gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anfang: aus der Teestube hierher verlagert
Hallo zusammen,
ich möchte hiermit zunächst ausloten, ob es auf allgemeine Zustimmung stoßen würde, wenn wir die Kapitel-Überschriften wie „Aussprache“, „Bedeutung“ oder „Herkunft“ sozusagen "internationalisieren" würden.
Gesehen habe ich das im polnischen Wiktionary und finde das persönlich überaus reizvoll und vor allem nützlich. Wenn ich im polnischen Wiktionary einen Eintrag (z. B. pl:Frau) aufrufe, dann werden mir die einzelnen Kapitel-Überschriften in deutscher Sprache angezeigt, da ich dort (wie in allen anderen Wiktionaries auch) die Sprache „Deutsch“ eingestellt habe.
Das hat mich natürlich neugierig gemacht und ich habe dort mal etwas nachgeforscht, wie die das dort machen, was aber etwas schwierig war, da in den Vorlagen selber natürlich alles in polnischer Sprache steht. Aber grundsätzlich habe ich mittlerweile den "Dreh" herausgefunden, und habe mal zu Demonstrationszwecken {{Aussprache-Test}} und {{Textbaustein-Test}} angelegt. Des Weiteren habe ich die Seite MediaWiki:Sl-lang sowie die Unterseiten MediaWiki:Sl-lang/de, MediaWiki:Sl-lang/en, MediaWiki:Sl-lang/fr und MediaWiki:Sl-lang/pl angelegt.
Danach dann noch für Vorlage:Aussprache die Unterseiten Vorlage:Aussprache/de, Vorlage:Aussprache/en, Vorlage:Aussprache/fr und Vorlage:Aussprache/pl mit den entsprechenden Übersetzungen für „Aussprache“.
Eingebaut habe ich {{Aussprache-Test}} mal im Eintrag Dornbirn, sodass das jeder dort mal selber ausprobieren kann.
Die Funktionsweise ist am Ende wie folgt:
- Nicht angemeldete Benutzer, also IPS, bekämen immer die deutsche Kapitel-Überschrift.
- Angemeldete Benutzer bekämen die Kapitel-Überschrift in der Sprache angezeigt, die sie in ihren Einstellungen hinterlegt haben, sofern die Übersetzung für die jeweilige Sprache auch angelegt ist.
- Ist die jeweilige Sprache (noch) nicht angelegt, dann bekämen angemeldete Benutzer die Kapitel-Überschriften gemäß einer systemisch hinterlegten Rückfallliste in einer anderen Sprache angezeigt.
Wenn das letztendlich Zustimmung durch die Community finden würde, dann könnte ich das alles vorbereiten, also erstmal die ganzen Sprachen und Übersetzungen (sprich Unterseiten) anlegen und ggf. noch ein paar Feinheiten an {{Textbaustein-Test}} vornehmen. Zum Schluss müsste man dann {{Textbaustein-Test}} nur z. B. nach {{Textbaustein-Intl}} verschieben und in den Vorlagen für die Kapitel-Überschriften anstelle von {{Textbaustein}} einbauen.
