Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Volkszorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Volkszorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Volkszorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Volkszorn wissen müssen. Die Definition des Wortes
Volkszorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Volkszorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Volks·zorn, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Volkszorn (Info)
Bedeutungen:
- der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Zorn mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Volkswut
Oberbegriffe:
- Zorn, Wut, Hass
Beispiele:
- Steuererhöhungen ziehen oft den Volkszorn auf sich.
- „Poroschenko und Jazenjuk müssen befürchten, dass sich der Volkszorn irgendwann gegen sie entlädt.“[1]
- „Der spontane Volkszorn, der die Mau-Mau wachsen ließ, ebbt nun ab oder richtet sich gegen die Aufständischen selbst.“[2]
- „In der Hauptstadt der Tschechoslowakei, deren Moldaubrücken das deutsche Militär fast gesprengt hätte, gab es genügend spontanen Volkszorn, den man nicht erst aufstacheln musste.“[3]
- „Dass ein Premierminister vom Präsidenten zur Besänftigung des Volkszorns geopfert wird, das hat in Frankreich eine lange Tradition.“[4]
Übersetzungen
der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volkszorn“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Volkszorn“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Volkszorn“
Quellen:
- ↑ Christian Neef: Europa so nah. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 82-83 , Zitat: Seite 83.
- ↑ Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 136-139, Zitat Seite 139.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 184.
- ↑ Rudolf Balmer: Macrons Rentenreform in Frankreich – Zermürbungstaktik und Abschussliste. In: taz.de. 17. Juni 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 16. September 2024) .