Welthandel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Welthandel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Welthandel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Welthandel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Welthandel wissen müssen. Die Definition des Wortes Welthandel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWelthandel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Welthandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Welthandel
Genitiv des Welthandels
Dativ dem Welthandel
Akkusativ den Welthandel

Worttrennung:

Welt·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Welthandel (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: Gesamtheit der Handelsprozesse zwischen den Wirtschaftsräumen der Erde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Handel

Sinnverwandte Wörter:

Außenhandel, Fernhandel

Gegenwörter:

Binnenhandel

Oberbegriffe:

Handel

Beispiele:

„So wie wir Deutschen in den vergangen Jahren von der Hochkonjunktur des Welthandels profitiert haben, so leiden wir als »Exportweltmeister« jetzt an dessen globalem Niedergang.“
„Ein Viertel des Welthandels wird über wichtige Schifffahrtsrouten abgewickelt, die durch Südostasien verlaufen.“

Wortbildungen:

Welthandelsorganisation

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Welthandel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Welthandel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Welthandel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWelthandel

Quellen:

  1. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 133.
  2. Felix Heiduk: Südostasien im Fokus der Weltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 40-41/2014, 29. September 2014, ISSN 0479-611X, Seite 3.