagen
  • vertaxeere
etwas verüben, verursachen
  • verdrännelt, verdrindelt
verdreht verwickelt (Seil)
  • vertuhagd
verhauen
  • veruhze
verspotten
  • verwaddse
beschmutzen
  • verweerfe
ablehnen
  • verwerrt
verwirrt, strubbelig, durcheinander
  • verwinne
überwinden
  • verzabbe
erzählen
  • Verziehlscher
Erzählungen
  • verziehlt
erzählt
  • verzoddele, verzoddeld
verlegt, verlieren, verloren
  • verzogge
verspielen
  • verzoh
verwöhnt
  • Viehsaasch
Gesicht
  • Viehzäisch
Tiere auf einem Bauernhof
  • vielläicht
vielleicht
  • viere (veraltend)
vorn
  • vierer- (veraltend)
vorder-
  • Viez
Apfelwein
  • Viezje
Brötchen das mit Milch gebacken ist
  • vissedeere
untersuchen, abtasten, beobachten
  • Vissemahdennde
Unsinn, Blödsinn
  • vochde, am vochde
hastiges Atem holen, Atemnot nach Anstrengung
  • Vool; Vääl; Väälsche
Vogel; Vögel; Vögelchen
  • Voolskeersche
Vogelkirschen
  • Voolskiewisch
Vogelkäfig
  • voor Naachd
bevor es dunkel wird
  • voord, de voord
vorhin
  • Voordel
Vorteil
  • voordraan
vortragen
  • voore
vorn
  • voore langsd
vorne vorbei
  • vooreaander
vor dir
  • vooreaansich
vor sich
  • vooredraan
vor den anderen
  • voorenous
vorne weg
  • voorgestallt
vorgestellt
  • voorisch Wuch
vorherige Woche
  • voorsisch gehn
vorgehen
  • Voorsteher
Bürgermeister
  • voorwiddsisch
neugierig sein
  • vull
gefüllt; auch für: betrunken
  • Vullig
Volk
  • vunn
von
  • vunnanner
voneinander, auseinander, trennen
  • vunnem
von ihm
  • vunner
von ihr

