Wortlaut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wortlaut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wortlaut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wortlaut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wortlaut wissen müssen. Die Definition des Wortes Wortlaut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWortlaut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wortlaut (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wortlaut
Genitiv des Wortlauts
des Wortlautes
Dativ dem Wortlaut
dem Wortlaute
Akkusativ den Wortlaut

Worttrennung:

Wort·laut, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wortlaut (Info)

Bedeutungen:

wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde

Herkunft:

Determinativkompositum aus Wort und Laut

Sinnverwandte Wörter:

Wording, Wortfolge, Wortstellung, Wortverbindung

Beispiele:

„Wenn einer vor der Klasse etwas ausdrucksvoll vorlas oder vortrug und alle anderen aufmerksam zuhörten, dann war das Rollenschema der Ansprache und Verkündigung bereits durch den Wortlaut fixiert.“[1]
„Auch empfand er das Bedürfnis, manchmal Dinge in Ruhe für sich zu überlegen und wenn ihm der genaue Wortlaut nicht mehr geläufig war, sozusagen nachzuschlagen und sich seiner zu vergewissern.“[2]
„Hatte ich das nicht unmittelbar danach im Wortlaut aufgeschrieben?“[3]
„Sie spendeten zum Beispiel dem Brief der Cambridger Sternwarte, den sie im vollen Wortlaut abdruckten, das höchste Lob.“[4]
„Niko fing an, den Wortlaut zu verlesen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

im Wortlaut, der genaue Wortlaut

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortlaut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWortlaut
The Free Dictionary „Wortlaut

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 2. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 829. ISBN 3-423-04272-9.
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 401. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 168.
  4. Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 49.
  5. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 191. Copyright des englischen Originals 1971.