Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weltgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weltgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weltgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weltgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weltgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weltgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Welt·ge·schich·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weltgeschichte (Info)
- Reime: -ɛltɡəʃɪçtə
Bedeutungen:
- Geschichte: Die Geschichte aller Völker, Zeiten und Kulturen in ihrem ursächlichen Zusammenhang und in ihrer gegenseitigen Beeinflussung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Geschichte
Synonyme:
- Globalgeschichte
Oberbegriffe:
- Geschichte
Beispiele:
- „Deutliche Ahnungen einer Weltgeschichte finden sich bereits bei den Propheten des Alten Testamentes; als erster Darsteller gilt Herodot. Vom christlichen Altertum bis zum ausgehenden Mittelalter wurde die Weltgeschichte einfach und einheitlich als Heilsgeschichte aufgefasst … Seit Humanismus und Reformation wandeln sich die Methoden der Darstellung je nach der Anschauung vom Sinn der Weltgeschichte (Deutung als religiös-konfessioneller, kultureller oder wirtschaftlicher Prozess).“[1]
- „Hier möchte ich den großen Bogen von der Weltgeschichte wieder auf die kleine Welt der Literaturkritik reduzieren.“[2]
- „Das Jahr 1945 war eines jener Scharnierjahre, in denen sich die Weltgeschichte in den Angeln dreht und die Entwicklung eine neue Richtung nimmt.“[3]
- „Diese Freiheit erlaubt ihm, die Weltgeschichte unter einem Gesichtswinkel zu betrachten, der es ihm verbietet, die Augen davor zu verschließen, daß es nicht eine einzige aktive Gruppe gegeben hat, die nicht Grausamkeiten begangen und unrecht getan habe.“[4]
Wortbildungen:
- weltgeschichtlich
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Weltgeschichte“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltgeschichte“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weltgeschichte“
- The Free Dictionary „Weltgeschichte“
- Duden online „Weltgeschichte“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltgeschichte“
Quellen:
- ↑ Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4834 f., Artikel "Weltgeschichte"
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 95.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 9.
- ↑ Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 97.