Beginn – V

W

(zum nächsten Buchstaben – X) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Waamer
homosexuell veranlagte Person
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Homosexualität
  • Waan, Woon; Wäänsche; Millichwaan
Wagen; kleiner Wagen; Milchwagen
  • Wääkelder
Wachholder
  • Waanschmeer
Schmierfett
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Schmierfett
  • waared
waren
  • waarem
warm
  • Wääsch
Weg, Stecke
  • Waasem
Stück vom Rasen oder der Wiese
  • wääßfäile
lange überlegen
  • Wadds
dicke Person; Unordnung; Eber - siehe auch: 'Wikipedia-Artikel „Eber
  • waddse
gehen; auch für: beschmutzen
  • wäddse, gewäddsd
etwas schärfen; auch für: schnelles laufen
  • Wäddsstään
schmaler Sandstein zum schärfen
  • waffele
stürzen, gestürzt, hingefallen
  • Wägg
Weck, Brötchen
  • Wagge
dicker Stein; auch für: großer kräftiger Mann
  • Waggelahsch
Frau die sehr hüftbetont geht
  • Waggelbudding
Götterspeise
  • waggelisch
wackelig
  • Wägger
Wecker
  • waggerisch
wach, aufgewacht
  • Wammes, Wammisch
Jacke
  • wähd unn rähd sisch nidd
bewegungslos
  • wähe, wähe mäiner
wegen, wegen mir
  • Wähle, Wiele
Heidelbeeren
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Heidelbeeren
  • wähm
wem
  • wahrschäins
wahrscheinlich
  • wäi, awäi
jetzt
  • Wäib, Wäibsmänsch; Wäiwer, Wäibsläid
Frau; Frauen
  • Wäinachte
Weihnachten
  • Wäire
Weiden
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Weiden (Botanik)
  • wäise; gewies
etwas zeigen; gezeigt, erklärt, hingewiesen
  • wäismache
beweisen, etwas einreden
  • Wäißdann
Edeltanne
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Weißtanne
  • wäiße
mit Kalkbrühe etwas weiß anstreichen
  • wäiße Mäis
weiße Mäuse; Hirngespinste; auch für: Polizeistreife
  • Waldbrandousdrährer
große Füße, Schuhe
  • Wallach
kastrierter Hengst
  • Wallachai
entlegene Gegend oder Ortschaft
  • Wälle
Reisigbündel für die Feuerung beim Brotbacken im Backhaus
  • wällisch
gewellt; auch für: welk
  • walljere
Teig ausrollen
  • Walljerhulls
Teigrolle
  • Walz
Ackergerät zur Bodenbefestigung; auch für: Wanderschaft, 1 oder 2 Jahre nach ihrer Lehre von Dachdeckern, Schreinern, Zimmerleute usw. Abwesenheit vom Heimatort mindestens 50 bzw. 100 km zum Zwecke der Vertiefung der Berufskenntnisse bei anderen Meistern.
  • walze
zusammen drücken und auseinander rollen
  • Wambe
Dickleibigkeit
  • wämmer
wenn man
  • Wammes
Jacke
  • Wann
Wanne
  • wänne
wenden, etwas umdrehen
  • wannere
wandern
  • wäsch
weg, fort, verschwunden
  • Wäsch
Wäsche
  • Wäschkisch
Waschküche
  • wäsche
sich waschen
  • Waschlafor
Waschutensilien die im Schlafzimmer untergebracht sind
  • Wasser inn die Bach draan
sinnlose Arbeit verrichten
  • Wasserbassäng
Gemeinde eigener Wasservorratsbehälter
  • Wassergrahne
Wasserhahn
  • Wasserspadze
Löffelgroß gekochte Klößchen aus Mehlteig
  • wat
was
  • wat willste
was willst du
  • wääwere
hin- und hergehen
  • Weerd
Wirt
  • Weerdaach
Werktag
  • weerschde
wärest du
  • Weijsmehlsklees
Mehlklöße
  • wemma
wenn man
  • wennde
wenn du; auch für: falls
  • Wennsell
Rolle
  • wennselle
rollen
  • Wera
Wetter
  • Weraglas
Barometer
  • wergelisch
wirklich
  • Werrdigo
Wohnzimmerschrank mit Spiegelaufsatz
  • weeßisch Werra
wachstumsförderndes Wetter
  • Wichs
Schuhcreme; auch für: Schläge
  • Wichsberschd
Schuhbürste
  • widdsche, gewiddschd
schlüpfen, durchgeschlüpft
  • widdschelisch
ausweichen, entweichen, schwierig festzuhaltende Sache oder Person
  • wiehe
wiegen
  • wieherisch
wütend
  • wiel
welche
  • wienere
etwas polieren, reinigen
  • wiera, wiere, wierer
wieder
  • Wiererwoord
Widerwort, Gegenrede
  • wiesawie
gegenüber
  • Wiesbaam
langes Rundholz, das über das Erntegut auf dem Wagen gespannt wurde, um ein losschütteln und damit ein verlieren zu vermeiden.
  • wieschd, weischd
schlecht, böse
  • wiewellisch
schnell, unruhig, nervös
  • will
wild, zornig
  • Willsou, wille Säij
Wildschwein, Wildschweine
  • Winda
Winter
  • Windakrudsch
kleines, zurückgebliebenes oder verkümmertes Lebewesen, meist ein Tier das in der Winterzeit geboren ist.
  • windisch
luftig; auch für: unsicher
  • Wingerd
Weinberg
  • Wingerdsknoordse
Rebstockholz; auch für: herben Wein oder Schnaps
  • Wink uff
gemeinsam genossenes Getränk nach einem Geschäftsabschluss
  • Winn
Winde, Seilwinde
  • Winnele
Windel, heute als Pampers bekannt
  • winnsch
(wind)schief, gebogen; verdreht, nicht offen (Charakter)
  • Wippschwänzi
Bachstelze
  • Wisch
ein Schreiben
  • wischdisch
wichtig
  • woannerschder
wo anders
  • wodoorisch
wodurch
  • wodraan
woran
  • wodrin
worin
  • wolang
wo entlang
  • Wollef
Wolf
  • Wollik
Wolke
  • womer
wo wir; auch für: wo man
  • woogelisch
lau warm
  • Wooh
Waage
  • Woord, Weerder
Wort, Wörter
  • Wooref; weerfe
  • worre
nicht wahr
Wurf; werfen
  • Woorem, Wermer, Wermsche
Wurm, Würmer, Würmchen
  • woormenzisch
wurmstichig
  • Woorschd
Wurst
  • Woorzel
Wurzel; Warze
  • Woorzelbeerschd
Wurzelbürste
  • worrschdele
eigensinniges alleine arbeiten
  • worschd egal
gleichgültig
  • worum
warum
  • Wuch
Woche
  • Wucheänn
Wochenende
  • Wudds; Wuddsje
Schwein; kleines Schwein
  • wuddsele
unordentliches arbeiten
  • Wuddseschnubbe
Schweinegrippe
  • Wuhl
Unordnung
  • wuhle
wühlen
  • Wuhlmous
Wühlmaus
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Wühlmäuse
  • wulle
wollen
  • Wullewauges
großer schwerer zotteliger Mann
  • Wullik, Wullge
Wolke, Wolken

