Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Zeitzeuge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Zeitzeuge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Zeitzeuge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Zeitzeuge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Zeitzeuge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Zeitzeuge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Zeit·zeu·ge, Plural: Zeit·zeu·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Zeitzeuge (Info)
Bedeutungen:
- Person, welche an einem bestimmten (meist historischen) Ereignis persönlich teilgenommen hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Zeit und Zeuge
Weibliche Wortformen:
- Zeitzeugin
Oberbegriffe:
- Zeuge
Beispiele:
- Berichte von Zeitzeugen sind wichtige historische Quellen.
- „Diese Pendelei erzeugt aber nicht nur das Gefühl, ständig Zeitzeuge des Wandels dieser Stadt zu sein, sondern auch einen elenden Entscheidungsdruck.“[1]
- „Das Konkubinat hatte sich in den Kolonien derart etabliert, dass viele Zeitzeugen die betreffenden Frauen - besonders diejenigen, welche höheren Offizieren zugeteilt worden waren - als »Gattinnen« bezeichneten.“[2]
- „Dabei werden als Zeitzeugen auch die Kinder des Zweiten Weltkriegs sichtbar, wohl deshalb, weil kaum noch ältere am Leben sind.“[3]
- „Diesen Eindrücken und Beschreibungen, erfasst für den internen Dienstgebrauch, stehen die Aussagen von damaligen Zeitzeugen gegenüber.“[4]
Wortbildungen:
- Zeitzeugengespräch, Zeitzeugenschaft, Zeitzeugin
Übersetzungen
Person, welche an einem bestimmten Ereignis persönlich teilgenommen hat
- Wikipedia-Artikel „Zeitzeuge“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitzeuge“
Quellen:
- ↑ Jan Weiler: In meinem kleinen Land. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006 (10. Auflage), ISBN 978-3-499-62199-4 , Seite 198.
- ↑ Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4 , Seite 57.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 33.
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 264.