Weps

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weps gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weps, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weps in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weps wissen müssen. Die Definition des Wortes Weps wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeps und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weps (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Weps die Wepsen
Genitiv des Weps der Wepsen
Dativ dem Weps den Wepsen
Akkusativ den Weps die Wepsen

Nebenformen:

umgangssprachlich, mundartlich: Wess

Worttrennung:

Weps, Plural: Wep·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weps (Info)
Reime: -ɛps

Bedeutungen:

schwäbisch, bairisch: Wespe

Herkunft:

von mittelhochdeutsch webse, webze, althochdeutsch wefsa

Beispiele:

„Die Wepsen, und Hornißen sind auch große Feinde der Bienen.“[1]
„Von fliegenden Insekten sind die Hornisse und Wepsen den Bienen schädlich.“[2]
„Die Berotter Olga hat ein Weps gestochen.“[3]
„Er pflegte das verstiegenste Hochdeutsch zu flöten (mit dem in Süddeutschland verhaßten stimmhaften S), um sich unvermittelt mit dem schrillen Schreckensruf: «Hea Lehra, a Weps, a Weps!» aus der Bank zu stürzen und in die Arme des verdatterten Studienrats zu werfen.“[4]
„Die Weiberleut habn si die Brust zsammgschnürt ghabt, daß sie kam mehr schnauf n kinna hobn und um die Mittn umma zsammzwängt as wia a Weps.“[5]
„Der Pepperl war waschelbnaß, a paar Wepsen san zwar no auf eahm herumkräult, aber de warn z'naß, als daß no Lust zum Stechen ghabt hätten.“[6]
„Wie von einer Weps gestochen sprang der Mann von der Bank auf, als ein lautes »Hhhchaaa« ertönte.“[7]

Wortbildungen:

Wepsennest, wepsig

Übersetzungen

Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 2. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1998, ISBN 3-88034-983-5, Seite 316

Quellen:

  1. Josef Anton Ruedorffer: Unterricht zur Bienenzucht für die Churbaierische Landeseinwohner. Maria Magdalena Mayrin, München 1776, Seite 79
  2. Franz Joseph Pösl: Die Bienenzucht. Strobelische Buchhandlung, München 1807, Seite 158
  3. Marieluise Fleisser: Ingolstädter Stücke. Suhrkamp, 1977, Seite 62
  4. Wolf Klaussner: Jüppa und der Zigeuner. Sauerländer, 1980, Seite 76
  5. Hans Mayr: 1000 Worte Tirolerisch. E. Sengthaler Verlag, 1984, ISBN 153
  6. Ellen Regenbogen-Horak, ‎Heiner Horak: Darf’s a bisserl mehr sein?. 1. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 9783842325425, Seite 52
  7. Anatol Dienstbier: Rettet das Vaterland! Oder wenigstens das Dörflein Au.. Books on Demand, Norderstedt 2012, ISBN 3844818103, Seite 27

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wepse