Weinzisterne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weinzisterne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weinzisterne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weinzisterne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weinzisterne wissen müssen. Die Definition des Wortes Weinzisterne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeinzisterne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weinzisterne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Weinzisterne die Weinzisternen
Genitiv der Weinzisterne der Weinzisternen
Dativ der Weinzisterne den Weinzisternen
Akkusativ die Weinzisterne die Weinzisternen

Worttrennung:

Wein·zis·ter·ne, Plural: Wein·zis·ter·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinzisterne (Info)
Reime: -aɪ̯nt͡sɪstɛʁnə

Bedeutungen:

Zisterne zur Aufbewahrung beziehungsweise zur Lagerung von Wein

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Zisterne

Beispiele:

„In den Boden dieses Kellerraumes ist eine zementierte Weinzisterne eingelassen . Sie besitzt eine enge Öffnung von etwa 60 cm Ø und erweitert sich nach unten hin .“
„Seine Beispiele wählt er aus dem Alltagsleben: Aus einer großen Weinzisterne wird etwa ein sextarius gestohlen; oder aus einem Transportschiff, worin die Weine zusammengeschüttet sind, nimmt jemand einige sextarii mit.“
„Den herrlichen Schatz fand man in einem Weingut bei Boscoreale, wo man eine beim Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. verschüttete Villa ausgrub. Münzen, Goldschmuck und das schöne Tafelsilber waren in einer Weinzisterne versteckt.
„Silbergeräthe nach Zentnern zu wiegen, springen uns zunächst in die Augen; nur einiges zählen wir auf. Earl of Chesterfield sandte unter anderem eine Weinzisterne aus dem Jahre 1702, auf Löwenfüßen ruhend, so groß wie eine Regentonne.“
„Eine silberne Weinzisterne ging für 2,5 Millionen Pfund (3,9 Millionen Dollar) nach Asien.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Weinzisterne

Quellen:

  1. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, · Band14, 1965, Seite 65.
  2. Wolfgang Ernst, Eva Jakab: Usus Antiquus Juris Romani - Antikes Recht in lebenspraktischer Anwendung. 2006. ISBN 9783540284468. Seite 107.
  3. Michelin. Der Grüne Reiseführer: Paris. 2007. Seite 107. Le Louvre.
  4. Pariser Ausstellungsbriefe. In: Der Sammler. Nr. 89. 10. August 1867. (Beilage zur Augsburger Abendzeitung).
  5. Kultur: Fantastisch plastisch - Die internationalen Auktionshäuser setzen Kunst um wie zu Boomzeiten. Neu ist das Publikum und sein Geschmack. 23. Dezember 2010, abgerufen am 25. April 2023.