Zimmerchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zimmerchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zimmerchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zimmerchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zimmerchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Zimmerchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZimmerchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zimmerchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Zimmerchen die Zimmerchen
Genitiv des Zimmerchens der Zimmerchen
Dativ dem Zimmerchen den Zimmerchen
Akkusativ das Zimmerchen die Zimmerchen

Worttrennung:

Zim·mer·chen, Plural: Zim·mer·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zimmerchen (Info)

Bedeutungen:

kleines Zimmer

Herkunft:

Ableitung von Zimmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Sinnverwandte Wörter:

Kämmerchen, Kämmerlein, Stübchen

Beispiele:

„Sie fuhr nach Lettland zu meiner Frau, die damals dort studierte, und wohnte mit ihr in einem winzigen Zimmerchen unter unmöglichen Bedingungen.“[1]
„Dort wurde ich in ein Zimmerchen gerufen.“[2]
„Irgendwo in einem Hinterhof hatte er ein billiges Zimmerchen, bevor er der bekannte und begehrte Paul Simmel wurde.“[3]
„Die Hausmutter hatte sie in aller Hast nach hinten in ein stilles und abgelegenes Zimmerchen des dreistöckigen Hauses geschickt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Zimmerchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zimmerchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZimmerchen

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 17.
  2. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 172.
  3. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 97.
  4. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 568. Chinesisches Original 1755.