Währungsreform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Währungsreform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Währungsreform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Währungsreform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Währungsreform wissen müssen. Die Definition des Wortes Währungsreform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWährungsreform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Währungsreform (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Währungsreform die Währungsreformen
Genitiv der Währungsreform der Währungsreformen
Dativ der Währungsreform den Währungsreformen
Akkusativ die Währungsreform die Währungsreformen

Worttrennung:

Wäh·rungs·re·form, Plural: Wäh·rungs·re·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Währungsreform (Info)

Bedeutungen:

eine größere Änderung, eine Reform der Währung

Abkürzungen:

WR

Herkunft:

Determinativkompositum aus Währung, Fugenelement -s und Reform

Sinnverwandte Wörter:

Geldreform, Münzreform, Währungsumstellung

Oberbegriffe:

Reform

Beispiele:

„Es ist, als stiege man in die Verliese einer Vergangenheit, deren Reize und Schrecken ich allein vom Hörensagen kenne, aus den zahllosen Erzählungen meiner Eltern und Großeltern, die von Gestellungsbefehlen und Bombennächten, Kriegsgefangenschaft und Hamsterfahrten handelten und mit der Währungsreform endeten.“
„Bei der Währungsreform bekam man schließlich 1 Prozent davon als Deutsche Mark, jedoch nicht mehr als 50 Mark.“
Währungsreformen sind immer mit Verunsicherung und logistischen Herausforderungen verbunden, ihre Folgen sind niemals vollständig kalkulierbar.“
„Nach der Währungsreform vom Juni 1948 konnten sie es sich leisten, ihre Industrie auf das modernste neu auszurüsten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Währungsreform
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Währungsreform
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWährungsreform
The Free Dictionary „Währungsreform
Duden online „Währungsreform

Quellen:

  1. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 97. ISBN 3-423-30345-X.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 92. Polnisches Original 2015.
  3. Fiona Weber-Steinhaus: Zurück aus der Zukunft. In: Reportagen. Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart. Nummer 39, März 2018, Seite 88.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 233.