Beginn – W

X

(zum nächsten Buchstaben – Y) . . . (zum Anfang der Liste)

  • Xangsverein
Gesangverein
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gesangverein
  • xmohl
sehr oft
  • Xsangbuch
Gesangbuch für den Kirchgang
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Gesangbuch

Beginn – X

Y

(zum nächsten Buchstaben – Z) . . . (zum Anfang der Liste)

Z

  • Zaamzäisch
Zaumzeug von Pferden
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zaumzeug
  • Zäbb
Zöpfe
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zopf
  • Zabbe
Zapfen; auch für: das Ende einer Veranstaltung
  • zabbe (gezabbd)
Bier oder Wein aus einem Fass zapfen
  • zabbe duusder
völlige Dunkelheit
  • Zabbedäus
Penis
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Penis
  • Zäid
Zeit
  • Zaijer
Zeiger
  • zäirisch
reif, erntereif
  • Zäirung
Zeitung
  • Zäisch
Zeug
  • Zant, Zänn
Zahn, Zähne
  • Zasder
Geld
  • Zibbel
Zipfel
  • Zibbelkabb
über die Ohren reichende Zipfelmütze
  • Ziehrel
Zettel
  • ziepisch
von Kleidern, die ihre Fasson nicht halten
  • zieräre
zittern
  • ziggisch
exzentrische Person
  • zimberlisch
empfindlich
  • Zimmed
Zimt
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zimt
  • Zingge
große Nase
  • zingge, Zingger
fälschen, Fälscher
  • Zinnoower
rote Mineralfarbe; auch für: übertriebener Aufwand
  • zischmol
oft
  • Zobb
Haarzopf; auch für: Kranzkuchen
  • Zoddel
unordentlicher Mensch
  • Zoff
Streit, Uneinigkeit
  • zogge, Zogger
etwas riskieren, Glücksspieler
  • Zohd
Ausguss
  • Zollstogg (Zollstägge)
zusammen klappbares Messinstrument
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Meterstab
  • zoogelle
langsame Fahrt
  • Zoon
die neuen Bundesländer; ehemals DDR
siehe auch: Wikipedia-Artikel „DDR
  • Zoores
Unordnung, auch für: Bettelvolk
  • Zouversiescht
Unordnung
  • zu sich kumme
aus einer Ohnmacht erwachen
  • Zuch
Zug
  • zugänn
zugeben
  • Zugehfraa
Haushaltshilfe
  • Zugger
Zucker
  • Zuggerstään
Bonbon
  • zunder gänn
schneller voran treiben; auch für: Kritik üben
  • zur Hand gehn
helfen
  • zurick, zrick
zurück
  • zuschusdärre
jemandem etwas zukommen lassen, zustecken
  • zwäwääßisch
zweiwüchsig (Getreide: zweimal ausschlagend)
  • Zwärigsack
Zwerchsack ungeschickter Mensch, dessen Begabungen meist „quer“ zu dem Erwarteten liegen
  • Zwatteler
unruhiger Mitmensch
  • zwee
zwei (vgl. auch zwoh)
  • zween
zwei Personen
  • zweerisch; mir kimmt alles se zweerisch
quer; mir geht alles schief; ungeschickt
  • Zweerwel
Wirbel im Haar
  • Zwidder
zwei geschlechtliches Tier
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Hermaphroditismus
  • zwiddschere
zwitschern der Vögel
  • Zwiewel orrer Zwiwwel
Zwiebel
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zwiebel
  • Zwigger
Brille ohne beide Ohrgestänge
siehe auch: Wikipedia-Artikel „Zwicker
  • zwische de Joor
die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
  • zwische Deer unn Angel
kurzer Dialog vor der geöffneten Haustür
  • zwische doorisch
zwischen durch
  • zwische drinn
in der Zwischenzeit
  • Zwischeding
unklare Definition für einen Gegenstand oder Sache
  • Zwockel
kleinwüchsiger Mensch
  • zwoh
zwei
  • Zwoh, Zwodh
Mengenbegriff für zwei oder Zweite/Zweiter/Zweites
  • zwohglääsisch
zweigleisig, Alternativmöglichkeit
  • zwohspoorisch
zweispurig

Beginn – Z . . . (zum Anfang der Liste)