Für uns selber, die (wahrscheinlich) als Sprache alle „Deutsch“ in den Einstellungen hinterlegt haben, würde sich dadurch überhaupt nichts ändern, genauso wenig für IPs. Aber angemeldete fremdsprachige Benutzer bekämen die Kapitel-Überschriften entweder in ihrer Sprache (sofern angelegt) oder aber in englischer Sprache angezeigt.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:02, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Diese Idee war neu für mich, und ich befürworte sie. Sollten wir uns nicht auch überlegen, ob wir die Überschrift 'Übersetzungen' auch als Vorlage anlegen, damit das auch dort internationalisiert werden kann? --Betterknower (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- @Betterknower: Habe mal {{Übersetzungen}} (mit dafür weiter angepasstem {{Textbaustein-Test}}) angelegt und in Dornbirn eingebaut. Würde ohne Probleme gehen, auch als Ebene-4-Überschrift. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:34, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Nachtrag für @Betterknower: Wenn man das aber auch umsetzen möchte, dann müsste man in über 167.000 Einträgen
==== Übersetzungen ====
durch ==== {{Übersetzungen}} ====
ersetzen. Oder nur durch {{Übersetzungen}}
falls man keine Ebene-4-Überschrift mehr möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:52, 2. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Kleiner Hinweis: Bei größeren Änderungen bitte ein Meinungsbild machen, vielen Dank. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:59, 2. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo MoC, vielen Dank für den Hinweis. In meinem "Übereifer" habe ich das völlig vernachlässigt. Ist aber nun geschehen und befindet sich in Vorbereitung. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:49, 4. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Genial :) -- Formatierer (Diskussion) 19:10, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Hallo Formatierer, fast hätte ich es nicht gemerkt, dass Du meinen Text oben (Rückfallliste) geändert hast. Von daher wäre es evtl. besser gewesen, diese Info hier unten anzuhängen. Aber trotzdem vielen Dank für diesen nützlichen Hinweis ;o) Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:49, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Ich habe das absichtlich so gemacht, damit der unbedarfte Leser nicht zuerst mit einer Halbwahrheit konfrontiert wird und erst später die ganze Wahrheit erfährt. Denn der Benutzer bairisch (bar) wird ja über (de) nach (en) weitergeleitet. -- Formatierer (Diskussion) 21:57, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Der erste Schritt zu dem, was ich mir wünsche, seit ich hier (zugange) bin: Dass jedes Wort nur im Projekt seiner Sprache angelegt werden muss. Super! --Peter -- 19:35, 31. Dez. 2016 (MEZ)Beantworten
- Klingt sinnvoll. Pro Ein gesundes neues Jahr euch allen --Yoursmile (Diskussion) 10:41, 1. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
@Udo: Du hast „dort (wie in allen anderen Wiktionaries auch) die Sprache ‚Deutsch‘ eingestellt“. Geht das mit einem Click für alle Sprachversionen (wo?) oder muss man es bei jeder einzeln einstellen? Schönes Restjahr 2017, Peter -- 16:10, 1. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo Peter, leider nein, da ist Handarbeit angesagt. Ich habe das halt damals gemacht, als ich für UT-interwiki-Bot in (ziemlich) vielen Wiktionaries das Bot-Flag einzeln beantragen musste. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:16, 1. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Danke für die Info, Peter -- 16:19, 1. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Ende: aus der Teestube hierher verlagert
Was ist mit {{Reime}}, {{Siehe auch}}, {{Quellen}} und {{Ähnlichkeiten 1}}/2? Bzgl. "==== Übersetzungen ====": Könnte man nicht die Überschrift einfach in {{Ü-Tabelle}} integrieren (und aus allen Einträgen entfernen)? --gelbrot 20:23, 3. Jan. 2017 (MEZ) Kann auch mittels {{Sprache}} der Sprachname in der entsprechenden Sprache angezeigt werden? gelbrot 20:27, 3. Jan. 2017 (MEZ) {{Abgeleitete Symbole}} gibt es auch noch. gelbrot 20:37, 3. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo gelbrot, danke für die Hinweise. {{Quellen}} ist bereits in der Vorlagenübersicht und Sprachenübersicht drin. {{Siehe auch}}, {{Ähnlichkeiten 1}} und {{Ähnlichkeiten 2}} habe ich in die Vorlagenübersicht nun mit rein, aber das muss man sich dann noch genauer anschauen. {{Reime}} und {{Abgeleitete Symbole}} habe ich nun ebenfalls in der Vorlagen- und Sprachübersicht mit reingenommen, sowie gleich die Übersetzungen für Englisch angelegt. Die Überschrift für die Übersetzungen könnte man natürlich auch in die {{Ü-Tabelle}} reinpacken. Trotzdem müsste man danach dann "==== Übersetzungen ====" überall rausnehmen und bis ein Bot damit fertig wäre (über 167.000 Einträge), gäbe es dann eben eine Zeit lang Einträge mit doppelter Überschrift. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:58, 3. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Nachtrag @gelbrot: {{Siehe auch}} lässt sich ohne große Probleme anpassen, siehe {{Siehe auch Test}}. Ich habe {{Siehe auch}} in die Sprachenübersicht mit reingenommen und für Englisch gleich übersetzt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Wegen gelbrots Frage „Kann auch mittels {{Sprache}} der Sprachname in der entsprechenden Sprache angezeigt werden?“: Prinzipiell müsste das möglich sein, was aber sehr aufwendig wäre. Denn dazu müsste man für jeden Sprachnamen eine eigene Vorlage z.B. {{Deutsch}} mit den entsprechenden Unterseiten für die Übersetzungen anlegen, z. B. {{Deutsch/de}}, {{Deutsch/en}}, {{Deutsch/fr}} (etc.) anlegen. Ich habe mal {{Sprache-Test}} und die o. g. angelegt und ebenfalls im Eintrag Dornbirn zum Testen eingebaut. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:38, 4. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Nachtrag: Im pl.wikt wird das z. B. nicht gemacht, siehe pl:Frau. --Udo T. (Diskussion) 16:56, 4. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Das hätte auch einen - wenn auch kleinen - weiteren Nachteil: Auf Seiten mit mehreren Sprachen wären die Abschnitte der einzelnen Sprachen nicht mehr zwangsläufig alphabetisch sortiert. Das könnte Verwirrung stiften. -- Formatierer (Diskussion) 17:04, 4. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Wat is en Textbaustein?
