Vortragsreise

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vortragsreise gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vortragsreise, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vortragsreise in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vortragsreise wissen müssen. Die Definition des Wortes Vortragsreise wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVortragsreise und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vortragsreise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vortragsreise die Vortragsreisen
Genitiv der Vortragsreise der Vortragsreisen
Dativ der Vortragsreise den Vortragsreisen
Akkusativ die Vortragsreise die Vortragsreisen

Worttrennung:

Vor·trags·rei·se, Plural: Vor·trags·rei·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vortragsreise (Info)

Bedeutungen:

Reise mit dem Ziel, an einem bestimmten Ort/an bestimmten Orten einen Vortrag zu halten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vortrag und Reise sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Reise

Beispiele:

„In den Jahren seines wachsenden Ruhms unternahm Einstein zahlreiche Vortragsreisen in fast alle Hauptstädte der Welt.“
„Doch Toller befindet sich auf einer Vortragsreise in der Schweiz.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vortragsreise
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vortragsreise
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vortragsreise
The Free Dictionary „Vortragsreise
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Vortragsreise“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVortragsreise

Quellen:

  1. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 86. Erstauflage 1972.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 23 f.