Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2024/11 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink
Bitte wegen Bearbeitungsfilter
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Alexander und Formatierer, in Vorbereitung auf meine kommende Auszeit (siehe oberhalb #Auszeit...) möchte ich einen von Euch beiden (oder auch beide gemeinsam) bitten, alle derzeit aktiven Bearbeitungsfilter (siehe Spezial:Missbrauchsfilter) einmal zu deaktivieren und danach wieder zu aktivieren, damit ich nicht mehr als letzter Bearbeiter drinstehe. Es steht Euch natürlich frei, die Filter auch deaktiviert zu lassen, aber dazu raten kann ich nicht. Und wenn doch, dann macht es schrittweise mit max. immer nur 2 oder 3 Filtern pro Woche und nicht alle Filter auf einmal.
Die drei Filter, die Mighty Wire betreffen (57, 60, 61), habe ich bereits selber deaktiviert.
Ich will deshalb nicht mehr als letzter Bearbeiter da drinstehen, damit dann ggf. andere Benutzer sich nicht an mich wenden, obwohl ich eine Auszeit nehme. Seid also bitte so nett und kommt meinem Wunsch nach. Ansosnten werde ich in spätestens 3 Tagen die Bearbeitungsfilter alle selber (nur) deaktivieren müssen.
Ihr solltet dann auch regelmäßig das Bearbeitungsfilter-Logbuch im Auge behalten, da ich das ja während meiner Auszeit auch nicht mehr machen werde. Euch beide halte ich am geeignetsten dafür und ihr seid auch beide regelmäßig im Wiktionary aktiv. Tut mir leid, dass ihr da jetzt mehr Arbeit haben werdet, aber es muss sich einer weiter darum kümmern.
Habe ich bereits gemacht. Aber die Leute schauen doch eh nur, wer der letzte Bearbeiter ist. Also möchte ich während meiner Auszeit nicht mehr bei den aktiven Filtern drinstehen. Bitte... Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:29, 13. Nov. 2024 (MEZ)
P.S.: Außerdem bekommt immer nur der letzte Bearbeiter eine Benachrichtigung, wenn mit einem Filter mal was nicht (mehr) stimmen sollte. --Udo T. (Diskussion) 14:30, 13. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo @Udo T., ich müsste mich erst in PHP einlesen, da meine beruflichen IT-Aktivitäten auf Anwendersoftware fokussiert waren. Kannst du mir eventuell ein Standardwerk für PHP empfehlen? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:02, 13. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Alexander, da braucht man eigentlich keine großartigen PHP-Kenntnisse, sondern allenfalls Kenntnisse über „Regular Expressions“ (RegExe). Diesbezüglich kannst Du Dir nahezu das meiste Wissen in der Wikipedia unter w:Regulärer Ausdruck aneignen. Eine gute Seiten, um RegExe dann bei Bedarf zu testen, ist https://regex101.com .
Hallo @Udo T., ich möchte schon deiner Bitte nachkommen, jedoch muss ich verstehen, wie der Bearbeitungsfilter arbeitet, damit ich bei Bedarf eine Änderung oder Korrektur durchführen kann. Ich habe nunmehr den Filter 59 deaktiviert und wieder aktiviert. Es wird also einige Zeit dauern, bis ich mich durchgearbeitet habe. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:01, 13. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Alexander, alles klar. Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich natürlich gerne an mich wenden. Bei den privat eingestellten Filtern empfiehlt es sich, mir eine Email zu schicken. Und vielleicht kann ja Formatierer einen Teil übernehmen. Er sollte sich ja als Bot-Betreiber mit „Regular Expressions“ gut auskennen... ;o)
Schon mal gleich eine Zusatzinfo: Bei einigen Filtern, so auch beim Filter 59, wirst Du wahrscheinlich bald eine Meldung bekommen, dass er eine hohe Trefferzahl hat. Diese Meldung kommt softwaregesteuert bei Bedarf aber immer nur einmal nach einer Änderung, wobei das Deaktivieren und Aktivieren auch als Änderung zählt. Der Filter ist dann in der Übersicht auch teilweise mit roter Schrift hinterlegt. Beim Filter 59 liegt das aktuell an Wamito, der komischerweise häufig bei der Neuanlage noch keine Glosse angibt, das dann aber kurz darauf nachholt. Warum er die Glosse nicht sofort bei der Neuanlage angibt (zumal der Filter 59 ihn ja warnt), dann aber nachträglich ein paar Sekunden später, weiß ich auch nicht.
Aber solche Meldungen über hohe Trefferzahlen kannst Du kurz nach den aktuellen Änderungen, wo Du den Filter ja nur deaktivierst und gleich wieder aktivierst, ignorieren und nach einer Weile wird der Filter in der Übersicht auch wieder normal angezeigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:29, 13. Nov. 2024 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
unter „Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe hier), bedeutet natürlich nicht, dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
Und es bedeutet auch nicht, dass ich das MB dann am Ende starten muss.
Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
Ich selber werde mich getreu meiner obigen Ankündigung nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
Hallo Udo, danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die Umfrage Technische Wünsche ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das Projektteam bei Wikimedia Deutschland die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich alle eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in MediaWiki um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
Dies ist übrigens die siebte Umfrage Technische Wünsche. Die erste wurde im Jahr 2013 von Benutzer:Raymond in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche bereits vieles verbessern können, und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin hier, die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --TheRabbit22 (Diskussion) 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo TheRabbit22, danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie Kategorie:Wartung Ref-Beolingus, damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „U4C-Verfahren“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein Sabbatical.
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. Yoursmile und Seidenkäfer, gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Udo, ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, Mighty Wire, anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --Jeuwre (Diskussion) 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
Info: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe hier). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Es war ja in Sachen Glossen bei Mighty Wire schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über ein Meinungsbild Gedanken zu machen. Siehe seine Äußerung auf Meta (Zur Info insb. auch an Alexander). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --Udo T. (Diskussion) 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)