Zivilbaumeister

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zivilbaumeister gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zivilbaumeister, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zivilbaumeister in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zivilbaumeister wissen müssen. Die Definition des Wortes Zivilbaumeister wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZivilbaumeister und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zivilbaumeister (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Zivilbaumeister die Zivilbaumeister
Genitiv des Zivilbaumeisters der Zivilbaumeister
Dativ dem Zivilbaumeister den Zivilbaumeistern
Akkusativ den Zivilbaumeister die Zivilbaumeister

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Civilbaumeister

Worttrennung:

Zi·vil·bau·meis·ter, Plural: Zi·vil·bau·meis·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zivilbaumeister (Info)

Bedeutungen:

Berufsbezeichnung, veraltet: Bautechniker, der Bauwerke plant und baut, die dann zivil genutzt werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Baumeister

Sinnverwandte Wörter:

Architekt, Zivilarchitekt

Gegenwörter:

Festungsbauingenieur, Festungsbaumeister, Kriegsbaumeister

Oberbegriffe:

Baumeister, Bautechniker

Unterbegriffe:

Kirchenbaumeister, Schlossbaumeister

Beispiele:

„Generell gehörte der Treppenbau zum Fach jedes Zivilbaumeisters und fehlt daher nicht in zivilarchitektonischen Abhandlungen, wie sie im 17. und 18. Jahrhundert zahlreich erschienen.“[1]
„Nach seiner Rückkehr betätigte sich Furttenbach d. Ä. vornehmlich als Architekturschriftsteller und wurde in der Reichsstadt Ulm Kriegs- und Zivilbaumeister, wodurch seine Expertise auch institutionell legitimiert wurde.“[2]
„Die beiden Glanzleistungen Neumanns auf diesem Gebiete fallen in seine Anfangszeit als Zivilbaumeister: die Treppe im Würzburger Schloß (um 1720) und die im Bruchsaler Schloß (um 1730).“[3]
„Er unterstreicht ebenso seine Rolle als Zivilbaumeister und Architekt, indem er mit der Linken auf den Pavillon des Würzburger Residenzbaus zeigt; eine Geste, die gleichzeitig Stolz und Selbstbewusstsein ausdrückt.“[4]
„In diesen drei Orten war Pasqualini deshalb sowohl als Festungsbaumeister als auch als Zivilbaumeister tätig.“[5]
„Frangois Ignace war nicht nur Zivilbaumeister, sondern auch Festungsbauingenieur.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Theatrum Machinarum Universale (PDF; 108KB) www.theatra.de, abgerufen am 27. September 2016
  2. Eine Wissensgeschichte der Feuersicherheit (PDF; 8,7MB) www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de, abgerufen am 27. September 2016
  3. Monatshefte für Kunstwissenschaft - Jg. 1916 www.archive.org, abgerufen am 27. September 2016
  4. Hermann Schäfer: Deutsche Geschichte in 100 Objekten. Piper ebooks, 2015 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
  5. Günter Bers, Conrad Doose: Der italienische Architekt Alessandro Pasqualini, 1493-1559 und die Renaissance am Niederrhein: Kenntnisstand und Forschungsperspektiven. Fischer, 1994, Seite 315 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)
  6. Horst Reber, Johann Wolfgang von Goethe, Helmut Mathy, Landesmuseum Mainz: Goethe--"Die Belagerung von Mainz 1793": Ursachen und Auswirkungen. Hermann Schmidt, 1993, Seite 162 (Google Books, abgerufen am 28. September 2016)