Widerwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Widerwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Widerwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Widerwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Widerwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Widerwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiderwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Widerwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Widerwort die Widerworte
Genitiv des Widerworts
des Widerwortes
der Widerworte
Dativ dem Widerwort
dem Widerworte
den Widerworten
Akkusativ das Widerwort die Widerworte

Worttrennung:

Wi·der·wort, Plural: Wi·der·wor·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Widerwort (Info)

Bedeutungen:

Antwort, mit der eine vorhergehende Äußerung zurückgewiesen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Präposition wider und dem Substantiv Wort

Synonyme:

Widerspruch

Sinnverwandte Wörter:

Gegenwort

Gegenwörter:

Beifall, Zustimmung

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

Gib nicht immer Widerworte!
„Er hörte sich das alles ohne ein Widerwort an.“[1]
„Nicht einmal die Henlein-Leute wagten laute Widerworte.“[2]
„Auch die Cousine äußerte kein Widerwort, und so ging der Vater sehr befriedigt, daß er mir einen neuen Beweis seiner Vornehmheit gegeben hatte, hinauf.“[3]
„Worte zeugen wieder Worte und Widerworte auch.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

Widerworte geben

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Widerwort
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerwort
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Widerwort
The Free Dictionary „Widerwort
Duden online „Widerwort
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiderwort

Quellen:

  1. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 15. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  2. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 122.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 108.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 53.