Zeitlupe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zeitlupe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zeitlupe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zeitlupe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zeitlupe wissen müssen. Die Definition des Wortes Zeitlupe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZeitlupe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zeitlupe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zeitlupe die Zeitlupen
Genitiv der Zeitlupe der Zeitlupen
Dativ der Zeitlupe den Zeitlupen
Akkusativ die Zeitlupe die Zeitlupen

Worttrennung:

Zeit·lu·pe, Plural: Zeit·lu·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zeitlupe (Info)

Bedeutungen:

verlangsamte Darstellung einer Filmsequenz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Lupe

Synonyme:

Slow Motion, Slomo

Gegenwörter:

Zeitraffer

Oberbegriffe:

Lupe

Unterbegriffe:

Superzeitlupe

Beispiele:

Besonders dramatische Szenen werden oft in Zeitlupe gezeigt.
„Alles sah sehr anders aus als im Westen und ein wenig so wie in Zeitlupe oder wie in einem Traum ohne Farben.“[1]
„Wir lassen unsere Kinder los auf ein suboptimales System, das sich nur in Zeitlupe verbessert.“[2]
„Wie in Zeitlupe zog sie sich an und hatte dabei das Gefühl, ihr Bauch gehöre nicht mehr zu ihr.“[3]
„Er bleibt eine Weile regungslos auf dem Klvierhocker sitzen, bevor er sich in Zeitlupe die Schuhe anzieht.“[4]

Wortbildungen:

Zeitlupenaufnahme

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zeitlupe
Duden online „Zeitlupe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitlupe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitlupe
The Free Dictionary „Zeitlupe

Quellen:

  1. Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 197
  2. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 160.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 61. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 71 f.