Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Viehwaggon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Viehwaggon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Viehwaggon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Viehwaggon wissen müssen. Die Definition des Wortes
Viehwaggon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Viehwaggon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Viehwagon
Worttrennung:
- Vieh·wag·gon, Plural 1: Vieh·wag·gons, Plural 2: Vieh·wag·go·ne
Aussprache:
- IPA: , , auch:
- Hörbeispiele: Viehwaggon (Info), Viehwaggon (Info), auch: —
Bedeutungen:
- Eisenbahnwagen zum Transport von Tieren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Waggon
Oberbegriffe:
- Eisenbahnwaggon, Waggon
Beispiele:
- „Wir wussten nämlich nicht, wohin wir mit Viehwaggons gebracht werden sollten, es war wie eine Münze hochwerfen.“[1]
- „Und nicht gerade friedensmäßig sieht er aus, widersprüchlich ist er zusammengesetzt: vorn Personenwagen mit vernagelten Fenstern, hinten Viehwaggons.“[2]
- „Es gab insgesamt mehr als 50 weitere Transporte in Viehwaggons, bewacht von der Feldgendarmerie und französischen Polizisten.“[3]
Übersetzungen
Eisenbahnwagen zum Transport von Tieren
- Wikipedia-Artikel „Viehwaggon“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viehwaggon“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Viehwaggon“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 77.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 178. Erstauflage 1988.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 98.