Da stell ich mich mal janz dumm, und lese einfach die Definition. Insofern ist es eigentlich logisch, dass die Vorlagen IPA, Hörbeispiele, Reime, DMG etc. keine Textbausteine im oben genannten Sinn sind, da sie nicht als Kapitelüberschriften verwendet werden. Deshalb halte ich es nicht für sinnvoll die obigen Vorlagen zwecks Internationalisierung nun ins Textbausteinkorsett zu zwängen. Wahrscheinlich ist es der Bequemlichkeit geschuldet, dass sie im Bearbeiten-Modus unter Textbausteine gelistet sind. Letzlich ist ja fast jede Vorlage im allgemeinen Sinn eine Art Textbaustein. Trotzdem wäre es zweckmäßig auch diese (eventuell bis auf IPA) ebenfalls zur Internationalisierung vorzusehen. Grundsätzlich könnte man auch die Bezeichner in den Flextabellen (wie Singular, Plural, Partizip, Komparativ, ...) internationalisieren. Deshalb fände ich eine allgemeine Lösung sinnvoll, die auch in Vorlagen funktioniert, die keine Textbausteine im oben angeführten Sinn sind. Nahezu utopisch wäre allerdings die Vorstellung, dass etwa bei {{Hörbeispiele}}, nicht nur der Bezeichner übersetzt wäre, sondern auch das Linkziel, da wir es ja kaum schaffen die deutschen Versionen der Hilfeseiten aktuell zu halten. Als Beispiel dazu, wie ich mir das vorstelle, habe ich die Vorlage {{MÜ}} erstellt, die dazu gedacht ist in Vorlagen Texte zu übersetzen. Hier in {{Hörbeispiele-Test}} auf der Seite Dornbirn anzuschauen. Das hat den Vorteil, dass man die Vorlagen nicht mehrfach halten muss, was bei Änderungen günstiger ist. Man muss nur einmal den zu übersetzenden Begriff in MediaWiki anlegen und kann ihn in unterschiedlichen Vorlagen wiederverwenden. Auch funktioniert das Auffinden von Systemnachrichten mittels uselang. Siehe: Dornbirn -- Formatierer (Diskussion) 19:03, 4. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo Formatierer, geht es Dir jetzt eigentlich nur um die Vorlagen, in denen {{Textbaustein}} bisher nicht verwendet wird, also den explizit von Dir genannten? Aber unabhängig davon wäre es letzten Endes grundsätzlich doch egal, wo die Übersetzungen angelegt werden. Im Mediawiki-NR könnten nur Admins werkeln, was das Anlegen von Übersetzungen doch ziemlich erschweren würde. Bei Anlegung im Vorlagen-NR können zusätzlich auch alle Sichter (aktiv und passiv) mitwirken. Darüberhinaus gibt es ja noch die Frage 3. im vorbereiteten MB. Mit dem Anlegen von Übersetzungen im Mediwiki-NR würde die systemische Rückfall-Liste individuell bei jeder einzelnen Übersetzung greifen und es könnte dann passieren, das einem fremdsprachigen Benutzer Überschriften und andere Texte in verschiedenen Sprachen angezeigt würden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:57, 5. