Wirtinnenvers

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirtinnenvers gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirtinnenvers, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirtinnenvers in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirtinnenvers wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirtinnenvers wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirtinnenvers und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wirtinnenvers (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wirtinnenvers die Wirtinnenverse
Genitiv des Wirtinnenverses der Wirtinnenverse
Dativ dem Wirtinnenvers den Wirtinnenversen
Akkusativ den Wirtinnenvers die Wirtinnenverse

Alternative Schreibweisen:

Wirtinnen-Vers

Worttrennung:

Wir·tin·nen·vers, Plural: Wir·tin·nen·ver·se

Aussprache:

IPA: , in Österreich auch: [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wirtinnenvers (Info)

Bedeutungen:

fünfzeilige Strophe anzüglichen Inhalts, die überwiegend mit „Frau Wirtin …“ beginnt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wirtin, Fugenelement -en und Vers

Beispiele:

„Doktor Lienau sang in den brausenden Wind Wirtinnenverse, Manzow hinten schweinigelte mit Textil-Braun, den er selten traf und der also noch neue Witze wußte.“[2]
„Klosprüche, Kinder-Abzählreime, Klapphornverse, Wirtinnenverse – all das hat die Festung der falschen Peinlichkeit gestürmt und zum Einsturz gebracht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wirtinnenvers
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirtinnenvers
Duden online „Wirtinnenvers

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy): Eintrag Vers
  2. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 300. Erstveröffentlichung 1931.
  3. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 218.