Werbespot

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Werbespot gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Werbespot, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Werbespot in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Werbespot wissen müssen. Die Definition des Wortes Werbespot wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWerbespot und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Werbespot (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Werbespot die Werbespots
Genitiv des Werbespots der Werbespots
Dativ dem Werbespot den Werbespots
Akkusativ den Werbespot die Werbespots

Worttrennung:

Wer·be·spot, Plural: Wer·be·spots

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Werbespot (Info)

Bedeutungen:

kurze Film- oder Tonsequenz, in der etwas beworben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Spot mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

Spot, Werbefilm, Werbefilmchen

Oberbegriffe:

Reklame, Werbung
Film

Unterbegriffe:

Trailer, TV-Werbespot

Beispiele:

Manche Werbespots sind ganz witzig, aber die meisten nerven einfach nur.
„Kürzlich hatte sie im Fernsehen ein paar Werbespots für Hundefutter gesehen, und jetzt fand sie ihre eigene Nahrung, nachdem sie sie wochenlang genossen hatte, langweilig.“
„Mir fiel dieser Werbespot einer Bausparkasse ein, in dem die Tochter eines Alternativen aus der Bauwagensiedlung dem Vater von ihren Freunden erzählt, die in Häusern und Eigentumswohnungen leben.“
„Trump hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Werbespots gedreht.“
„Kaum hatte Aref die letzte Silbe gesungen, unterbrach ein Werbespot für ein Trainingsgerät das Programm.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Werbespot
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbespot
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWerbespot
The Free Dictionary „Werbespot
Duden online „Werbespot
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Werbespot“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Werbespot“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Werbespot

Quellen:

  1. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 32. Druckfehler korrigiert. Englisches Original 1988.
  2. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 91.
  3. Malte Herwig: Rammbock. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 26-35, Zitat Seite 35.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 13.