Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary Diskussion:Eintrag erstellen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary Diskussion:Eintrag erstellen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv/1.

Kurdisch-Adjektiv

Hi Könnten wir auch Kurdisch-Adjektiv-Button einfügen, da ich es brauche?liebe GrüßeStraße anstatt Strasse (Diskussion) 18:26, 5. Sep 2010 (MESZ)

Niederdeutsche und friesische Formatvorlage

Hallo, könntet ihr auch eine niederdeutsche, nordfriesische und saterfriesische Formatvorläge hinzufügen? Alle drei sind anerkannte Regionalsprachen in Deutschland. Zylbath (Diskussion) 21:07, 12. Mai 2011 (MESZ)Beantworten

Hallo ich habe mal Formatvorlagen für plattdeutsche Adjektive, Verben und Substantive erstellt. Ist das soweit okay? Du kannst ja jeweils das hochdeutsche Beispiel durch ein prägnantes plattdeutsches ersetzen. Muss bei der Substantiv-Vorlage noch der Fall "Genitiv" raus? Ich meine es in der Wikipedia gelesen zu haben. Außerdem wäre es noch schön, wenn Du mir eine vernünftige Referenz für Plattdeutsch geben könntest (Wörterbuch, plattdeutsches Lexikon). Gruß --Yoursmile (Diskussion) 10:39, 13. Mai 2011 (MESZ)Beantworten
Oh, tut mir leid. Ich habe die Antwort gar nicht mehr gesehen. ;) Das freut mich, dass du das gemacht hast, vielen Dank.
Also, bei Adjektiv sollte noch die Deklination hinzu, also wie ein Adjektiv dekliniert werden kann; dort gibt es weniger Formen als im Hochdeutschen; sowohl als Kasten als auch bei Silbentrennung. Außerdem gibt es im Niederdeutschen keinen isolierten Superlativ mehr. Daher sollte nur die adjektivische Form gröttst ohne Deklinationsendungen benutzt werden.
Bei dem Verb sollte unter Silbentrennung noch hinzu, was das Partizip I ist. Ich weiß nicht, wie dazu die Vorlage ist. (Wieso gibt es eine Vorlage, um Partizip II durch Part. abzukürzen??)
Der Kasten bei dem Verb sollte am besten so aussehen:
{{Plattdeutsch Verb Übersicht
|Gegenwart_ik=speel
|Gegenwart_du=speelst
|Gegenwart_he, se, dat=speelt
|Gegenwart_wi, ji, se=speelt
|1.Vergangenheit_ik=speel
|1.Vergangenheit_du=speelst
|1.Vergangenheit_he, se, dat=speel
|1.Vergangenheit_wi, ji, se=spelen
|Partizip I=spelen
|Partizip II=speelt
|Konjunktiv II_ik=speel
|Befehl_du=speel!
|Befehl_ji=speelt!
|Hilfsverb=hebben
|Weitere_Konjugationen=spelen (Konjugation)
}}
Bei dem Substantiv kann in der Tat der Genitiv weg. Im Grunde gibt es keinen morphologischenKasus mehr im Niederdeutschen außer im männlichen bestimmten Singular-Artikel. Daher sollten die Einträge in die Kästen auch stets mit Artikel sein.
Was soll eigentlich das u bei dem Geschlecht bedeuten? =) Es gibt noch drei Geschlechter im Niederdeutschen, also kann da m / n / f stehen.
Ich habe bei der Deklination einmal Beispiel reingeschrieben. Falls da keine stehen wollen, musst du sagen, dann mache ich sie wieder raus.
Soo, das wars soweit. Könntest du das hinkriegen? Das wäre echt super.
Sind auch schon Vorlagen für die anderen Wortarten geplant? -- Zylbath (Diskussion) 21:05, 14. Jun 2011 (MESZ)
Also, plattdeutsche Wörterbücher gibt es zuhauf. Das Standardwerk in Buchform ist natürlich der Sass, den wohl jeder Niederdeutscheliebhaber hat:
  • Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. (Taschenbuch) (Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch — Plattdeutsche Rechtschreibung) Heinrich Kahl (Autor), Heinrich Thies (Autor). Edition Fehrs-Gilde, überarbeitete Auflage 2002. (ISBN 3-529-03000-7) Wachholtz Verlag Neumünster.
Dann findet man auf dieser Seite, die selbst ein semi-gutes Wörterbuch offeriert, viele weitere Wörterbücher niederdeutscher Dialekte.
Dann gibt es noch das plattdeutsche Wiktionary, an dem ich gerade arbeite und es aufbauen will. Allerdings ist es noch total die Baustelle und hat wenig Einträge.
Und dann gibt es noch dieses Wörterbuch, welches auch nicht schlecht ist.
Geschriebene Wörterbücher gibt es auch sehr viele, vor allem für einzelne niederdeutsche Dialekte. Vom Institut für niederdeutsche Sprache selbst wurde dieses veröffentlich:
Nr. 8 Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. überarb. und : erg. Aufl. 1998. 283 S. geb. ISBN 3-7963-0331-5
Nr. 13 Günter Harte; Johanna Harte, Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. 3. Aufl. 1997 247 S. geb. ISBN 3-7963-0243-2
Reicht dir das an Referenzen? Ich könnte, wenn du willst auch noch eine Wörterbuchliste von geschriebenen Wörterbüchern recherchieren.
-- Zylbath (Diskussion) 21:05, 14. Jun 2011 (MESZ)
Ich will nochmal hinzufügen, dass man erwähnen sollte, dass die Einträge möglichst nach der Orthographie des Sass' geschehen sollten. Zumindest wird sich an den Standard auf den niederdeutschen Wiki-Seiten gehalten. Das macht das ganze eindeutiger, wenn man bedenkt, dass es allein für das niederdeutsche Wort Leute mehr als 12 Schreibweisen gibt.
Daher denke ich, dass es ungemein wichtig ist, in jedem niederdeutschen Artikel irgendwie irgendwo eine Möglichkeit anzubringen, auch die Schreibweisen und Ausdrücke aus den anderen niederdeutschen Dialekten wiederzugeben. Vielleicht könnte man hierzu einen eigenen Übersetzungskasten benutzen? Zylbath (Diskussion) 21:25, 14. Jun 2011 (MESZ)
Danke für Deine Ergänzungen! Ich habe mich mal herangewagt:
  1. Genitiv raus  OK
  2. Konjugation von Verben erweitert  OK
  3. Plattmakers als Standardreferenz für Verben, Adjektive und Substantive ergänzt (danke!)  OK
ToDo:
  1. vorhandene plattdeutsche Verben entsprechend der neuen Vorlage erweitern
  2. Literatur in die Literaturliste einfügen => mal bei Wiktionary:Fragen zum Wiktionary erkundigen, wie das geht
  3. Deklination von Adjektiven
  4. Partizip I in der Silbentrennung => gibt wohl keine Vorlage dafür
  5. Vorlage bei Vorlage:Eintrag erstellen hinzufügen  OK
Ansonsten hast Du das gut gemacht mit den Beispielen; so soll es sein. :)
Zu dem Geschlecht "u" ist es wohl so, dass das standardmäßig wegen mancher Sprachen vorhanden ist.
Zu den verschiedenen Schreibweisen: entweder unter alternative Schreibweisen oder als "Übersetzungsbox" auflisten oder am besten mal in der Teestube nachfragen, wie wir das handhaben sollten
Habe ich sonst noch etwas vergessen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:13, 14. Jun 2011 (MESZ)
Wie stellst Du Dir das eigentlich mit der Deklination von den Adjektiven vor? Wäre nett, wenn Du das ein wenig genauer formulieren könntest, was erscheinen soll. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 18:32, 15. Jun 2011 (MESZ)
Hey, sorry für die späte Antwort, ich habe das hier gar nicht gelesen. Also, im Niederdeutschen wird ein Adjektiv mit weniger Morphemen als im Hochdeutschen dekliniert. Die vier Formen wären: dwars, dwarse, dwarsen, dwarset. Aufgrund eines Grundes, den ich nicht kenne, wird oft auch das dwarset bei der Angabe der Deklinationformen weggelassen. Im Hinblick auf die Schreibweise ist die Deklination wichtig: goot, gode, goden, godet, da sie auch bei regelmäßigen Adjektiven unterschiedlich ist. In der niederdeutschen Wiktionary haben wir es einfach so gemacht: Gucksu hier, oben im Artikel. Ich weiß nicht, wie es euch genehmer wäre. Zylbath (Diskussion) 16:57, 24. Jul 2011 (MESZ)

