Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wasserzufuhr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wasserzufuhr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wasserzufuhr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wasserzufuhr wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wasserzufuhr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wasserzufuhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Was·ser·zu·fuhr, Plural: Was·ser·zu·fuh·ren
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wasserzufuhr (Info)
Bedeutungen:
- Aufnahme beziehungsweise Zuführung von Wasser
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Zufuhr
Beispiele:
- „Der normale Organismus ist nur wenige Tage in der Lage, ohne Wasserzufuhr auszukommen.“[1]
- „Eine mangelhafte Wasserzufuhr verursacht im tierischen Organismus Störungen im Stoffwechsel und im Allgemeinbefinden.“[2]
- „Ein Minimum der Wasserzufuhr wird durch den Durst angefordert, während die obere Grenze der Wasserzufuhr viel mehr durch Gewohnheit bestimmt wird.“[3]
- „Es erstaunt somit nicht, dass die erwähnten kleinen Becken von zwei Wasserzufuhren aus dem großen Rückhaltebecken gespeist werden und ihrerseits das Wasser über zwei Kanalisationen abführen“[4]
- „Im Mai dieses Jahres hatte die Sindh-Regierung die Sperrung der Wasserzufuhr nach Pakka Qila veranlasst, um militante MQM-Anhänger zur Aufgabe im bewaffneten Konflikt zu bewegen.“[5]
Übersetzungen
Aufnahme beziehungsweise Zuführung von Wasser
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Wasserzufuhr“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserzufuhr“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wasserzufuhr“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wasserzufuhr“
- Duden online „Wasserzufuhr“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wasserzufuhr“
Quellen:
- ↑ René Keßler: Keßlers Ketzereien. TWENTYSIX, 2018, ISBN 978-3-7407-3857-0, Seite 243 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ernst Mayerhofer, Clemens Pirquet von Cesenatico: Lexikon der Ernährungskunde. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-2171-9, Seite 1009 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gustav von Bergmann: Lehrbuch der inneren Medizin. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-37855-7 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Christoph Ohlig: Cura Aquarum in Jordanien. BoD – Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-8334-8568-8, Seite 98 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 99 .