Weltsprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weltsprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weltsprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weltsprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weltsprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Weltsprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeltsprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weltsprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Weltsprache die Weltsprachen
Genitiv der Weltsprache der Weltsprachen
Dativ der Weltsprache den Weltsprachen
Akkusativ die Weltsprache die Weltsprachen

Worttrennung:

Welt·spra·che, Plural: Welt·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weltsprache (Info)

Bedeutungen:

eine im internationalen Leben aufgrund ihrer Verbreitung und wegen der Leistungen, des politischen oder wirtschaftlichen Einflusses ihrer Träger bevorzugt verwendete Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Universalsprache

Gegenwörter:

Minderheitensprache

Oberbegriffe:

Sprache

Unterbegriffe:

Welthilfssprache

Beispiele:

„Mit dem Wandel der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Sprachvölker wandelt sich auch … die Bedeutung einzelner Sprachen als Weltsprachen. … Im Mittelalter war das Kirchenlatein Weltsprache, im Altertum des Abend- und Morgenlandes Latein, Griechisch, Aramäisch und Babylonisch. - Die Welthilfssprachen sind der Versuch, auf künstlichem Wege allgemeingültige Weltsprachen zu schaffen.“[1]
„Abgesehen davon, daß innerhalb der Europäischen Gemeinschaft Weltsprachen vertreten sind (Englisch, Französisch, Spanisch, mit Einschränkungen Deutsch), fehlt dem Esperanto das, was jede natürliche Sprache besitzt: der Symbolwert einer kulturellen Identität, die historisch gewachsen ist.“[2]
„Gibt es ein zweites Land auf der Welt, das sich derartig bereitwillig der globalen Weltsprache Englisch ausgeliefert hat?“[3]
„Der Gote lernte nun lieber die Weltsprache Latein.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weltsprache
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weltsprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltsprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltsprache
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Weltspracheerg“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4846, Artikel Weltsprachen
  2. Harald Haarmann: Die Sprachenwelt Europas. Geschichte und Zukunft der Sprachnationen zwischen Atlantik und Ural. Campus, Frankfurt/New York 1993, Seite 329. ISBN 3-593-34825-X.
  3. Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 161. ISBN 978-3-502-15157-9.
  4. Hans-Jürgen Schlamp: Drei Dutzend Könige. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 181-191, Zitat Seite 184.