Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gastwirtin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gastwirtin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gastwirtin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gastwirtin wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gastwirtin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gastwirtin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Gast·wir·tin, Plural: Gast·wir·tin·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gastwirtin (Info)
Bedeutungen:
- weibliche Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Gastwirt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- Gastronomin
Männliche Wortformen:
- Gastwirt
Oberbegriffe:
- Wirtin
Unterbegriffe:
- Schankwirtin
Beispiele:
- „Die Schenke gehörte einer jungen Gastwirtin, einer sehr reichen Witwe. Der Gastwirtin gefiel Jánošík, und er knüpfte mit ihr ein Gespräch an.“[1]
- „Wie uns die ältere Gastwirtin später berichtete, artikulierte sich der Junge mit nur wenigen einzelnen Worten.“[2]
- „Ich fügte mich in mein Schicksal und ging mit ihm weiter nach Somma, wo die Gastwirtin, eine seltene Schönheit, uns ein Mittagessen auftischte.“[3]
Übersetzungen
weibliche Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
- Duden online „Gastwirtin“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastwirtin“
- The Free Dictionary „Gastwirtin“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gastwirtin“
Quellen:
- ↑ Viera Gašparíková (Herausgeber): Slowakische Volksmärchen. Diederichs, 2000 (übersetzt von Wilfried Fiedler), ISBN 978-3896313874, Seite 239 (Jánošík und die reiche Gastwirtin)
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 144 f.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 279.