Vorhalle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorhalle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorhalle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorhalle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorhalle wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorhalle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorhalle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorhalle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vorhalle die Vorhallen
Genitiv der Vorhalle der Vorhallen
Dativ der Vorhalle den Vorhallen
Akkusativ die Vorhalle die Vorhallen

Worttrennung:

Vor·hal·le, Plural: Vor·hal·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorhalle (Info)

Bedeutungen:

großer Raum, der in einem Anwesen zuerst betreten wird
vorgelagerte Halle

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Halle

Synonyme:

Eingangshalle, Empfangshalle, Foyer, Lobby, Vestibül

Sinnverwandte Wörter:

Vorraum

Oberbegriffe:

Halle

Beispiele:

„Die Vorhalle mündete auf einen dunklen Gang, von dem eine steinerne Wendeltreppe nach oben führte.“[1]
„Dort befand sich auf der Westseite eine dreiräumige Vorhalle, in der man die dort harrenden Leute mit Tee zu bewirten pflegte.“[2]
„Als wir die große Vorhalle betraten, roch es sehr merkwürdig und stark.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorhalle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorhalle
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorhalle
The Free Dictionary „Vorhalle
Duden online „Vorhalle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorhalle

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 35. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 194. Chinesisches Original 1755.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 72. Entstanden 1963.