Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vogelzüchterlunge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vogelzüchterlunge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vogelzüchterlunge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vogelzüchterlunge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vogelzüchterlunge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vogelzüchterlunge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Vogelzüchter-Lunge
Worttrennung:
- Vo·gel·züch·ter·lun·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vogelzüchterlunge (Info)
Bedeutungen:
- Medizin: Lungenkrankheit, die beim Einatmen proteinartiger, tierischer Antigene beim Umgang mit Tauben, Papageien und Hühnern entsteht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vogelzüchter und Lunge
Synonyme:
- Taubenzüchterkrankheit, Vogelhalterlunge
Beispiele:
- „Beruht EEA auf privaten Aktivitäten (z.B. Vogelzüchterlunge), sollte auf eine vollständige Abschaffung der Tiere und eine gewissenhafte Sanierung des häuslichen Umfelds gedrängt werden.“[1]
- „ Bei Bäckern kann der Mehlstaub zur Bäckerlunge führen. Bei Arbeitern in Fischmehlfabriken das Fischmehl zur Fischmehllunge, in Käsereien das Milcheiweiß zur Käsereilunge und analog entsteht die Mälzerlunge, die Hadern-Lunge, die Tauben- oder Vogelzüchterlunge, die Winzer-Lunge u.ä.“[2]
- „Farmer- und Vogelzüchterlunge treten zum einen bei Rauchern seltener auf als bei Nichtrauchern; zum anderen entwickeln Raucher bei Antigenexposition signifikant höhere IgG-Antworten.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Vogelzüchterlunge“
Quellen:
- ↑ Heinrich Matthys, Werner Seeger: Klinische Pneumologie, 2008 (Springer), ISBN 3540376828, Seite 388
- ↑ Konrad Botzenhart: Innenraum-Luftverunreinigungen: Chemie, Physiologie, Hygiene, Medizin und Toxikologie, 2001 (expert verlag), ISBN 3816920063, Seite 93
- ↑ Werner J. Heppt, Claus Bachert: Praktische Allergologie, 2. Auflage 2010 (Georg Thieme Verlag), ISBN 3131622423, Seite 49