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Ja, mir ging es darum ein Konzept - das der Textbausteine - nicht deshalb zu ändern bzw. zu erweitern, weil es gerade so bequem und einfach ist. Einzig die Vorlage {{Bekannte Namensträger}} würde ich noch als Textbaustein einordnen. Du hast natürlich recht mit dem Einwand der Editierbarkeit, aber - ich habe das nicht geprüft - vielleicht kann man MediaWiki für alle Sichter freigeben und durch eine Regel verhindern, dass andere als mit "Ü-" beginnende Werte bearbeitet werden. Zur Not täte es auch eine Projektseite, auf der Übersetzungen eingetragen werden können, die dann nach Prüfung von Admins nach MediaWiki übertragen werden. Die Textbausteine enthalten auch einen Tooltip, der erscheint, wenn man etwa zwei Sekunden ohne Mausbewegung mit der Maus auf die Überschrift zeigt. Diese könnte man auch einfach mit einer Systemnachricht etwa "Ü-Aussprache-Tooltip", und "Ü-Aussprache-Tooltip/en", ... übersetzen. Den Hinweis in der Vorlage {{Bekannte Namensträger}} kann man ebenso mittels "Ü-Bekannte Namensträger-Hinweis" internationalisieren (ich weiß nicht, ob Leerzeichen bei Systemnachrichten funktionieren). Nach deinem Konzept müsste man dafür eigene Vorlagen erstellen, was auch funktioniert, mir aber umständlicher erscheint. Außerdem spart man mittels direkter Übersetzung durch Systemnachrichten die #ifexist Abfragen für jede verwendete Vorlage. Den letzten Einwand verstehe ich nicht, kann das nicht bei nicht vorhandenen Vorlagen ebenso passieren? -- Formatierer (Diskussion) 15:58, 5. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo Formatierer, ich habe das eigentlich nicht gemacht, weil es so bequem und einfach ist, wie Du schreibst, sondern weil es im polnischen Wiktionary auch alles über Vorlagen gemacht wird. Und auf der Suche nach einer Umsetzung bei uns an einer zentralen Stelle, bin ich eben bei {{Textbaustein}} gelandet. Ich versuche da halt nur, so effektiv wie möglich zu sein... Zu Deiner letzten Frage: bei der bis jetzt in den Tests umgesetzten Lösung über die Vorlagen greifen alle angelegten Übersetzungen für eine Sprache erst dann, wenn die „Mediawiki:Sl-lang/<Sprache>“-Seite angelegt ist. Ist sie das nicht, dann greift automatisch die systemische Rückfall-Liste, die dann zu einer bereits komplett angelegten Rückfall-Sprache wechselt (letztendlich zu Englisch) und es werden alle Übersetzungen einheitlich in einer Rückfall-Sprache angezeigt. Mit Deiner Lösung könnte es passieren, dass Übersetzungen in einem Eintrag in 2 oder sogar 3 verschiedenen Sprachen angezeigt werden, was wahrscheinlich nicht erwünscht sein wird und sicherlich nur für Verwirrung sorgen könnte. Wenn wir es so realisieren würden, dass eine Sprache erst dann freigeschaltet wird, wenn alle Übersetzungen angelegt sind (also Frage 3. des MB mehrheitlich mit JA beantwortet wird), dann könnte auch der #ifexist in {{Textbaustein-Intl}} wieder rausgenommen werden, weil er dann ja nicht mehr notwendig wäre. Zum Mediawiki-NR: der kann meines Wissens nicht freigeschaltet werden und kann nur durch Admins (oder höher) sowie sog. Interface-Editoren (meist WMF-Angestellte) bearbeitet werden. Ich weiß mangels Sprachkenntnis nicht, ob im polnischen Wiktionary der Mediawiki-NR auch als Platz für die Übersetzungen diskutiert wurde. Aber falls ja, dann hat man sich dort (wohl bewusst) für die Lösung über Vorlagen entschieden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:39, 5. