Enthaltsamkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Enthaltsamkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Enthaltsamkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Enthaltsamkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Enthaltsamkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Enthaltsamkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonEnthaltsamkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Enthaltsamkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Enthaltsamkeit
Genitiv der Enthaltsamkeit
Dativ der Enthaltsamkeit
Akkusativ die Enthaltsamkeit

Worttrennung:

Ent·halt·sam·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Enthaltsamkeit (Info)

Bedeutungen:

Verzicht auf etwas Angenehmes
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv enthaltsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit. Das seit dem 18. Jahrhundert bekannte Wort leitet sich letztlich von „sich enthalten“ ab, das wiederum auf halten zurückgeht

Synonyme:

Abstinenz, Fasten, Verzicht
Keuschheit

Sinnverwandte Wörter:

Mäßigung

Gegenwörter:

Ausschweifung, Gefräßigkeit, Genusssucht, Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Völlerei
Lüsternheit, Promiskuität, Wollust

Unterbegriffe:

Askese
Zölibat

Beispiele:

Nach seinem Schlaganfall verordnete der Arzt ihm völlige Enthaltsamkeit beim Alkohol.
Peter übt aus religiösen Gründen Enthaltsamkeit beim Essen.
„Der Zeitpunkt für die Enthaltsamkeit nach den Exzessen des Jahresendes ist einerseits logisch, andererseits unnötig grausam.“
„Man hat Canetti diese Enthaltsamkeit gegenüber der Öffentlichkeit übel genommen.“
Die Mitglieder dieser Kirche müssen vor der Ehe absolute Enthaltsamkeit üben.
Kampagnen gegen AIDS, die nur auf Enthaltsamkeit basieren, haben sich inzwischen als nutzlos erwiesen.
„Niederschmetternd für mich war, wenn sie mir als höchste Gunst gestand, daß sie unter der Enthaltsamkeit ebenso sehr leide wie ich.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: Enthaltsamkeit üben
mit Verb: Enthaltsamkeit üben, Enthaltsamkeit predigen
mit Adjektiv: sexuelle Enthaltsamkeit (Lautsprecherbild Audio (Info))

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abstinenz
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Enthaltsamkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enthaltsamkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEnthaltsamkeit
The Free Dictionary „Enthaltsamkeit

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „halten“, dort „enthalten“ und „Enthaltsamkeit“, Seite 313.
  2. Meike Winnemuth: Ausflug in die Abstinenz. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 100.
  3. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 131.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 156.