Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Palaver gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Palaver, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Palaver in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Palaver wissen müssen. Die Definition des Wortes
Palaver wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Palaver und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Das männliche Genus wird vom Österreichischen Wörterbuch zusammen mit der Bedeutung angegeben.[1]
Worttrennung:
- Pa·la·ver, Plural: Pa·la·ver
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Palaver (Info)
- Reime: -aːvɐ
Bedeutungen:
- umgangssprachlich: endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
- Afrika: gerichtliche oder religiöse Versammlung
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von englisch palaver → en entlehnt, das – teils über afrikanische Umwege als Bezeichnung für gerichtliche oder religiöse Versammlungen[2] – auf portugiesisch palavra → pt/palavreado → pt „Wort“ zurückgeht, dieses von lateinisch parabola → la „Erzählung, Bericht, Gleichnis“, ursprünglich von griechisch παραβολή (parabolē☆) → grc „Vergleich, Gleichnis“[3]
Synonyme:
- Belanglosigkeit, Binsenweisheit, Blabla, Bombast, Endlosdebatte, Faselei, Firlefanz, Fisimatenten, Floskel, Gefasel, Gelaber, Gemeinplatz, Geplapper, Geplauder, Gerede, Geschmarre, Geschnatter, Geschwätz, Gesülze, Gewäsch, Hokuspokus, Kaffeeklatsch, Kaffeekränzchen, Klatsch, Klön, Klönsnack, Larifari, Lorks, Lurks, Pausengespräch, Phrase, Phrasendrescherei, Plauderei, Plausch, Rederei, Schmus, Schnack, Schnickschnack, Schwafelei, Schwatz, Schwätzchen, Sermon, Smalltalk, Tirade, Tischgespräch, Tratsch, Unterhaltung, Wortgeklingel, Wortschwall
Gegenwörter:
- Diskussion, Erörterung
Oberbegriffe:
- Gespräch
Beispiele:
- In manchem Parlament ist manches Palaver zu hören.
- „Ich bereute wieder, daß ich mich mit diesem Kerl auf solche Palaver einließ, schreibe es aber einmal hin für den Fall, daß er seinerseits alles verdreht, wenn er darüber berichtet.“[4]
- „Die Männer hatten sich zu einem Palaver zurückgezogen.“[5]
- „Sie selbst hatte das ganze Palaver ausgelöst, weil sie – übrigens vollkommen außer dem Zusammenhang des Gesprächs, das eigentlich über Größe und Grenzen des Provinzialismus ging – gesagt hatte, sie fände einiges, was Benn geschrieben hätte, doch ›ganz hübsch‹.“[6]
- „Das Verfahren des Palavers wird als ehrlich und gerecht dargestellt.“[7]
Redewendungen:
- ein Palaver abhalten (endlose, ergebnislose Gespräche abhalten)
Charakteristische Wortkombinationen:
- endloses Palaver, ewiges Palaver
Wortbildungen:
- palavern
Übersetzungen
Afrika: gerichtliche oder religiöse Versammlung
- Wikipedia-Artikel „Palaver“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Palaver“
- Duden online „Palaver“
- The Free Dictionary „Palaver“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Palaver“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Palaver.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Palaver“, Seite 675.
- ↑ Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 171.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 15.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 89 f.
- ↑ Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2 , Seite 109.