Wingert

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wingert gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wingert, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wingert in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wingert wissen müssen. Die Definition des Wortes Wingert wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWingert und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wingert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wingert die Wingerte
Genitiv des Wingerts der Wingerte
Dativ dem Wingert den Wingerten
Akkusativ den Wingert die Wingerte

Worttrennung:

Win·gert, Plural: Win·ger·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wingert (Info)
Reime: -ɪŋɐt

Bedeutungen:

mundartlich, dialektal in West- und Südwestdeutschland sowie der Schweiz: Weingarten, Weinberg

Herkunft:

von mittelhochdeutsch wîngarte → gmh

Synonyme:

Weinberg, Weingarten, Rebgarten

Beispiele:

„Beamte und Winzer retteten den steilsten Wingert Europas gemeinsam vor dem Verfall, erweckten uralte Weinanlagen zu neuem Leben und erschlossen ihn mit einem atemberaubenden Klettersteig für Wanderer. Weinkennern war der Calmont,“ in Ediger-Eller, „im Kreis Cochem-Zell zwischen Eller und Bremm gelegen, schon lange ein Begriff - als steilster Weinberg Europas, als schrundige Wiege für edle Rieslinge, die rassig nach Schiefer schmeckten.“
„Die Wingerte laufen steil zum Horizont.“

Wortbildungen:

Wingerttour

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wingert
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wingert
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wingert
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWingert
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 766, Eintrag „Wingert“
Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1, Seite 240, Eintrag „Weinberg“, dort auch das synonyme „Wingert“
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3929, Artikel „Wingert“

Quellen:

  1. vgl. die analoge Wortbildung Bungert!
  2. nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 159, Artikel „Weinberg“, dort auch mittelrhienisch „Wingert“ und dessen mittelhochdeutsche etymologische Herkunft „wingarte“
  3. Christian Lindner: Der Calmont ist über den Berg: in „Wein lokal“ - Das regionale Magazin für Genießer, Seite 14 f., Ausgabe 2/2004, 2. Jahrgang, Mittelrhein-Verlag GmbH, 56070 Koblenz
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 96.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ingwert, wringet