Wochenschau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wochenschau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wochenschau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wochenschau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wochenschau wissen müssen. Die Definition des Wortes Wochenschau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWochenschau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wochenschau (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wochenschau die Wochenschauen
Genitiv der Wochenschau der Wochenschauen
Dativ der Wochenschau den Wochenschauen
Akkusativ die Wochenschau die Wochenschauen

Worttrennung:

Wo·chen·schau, Plural: Wo·chen·schau·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wochenschau (Info)

Bedeutungen:

veraltet: filmische Zusammenstellung von Nachrichten, die im Kino vor dem Hauptfilm gezeigt wurde

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Woche und Schau sowie dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Wie das geschah, davon berichten polnische Wochenschauen.“[1]
„Durch Generationen Eingeübtes kommt da offenbar ins Spiel, Erinnerungsfetzen laufen sekundenschnell vorüber, Aufnahmen der Wochenschauen vielleicht von den Siegesparaden: Warschau, Paris.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wochenschau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wochenschau
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWochenschau
The Free Dictionary „Wochenschau
Duden online „Wochenschau

Quellen:

  1. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 67.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 63. Erstauflage 1988.