Werkzeuge, Spezialseiten

Wenn schon die Spielwiese nicht unter „Werkzeuge“ links erscheint, so sollte sie doch auf den Spezialseiten als „Spielwiese“ hinzugefügt werden.--Sae1962 (Diskussion) 04:28, 3. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Seite erstellen liefert immer Substantiv

Hi, wenn ich bei der Formatvorlage "Adverb" (und auch bei anderen) einen Text "Test" für den Seitennamen eingebe und darunter "Seite erstellen" klicke, wird eine Seite mit Lemma "Adverb" und Formatvorlage "Substantiv" erzeugt. FF 45.0.1 unter Win 7. Danke + Gruß --AchimP (Diskussion) 19:48, 31. Mär. 2016 (MESZ)Beantworten

Was hast du denn in das Feld geschrieben? Wenn du zum Beispiel "Test" in das Feld schreibst, gelangst du automatisch zur Bearbeitung von Test (und nicht zur Formatvorlage). - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:55, 31. Mär. 2016 (MESZ)Beantworten
DUH! PEBCAK. Danke. --AchimP (Diskussion) 20:05, 31. Mär. 2016 (MESZ)Beantworten

Formatvorlage Chinesisch

Liebe Kollegen,

bevor ich ein paar chinesische Einträge beisteuere, möchte ich ein paar Punkte bzw. Änderungsvorschläge diskutieren, was das Format betrifft.

