Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wodenstag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wodenstag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wodenstag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wodenstag wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wodenstag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wodenstag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wo·dens·tag, Plural: Wo·dens·ta·ge
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wodenstag (Info)
Bedeutungen:
- veraltet, landschaftlich: Mittwoch
Herkunft:
- Lehnübersetzung von lateinisch Mercurii dies → la, nach dem Namen der obersten germanischen Gottheit Wodan[1]
Synonyme:
- Mittwoch
Oberbegriffe:
- Wochentag
Beispiele:
- „Es müssen aber die mitternächtigen Völker selbst zwischen diesen zweyen Göttern eine Aehnlichkeit wahrgenommen haben, weil sie den dritten Tag der Woche, diem Mercurii, den Wodenstag geheißen, welcher Name in der Engländischen und Holländischen Mundart, mit einer kleinen Veränderung, noch bestehet.“[2]
- „Er war vorzüglich der Gott des Kriegs und von ihm soll der Wodenstag (Mittwoche) seinen Namen haben.“[3]
- „Auf adligen Höfen, fügt er hinzu, wenn der Roggen ab sei, werde den Erntemeiern Wodelbier gereicht; auf Wodenstag jäte man keinen Lein, damit Wodens Pferd den Samen nicht zertrete.“[4]
Übersetzungen
veraltet, landschaftlich: Mittwoch
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wodenstag“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Historische Korpora (1465–1998) „Wodenstag“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wodenstag“
- ↑ Johann Siegmund Valentin Popowitsch: Untersuchungen vom Meere. Frankfurt am Main, 1750 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anton Benedikt Reichenbach: Neuester orbis pictus; oder, Die sichtbare Welt in Bildern. Baumgärtner, 1851, Seite 619 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anton Albert Freybe: Christoforus. Dörffling & Frank, Leipzig 1882, Seite 11 (Zitiert nach Google Books)