Vogelhalterlunge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vogelhalterlunge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vogelhalterlunge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vogelhalterlunge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vogelhalterlunge wissen müssen. Die Definition des Wortes Vogelhalterlunge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVogelhalterlunge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vogelhalterlunge (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vogelhalterlunge
Genitiv der Vogelhalterlunge
Dativ der Vogelhalterlunge
Akkusativ die Vogelhalterlunge

Alternative Schreibweisen:

Vogelhalter-Lunge

Worttrennung:

Vo·gel·hal·ter·lun·ge, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vogelhalterlunge (Info)

Bedeutungen:

Medizin: Lungenkrankheit, die beim Einatmen proteinartiger, tierischer Antigene beim Umgang mit Tauben, Papageien und Hühnern entsteht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vogelhalter und Lunge

Synonyme:

Taubenzüchterkrankheit, Vogelzüchterlunge

Beispiele:

„Prävalenz und Inzidenz der verschiedenen Krankheitsformen sind von den Expositionsbedingungen abhängig. In Europa kommen die Farmerlunge und die Vogelhalterlunge am häufigsten vor. Die Vogelhalterlunge wird am häufigsten bei Taubenzüchtern und Wellensittichhaltern beobachtet.“[1]
„Die Vogelhalterlunge wird typischerweise bei Taubenzüchtern und Wellensittichhaltern beobachtet. Bei Kindern ist diese Form der Alveolitis am weitesten verbreitet. Die Antigene stammen meist aus dem Vogelkot, wo häufig auch Aspergillen zu finden sind.“[2]
„Todesfälle wurden bei der Vogelhalterlunge und der Farmerlunge beschrieben (Müller-Wening 1990, Schmidt 1995).“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vogelhalterlunge

Quellen:

  1. Nikolaus Konietzko, ‎H. Wendel, ‎B. Wiesner: Erkrankungen der Lunge, 1994 (Walter de Gruyter), ISBN 3110121301, Seite 333
  2. Wolfgang Mücke, ‎Christa Lemmen: Schimmelpilze: Vorkommen, Gesundheitsgefahren, Schutzmaßnahmen, 2004 (Hüthig Jehle Rehm), ISBN 3609680016, Seite 60
  3. Wolfgang Mücke, ‎Christa Lemmen: Bioaerosole und Gesundheit: Wirkungen biologischer Luftinhaltsstoffe und praktische Konsequenzen, 2008 (Hüthig Jehle Rehm), ISBN 3609163712, Seite 131