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Nachtrag: @Formatierer: Ich habe mal Mediawiki:Sl-lang/bg zum Ausprobieren gelöscht und dafür Mediawiki:Ü-Hörbeispiele/bg angelegt. Sobald man seine Sprache auf Bulgarisch (bg) ändert, wird im Eintrag Dornbirn nun die Überschrift für die Übersetzungen in Englisch angezeigt, obwohl {{Übersetzungen/bg}} angelegt ist, weil eben Mediawiki:Sl-lang/bg gelöscht wurde. Vor der Löschung von Mediawiki:Sl-lang/bg wurde noch „Превод“ angezeigt und bei Aussprache die engl. Übersetzung. Obwohl nun nach der Löschung von Mediawiki:Sl-lang/bg „Aussprache“ und „Übersetzungen“ einheitlich in Englisch angezeigt werden, steht bei den „Hörbeispielen“ jetzt immer noch „Hörbeispiele-Bulgarisch“, also der Inhalt von Mediawiki:Ü-Hörbeispiele/bg. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:46, 5. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Ich habe nun meine Vorlage {{MÜ}} so angepasst, dass das nicht mehr passiert. D.h. sie funktioniert jetzt so, dass die Mediawiki:Sl-lang/... jeweils als Schalter fungieren. Dann tritt der von dir beschriebene Effekt nicht mehr auf. Was mir noch einfiel: Es könnte ja sein, dass ein Benutzer diese automatische Übersetzung innerhalb der Artikel gar nicht haben möchte. Man könnte dann vorsehen, dass er dies abschalten kann, etwa indem er eine Seite in seinem Benutzernamensraum anlegt z.B: /disableArticleTranslation und in unserem Artikelübersetzungsmechanismus wird mit #ifexist: diese Seite abgefragt und entsprechend umgeschaltet. -- Formatierer (Diskussion) 09:26, 7. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo Formatierer, ok, nun hast Du es im Endeffekt so, wie ich es über die Vorlage Textbaustein-Intl lösen möchte. Nur dass bei Deiner Lösung alle Übersetzungen im Mediawiki-NR liegen müssen, wogegen bei meinem (bzw. dem polnischen) Ansatz die Übersetzungen im Vorlagen-NR liegen würden. Und diesen Umstand mit dem Mediawiki-NR halte ich ehrlich gesagt für ein großes Manko von Deinem Ansatz, denn wenn dieses "Projekt" umgesetzt werden soll, dann lebt es von der Mitarbeit vieler anderer Kollegen, die mit ihrem Wissen über ein oder sogar mehrere Fremdsprachen beitragen können. Und ich denke, dass es dann wenig hilfreich sein wird, wenn die Kollegen ihre Übersetzungen erst mal "nur" irgendwo vorschlagen "dürfen" und ein Admin das dann später in den Mediawiki-NR übeträgt bzw. übertragen muss. So viele Admins haben wir dann auch nicht und ich weiß noch aus der Zeit, als ich noch kein Admin war, dass es manchmal mehrere Tage dauern konnte, bis ein Admin eine von mir gewünschte bzw. vorgeschlagene Änderung im Mediawiki-NR vorgenommen hat, weil sich viele Admins da einfach nicht trauen, etwas zu ändern...
Bei Deinem Vorschlag mit dem Schalter im Benutzer-NR, frage ich mich, wieviele fremdsprachige Benutzer das letzten Endes auch wirklich machen würden. Ich meine, wenn ein fremdsprachiger Benutzer regelmäßig zu uns kommt und z. B. "bg" eingestellt hat, damit er alle Elemente der Mediawiki-Software in seiner Sprache angezeigt bekommt, warum sollte er dann die Übersetzungen partout in Deutsch angezeigt haben wollen? Und wenn ja, wo und wie dokumnetieren bzw. kommunizieren wir es dann, dass allen fremdsprachigen Benutzer die Möglichkeit so einer Option (in ihrer Sprache!) angezeigt bekommen?
