Zufuhr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zufuhr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zufuhr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zufuhr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zufuhr wissen müssen. Die Definition des Wortes Zufuhr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZufuhr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zufuhr (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zufuhr die Zufuhren
Genitiv der Zufuhr der Zufuhren
Dativ der Zufuhr den Zufuhren
Akkusativ die Zufuhr die Zufuhren

Worttrennung:

Zu·fuhr, Plural: Zu·fuh·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zufuhr (Info)

Bedeutungen:

Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
Menge gegebener, verabreichter Dinge

Abkürzungen:

Zf.

Herkunft:

Derivation des Verbs zuführen

Synonyme:

Belieferung, Versorgung, Zuführung

Sinnverwandte Wörter:

Verabreichung, Zugabe, Zuleitung
Lieferung, Nachschub

Gegenwörter:

Ableitung, Abnahme, Entnahme

Unterbegriffe:

Alkoholzufuhr, Benzinzufuhr, Blutzufuhr, Brennstoffzufuhr, Eiweißzufuhr, Energiezufuhr, Fettzufuhr, Flüssigkeitszufuhr, Frischluftzufuhr, Frischwasserzufuhr, Gaszufuhr, Geldzufuhr, Kalorienzufuhr, Kaltluftzufuhr, Kapitalzufuhr, Kohlenhydratzufuhr, Kraftstoffzufuhr, Lebensmittelzufuhr, Lichtzufuhr, Luftzufuhr, Nährstoffzufuhr, Nahrungszufuhr, Ölzufuhr, Proteinzufuhr, Rohstoffzufuhr, Sauerstoffzufuhr, Spritzufuhr, Treibstoffzufuhr, Stromzufuhr, Vitaminzufuhr, Warenzufuhr, Wärmezufuhr, Warmluftzufuhr, Wasserzufuhr, Zuckerzufuhr

Beispiele:

„Der letzte Schrei unter Sportbetrügern ist genetisches Doping; die künstliche Zufuhr von Epo-Genen, aus denen sich dann im Körper der eigentliche Wirkstoff bildet – und in Dopingtests nur mit großem Aufwand nachweisbar ist.“[1]
„Dabei kann der Mensch ohne feste Nahrung mindestens 30 Tage überleben, ohne Zufuhr von Flüssigkeit aber nur drei Tage.“[2]
„Hintergrund und Motivation zu der auf Überschüsse fixierten Außenwirtschaftspolitik Japans sind nur psychologisch zu begreifen, nämlich aus dem historisch gewachsenen insularen Komplex und der Angst vor möglicher Unterbrechung der Zufuhren.[3]
„Die durch die Kreditkrise geschwächten Banken drehten Porsche im März den Geldhahn zu. Nicht ganz, aber doch so weit, dass die Zufuhr nun nicht mehr ausreichte.“[4]
„Der internationalen Energieagentur (IEA) zufolge importierten wir im vergangenen Jahr insgesamt 94 Milliarden Kubikmeter Erdgas, davon 39 Milliarden aus Russland – Tendenz steigend, denn mittelfristig ist damit zu rechnen, dass die Zufuhren aus anderen Ländern wie etwa Norwegen oder den Niederlanden geringer werden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Zufuhr von etwas, Zufuhr an etwas (Dativ)

Wortbildungen:

Zufuhrbeschränkung, Zufuhrempfehlung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zufuhr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zufuhr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZufuhr
The Free Dictionary „Zufuhr
Duden online „Zufuhr
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zufuhr
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zufuhr

Quellen:

  1. Tobias Hürter: Superheld für acht Tage. In: DIE ZEIT. Nummer 28/2007, 5. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  2. Nicole Müller: Richtig Trinken –– aber was?. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014).
  3. Helmut Schmidt: Keine Angst vor den Japanern. In: DIE ZEIT. Nummer 47/1984, 16. November 1984, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  4. Rüdiger Jungbluth: Der Unberechenbare. In: DIE ZEIT. Nummer 26/2009, 22. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014).
  5. Wiebke Eden-Fleig: Freund oder Feind?. In: Zeit Online. 27. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zufahrt