Vornehmheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vornehmheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vornehmheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vornehmheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vornehmheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Vornehmheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVornehmheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vornehmheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vornehmheit die Vornehmheiten
Genitiv der Vornehmheit der Vornehmheiten
Dativ der Vornehmheit den Vornehmheiten
Akkusativ die Vornehmheit die Vornehmheiten

Worttrennung:

Vor·nehm·heit, Plural: Vor·nehm·hei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vornehmheit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen

Herkunft:

das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt; vorher: Fürnehmheit, belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts
Ableitung vom Adjektiv vornehm mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

„Der Raum war, deutlich zu sehen, längere Zeit weder renoviert noch bewohnt worden, hatte aber trotzdem die Vornehmheit alter Hotelzimmer.“
„Auch die Cousine äußerte kein Widerwort, und so ging der Vater sehr befriedigt, daß er mir einen neuen Beweis seiner Vornehmheit gegeben hatte, hinauf.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vornehmheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vornehmheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vornehmheit
The Free Dictionary „Vornehmheit
Duden online „Vornehmheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVornehmheit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vornehmheit
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 142.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 108.