Darüberhinaus möchte ich eigentlich erreichen, am Ende keinen #ifexist verwenden zu müssen. Momentan ist zwar in {{Textbaustein-Intl}} noch ein #ifexist enthalten, aber dieser könnte entfallen, wenn im vorbereiteten MB die Frage 3. mehrheitlich mit Ja beantwortet würde.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:27, 8. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- „… weil sich viele Admins da einfach nicht trauen, etwas zu ändern.“: Udo, übernimmst Du bitte dieses Ressort, das ich interimistisch betreut habe? Gruß, Peter -- 11:34, 8. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Das mit dem Schalter war nur so eine Idee, da ich selbst auch nicht immer über jede Softwareänderung begeistert bin und dann froh bin, wenn man etwas wieder abschalten kann. Ursprünglich wollte ich nur vermeiden, dass jetzt jede Vorlage zwecks Übersetzung zu einem Textbaustein gemacht wird. Mein Ansatz zielte allerdings mehr in die Zukunft, wenn z.B.: auf der Seite der pl:Frau im Abschnitt Flexion auch der Button zum Ein- und Ausklappen und die Überschriften der Flexionsbox internationalisiert werden würden. Dann finde ich meinen Ansatz geeigneter. -- Formatierer (Diskussion) 12:39, 8. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Hallo Formatierer, offensichtlich verwendet das polnische Wiktionary bei der Flexion für den Button zum Ein- und Ausklappen etwas "Selbergebasteltes", denn bei uns wird der Button fürs Ein- und Ausklappen z. B. bei den Übersetzungen automatisch in der eingestellten Sprache angezeigt. Außerdem geht (bzw. ging) es mir mit dem MB (in Vorbereitung) eigentlich nur um die Überschriften wie „Aussprache“, „Bedeutungen“, etc. Erst gelbrot brachte dann noch andere Elemnete wie „Siehe auch“ und „Sprache“ ins Gespräch. Bei „Siehe auch“ denke ich, dass man das durchaus auch gleich mitmachen kann, wogegen ich bei „Sprache“ aber eher skeptisch bin, s. o. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:00, 8. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
- Das waren nur spontane Ideen. Mich selbst interessiert dieses Thema ehrlich gesagt recht wenig, zumal ich nichts von der entsprechenden Technik verstehe. gelbrot 17:37, 9. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo zusammen,
unter Wiktionary:Internationalisierung/Sprachenübersicht habe ich schon mal eine erste Übersicht mit 18 Sprachen erstellt. Von dieser Seite aus kann man dann auch relativ bequem die jeweiligen Übersetzungen vornehmen. Nur die jeweiligen „Mediawiki:Sl-lang“-Seiten müssen, sofern noch nicht geschehen, von einem Admin angelegt werden.
Es stellt sich bereits jetzt die Frage, ob wir für die Übersetzungen der Kapitel-Überschriften generell am Anfang Großbuchstaben verwenden sollen, oder ob wir es für jede Sprache so machen sollen, wie es auch im jeweiligen fremdsprachigen Wiktionary gehandhabt wird. In den meisten anderssprachigen Wiktionaries beginnen die Kapitel-Überschriften immer mit einem Großbuchstaben. Bisher habe ich Kapitel-Überschriften, die mit Kleinbuchstaben beginnen, nur im polnischen und tschechischen Wiktionary vorgefunden.
Ich persönlich würde dafür plädieren, dass wir Kapitel-Überschriften auch in anderen Sprachen immer mit einem Großbuchstaben beginnen lassen sollten. Natürlich nur, sofern es in der jeweiligen Sprache auch Großbuchstaben gibt.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:58, 3. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten
Hallo zusammen,
unter Wiktionary:Internationalisierung/Vorlagenübersicht habe ich mal alle Vorlagen aus den Edittools (Textbausteine) aufgeführt. Es gibt ein paar Vorlagen, die die Vorlage {{Textbaustein}} bisher nicht verwenden, die sich aber umstellen ließen. Bei 2 Vorlagen („Anmerkungen“ und „Bekannte Namensträger“) wird eine Umstellung wohl nur zum Teil gehen bzw. etwas kniffliger. Und bei einigen Vorlagen („IPA“ etc.) sehe ich keine Notwendigkeit für eine Übersetzung.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:12, 3. Jan. 2017 (MEZ)Beantworten