  • Aussprache bzw. Umschrift: Die jetzige Formatvorlage verlangt einen Abschnitt "Umschrift" und einen Abschnitt "Aussprache". Es ist jedoch so, dass man mit der Angabe der Pinyin-Umschrift die Aussprache auch gleich erledigt hat. Ich persönlich kenne kein Wörterbuch, das IPA oder andere Umschriften parallel zu Pinyin einsetzt. Aus der korrekten Pinyin-Umschrift könnte man jedoch die IPA-Umschrift maschinell generieren; so wird es im englischen Wiktionary gemacht. Da die Lautbildung im Chinesischen etwas anders ist als in europäischen Sprachen, ist IPA für Chinesisch relativ schwer zu lesen (und auch zu erstellen). Aus diesen Gründen schlage ich vor:
    • Aus der Formatvorlage entfällt der Punkt "Umschrift"
    • Pinyin ersetzt IPA im Abschnitt "Aussprache"
    • Wade-Giles entfällt, weil es von Pinyin weitgehend abgelöst wurde.

Also in 驾照 würde aus diesem Teil:

Alternative Schreibweisen:

駕照 (traditionell)

Umschrift:

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Herkunft:

Zusammensetzung aus 驾 (fahren, steuern) und 照 (Lizenz, Genehmigung), Verkürzung von 驾驶执照

so ein Teil:

Alternative Schreibweisen:

駕照 (traditionell)

Aussprache:

Pinyin: jiàzhào
Hörbeispiele:

Herkunft:

Zusammensetzung aus 驾 (fahren, steuern) und 照 (Lizenz, Genehmigung), Verkürzung von 驾驶执照
Gibt es Einwände?
  • Es wird verlangt, dass in den Beispielen das Lemma kursiv gemacht wird. Nicht wenige Browser können das für chinesische Zeichen nicht darstellen. Man könnte sich entscheiden, in chinesischen Einträgen das Lemma in den Beispielen stattdessen fett zu machen. Mir ist beides recht.
  • Es wurde einmal abgestimmt, dass man in den Beispielen die Wörter nicht verlinkt. Dies bedeutet für all jene, die im Chinesischen noch nicht sehr bewandert sind, dass sie nicht wissen, wo ein Wort beginnt oder endet, da man im Chinesischen keine Leerzeichen zwischen den Wörtern macht. Ist das gewollt? Mir soll es egal sein. Gleiches gilt für einige südostasiatische Sprachen wie Thai oder Khmer. --Herr Klugbeisser (Diskussion) 17:54, 28. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
Vielleicht kann @Trevas dazu etwas beitragen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:27, 28. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
@Aussprache: Ich kann nicht verstehen, wieso wir auf die IPA-Umschrift verzichten sollten. Die Lautschrift in IPA hat den Vorteil, dass für alle Sprachen dieselben Zeichen verwendet werden. Wenn man IPA erlernt hat, weiß man theoretisch, wie ein Wort in einer beliebigen Sprache ausgesprochen wird. Pinyin muss jedoch seperat erlernt werden und ist nur für eine Sprache anwendbar. Und selbsterklärend ist diese Umschrift wahrlich nicht.
@Kursivsetzung: Ja, dass Problem sehe ich auch. Persönlich würde ich nur Wörter in lateinischer und kyrillischer Schrift kursiv setzen. In anderen Schriftsystemen würde ich die Wörter fett setzen.
@Verlinkung: Persönlich bin ich auch für die Verlinkung der Wörter in einem Beispielsatz. Jedoch hat sich die Gemeinschaft dagegen entschieden, sodass im Sinne der Einheitlichkeit auch für das Chinesische keine Verlinkung erfolgen soll. --Trevas (Diskussion) 10:06, 29. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
@Trevas, @Yoursmile: Ich habe nicht gesagt, wir sollen auf die IPA-Umschrift verzichten. Mein Vorschlag: Auf Angabe der IPA im Quelltext verzichten. Wenn wir genug chinesische Einträge haben und es sich lohnt, könnten wir die IPA-Umschrift aus dem Pinyin bei der Anzeige generieren. So wird es in en: gemacht; es müsste sich lediglich ein Programmierer finden, der das Notwendige aus en: nach de: übernimmt. Warum schlage ich das vor?
  • ich kenne keine Quelle außer en:, von wo ich die IPA übernehmen könnte. Wiktionary sollte aber lieber nicht auf sich selbst referenzieren.
  • die IPA-Vorlage würde bei allen chinesischen Lemmata, die ich anlege, leer bleiben (müssen), mit sehr wenig Hoffnung darauf, mal befüllt zu werden
  • warum soll etwas manuell gemacht werden, was man maschinell machen kann?
  • es ist richtig, Pinyin ist nicht selbsterklärend. Es ist jedoch für alle, die sich mit der chinesischen Sprache irgendwie auseinandersetzen, ein Muss der ersten Stunde. t͡ɕi̯a̠⁵¹⁻⁵³ ʈ͡ʂɑʊ̯⁵¹ ist auch relativ weit von selbsterklärend.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 11:17, 29. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten