Zölibat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zölibat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zölibat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zölibat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zölibat wissen müssen. Die Definition des Wortes Zölibat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZölibat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zölibat (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Zölibat das Zölibat
Genitiv des Zölibats
des Zölibates
des Zölibats
des Zölibates
Dativ dem Zölibat
dem Zölibate
dem Zölibat
dem Zölibate
Akkusativ den Zölibat das Zölibat

Worttrennung:

Zö·li·bat, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zölibat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Katholizismus: durch die Priesterweihe eingegangene Verpflichtung zur Ehelosigkeit und zu sexueller Enthaltsamkeit katholischer Priester

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von dem lateinischen caelibātus → la/coelibātus → la entlehnt, das zu dem Adjektiv caelebs → la/coelebs → la „allein/unvermählt lebend“ gehört[1]

Synonyme:

Ehelosigkeit

Oberbegriffe:

Enthaltsamkeit

Unterbegriffe:

Pflichtzölibat

Beispiele:

In der orthodoxen Kirche ist der Zölibat nur für Bischöfe verpflichtend.
"Der Zölibat ist zur Zeit Gegenstand außer- und innerkirchlicher Auseinandersetzungen. Nach Inhalt und Form spiegeln sie sich auch in der Enzyklika "Sacerdotalis caelibatus" wider."[2]
„Die größte Schuld am Nachwuchsmangel in den Klöstern gab Eusebius aber dem Zölibat.“[3]
„Phuntsog war verheiratet, was für einen Lama, den sein Gelübde zum Zölibat verpflichtete, unüblich war, und lebte außerhalb der Klostermauern.“[4]
„Dann fiel mir nichts Klügeres ein als zu fragen, wie es eigentlich mit dem Zölibat stehe.“[5]
„Unerschöpfliches Thema des klerikalen Witzes ist das Zölibat.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

den Zölibat abschaffen

Wortbildungen:

zölibatär, Zölibatär

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zölibat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zölibat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zölibat
The Free Dictionary „Zölibat
Duden online „Zölibat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZölibat

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zölibat“, Seite 1015.
  2. Leonhard M. Weber in: Karl Rahner (Herausgeber): Herders Theologisches Taschenlexikon. in acht Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg 1972, ISBN 3-451-011951-5, Band. 8, Seite 238, Artikel „Zölibat“
  3. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 52.
  4. Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 56. Englisches Original 2001.
  5. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 73.
  6. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 202. Abkürzungen aufgelöst.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zöliakie, Zöliozentese