Wirtin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirtin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirtin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirtin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirtin wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirtin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirtin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wirtin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wirtin die Wirtinnen
Genitiv der Wirtin der Wirtinnen
Dativ der Wirtin den Wirtinnen
Akkusativ die Wirtin die Wirtinnen

Worttrennung:

Wir·tin, Plural: Wir·tin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wirtin (Info)
Reime: -ɪʁtɪn

Bedeutungen:

weibliche Person, die privat oder kommerziell Gäste bewirtet
weibliche Person, die Wohnraum vermietet

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Wirt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Wirt

Unterbegriffe:

Gastwirtin, Hüttenwirtin
Hauswirtin, Zimmerwirtin

Beispiele:

„Die Wirtin beschied mich recht.“
„Der Wirt sieht was und ruft die Wirtin, die sieht auch was.“
„Die Wirtin mußterte uns mißtrauisch.“
„Der Erste Offizier – ein Ausländer, wenngleich ich nie herausfand, aus welchem Land – wohnte in einem Haus, das von einer hübschen Wirtin geführt wurde.“
„Die Wirtin rechnete mir noch die Gebühren für ein Telegramm an, das ich abends nach Bonn an Monika Silvs aufgegeben, das Kostert zu bezahlen sich geweigert hatte.“
„Als seriös wird es jedem Untermieter angerechnet, wenn er seiner Wirtin mit Rat und Tat gegen die Nachbarin beisteht.“

Wortbildungen:

Wirtinnenvers

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wirtin
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirtin
The Free Dictionary „Wirtin
Duden online „Wirtin
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWirtin

Quellen:

  1. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 37. Erstveröffentlichung 1932.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 62. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 51.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 68. Englisches Original 1843.
  5. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 14. Erstveröffentlichung 1963.
  6. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 58.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wartin